Episodes

  • #48 Liberale Demokratie verteidigen
    Oct 24 2025

    In dieser Folge diskutieren die Hosts Ronny Röwert und Franz Vergöhl mit Janine Nuyken, Vizepräsidentin für Transfer und Campus an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), über die Rolle von Hochschulen in der Demokratie.


    Wie können Hochschulen Haltung zeigen, wenn demokratische Werte infrage gestellt werden?

    Welche Verantwortung tragen sie als Orte des Wissens und der gesellschaftlichen Debatte?

    Und wie können sie als Plattformen für Dialog und Zusammenhalt wirken – gerade dann, wenn faschistische und antidemokratische Kräfte lauter werden?


    Janine Nuyken berichtet, wie die Viadrina demokratische Teilhabe stärkt, welche Strategien gegen Rechtsextremismus auf dem Campus wirken – und warum Hochschulen Mut brauchen, um Haltung nicht nur zu formulieren, sondern sichtbar zu machen.


    Shownotes:

    - Lebenslauf von Janine Nuyken: https://de.wikipedia.org/wiki/Janine_Nuyken

    - Podcast "Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen. Unterwegs im RE 1 mit Wissenschaftler:innen, die im ländlichen Raum forschen": https://www.podcast.de/podcast/3449658/abgeholt-wissenschaft-in-vollen-zuegen


    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule


    Die Hosts:

    Ronny Röwert https://www.linkedin.com/in/ronnyroewert

    Franz Vergöhl https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/


    Spenden:

    Update Hochschule ist ein unabhängiger Podcast ohne kommerzielle Interessen – aber über eine kleine Spende für Hosting und Technik freuen wir uns sehr: buymeacoffee.com/updatehochschule


    Jingle und Soundeffekte:

    Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“.

    Show More Show Less
    1 hr
  • #47 Transfer
    Sep 30 2025

    Viele Hochschulentwicklungsprojekte investieren immer mehr Energie in die Dokumentation, Sichtbarmachung und Vernetzung der eigenen Innovationsansätze und Learnings – sie "uploaden" Ideen, Konzepte und Erfahrungswissen. Gleichzeitig entstehen an anderer Stelle neue Projekte mit frischen Ansätzen, die überlegen: Wie können wir auf bestehendes Wissen aufbauen – was können wir "downloaden" und adaptieren? Doch wie gelingt dieser Transfer wirklich in der Praxis bzw. wovon hängt er ab?


    In dieser Live-Aufnahme bei der TURN Conference 2025 an der TU Darmstadt sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Prof. Dr. Julia Gillen (Vizepräsidentin für Bildung an der Leibniz Universität Hannover) darüber, was es braucht, um Lehrideen erfolgreich zu transferieren und an der eigenen Hochschule zu verankern.


    Diskutiert wird unter anderem:


    - Welche Strukturen und Formate helfen, bestehendes Wissen passend für neue Kontexte herunterzuladen und anzuwenden?


    - Welche Rolle spielen Präsidien, Lehrende und Hochschulservices beim Transfer von Innovationen?


    - Wie können Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit innovative Lehrpraxis nicht vereinzelt bleibt, sondern institutionell ankommt?


    Ein Gespräch über Chancen, Stolpersteine und konkrete Handlungsmöglichkeiten für alle, die Transfer in Studium und Lehre nicht nur dokumentieren, sondern in Bewegung bringen wollen.


    Weitere im Podcast erwähnte Projekte und Initiativen:

    - TURN Conference: https://turn-conference.org/

    - Profil Prof. Dr. Julia Gillen: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/praesidium/vize-bildung

    - Transferkiosk der Stiftung Innovation in der Hochschullehre: https://transferkiosk.net/

    - Wiki-Portal Hochschullehre: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Hochschullehre

    - DigitalChangeMaker-Initiative des Hochschulforums Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.de/changemaker/


    🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie der Weg vom Upload zum wirksamen Download in der Hochschullehre gelingt!


    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule


    Die Hosts:

    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf LinkedIn:

    Ronny Röwert https://www.linkedin.com/in/ronnyroewert

    Franz Vergöhl https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/


    Jingle und Soundeffekte:

    Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“.

    Show More Show Less
    56 mins
  • #46 Die menschliche Hochschule
    Sep 16 2025

    Warum sind Leistungsdruck, Ausbeutung, Machtmissbrauch und Diskriminierung im Wissenschaftssystem so weit verbreitet – und welche Folgen haben sie für die mentale Gesundheit von Studierenden und Beschäftigten? Wie kann ein Kulturwandel gelingen, der diese Missstände adressiert und für mehr Wertschätzung sorgt? Und welche Potenziale bietet Social Media, um diese Themen sichtbar zu machen und Veränderung zu fördern?
    In dieser Folge sprechen die Hosts Ronny Röwert und Franz Vergöhl mit Bildungsforscherin Lisa Niendorf, bekannt als @frauforschung auf Instagram. Gemeinsam diskutieren sie, wie ein menschlicheres Hochschulsystem gestaltet werden kann, welche Herausforderungen der Survivor-Effekt mit sich bringt und wie Lisa durch Social Media authentisch Impulse setzt. Außerdem stellt Lisa ihr neues Buch „Universal gescheitert?“ vor, das fundierte Einsichten und Handlungsempfehlungen für den dringend benötigten Wandel in Wissenschaft und Hochschule liefert.

    Shownotes:

    • Profil von Lisa Niendorf: https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/institut/abteilungen/didaktik/mitarb/lisa-niendorf
    • @frauforschung bei Instagram: https://www.instagram.com/frauforschung/
    • Buch “UNIversal gescheitert? Wissenschaft und Hochschule zwischen Machtmissbrauch, Leistungsdruck und Ausbeutung - Was wir dagegen tun können”, ab 1.10.25 verfügbar: https://www.droemer-knaur.de/buch/lisa-niendorf-universal-gescheitert-9783426564547?srsltid=AfmBOoqIWU6ccgW-tEq4jual34Wk7VZpMHIen3Ao0TBhWxWA979-pXJp
    • Vortrag “Wind of Change? Wertschätzung in der Hochschule” beim U:FF 2025: https://www.youtube.com/watch?v=BcbFgo2XFps
    • Padlet von Lisa, um zu Wissenschaftsthemen auf dem Laufenden zu bleiben: https://padlet.com/lisaniendorf/zentrale-initiativen-websites-und-literatur-von-frauforschun-e1m311it51g9nfbx

    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule

    Die Hosts:
    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn-Profilen:

    • Ronny Röwert: https://www.linkedin.com/in/ronnyroewert
    • Franz Vergöhl: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/

    Jingle und Soundeffekte:
    Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“.

    Show More Show Less
    1 hr and 17 mins
  • #45 Microcredentials
    Jul 22 2025

    In dieser Folge widmen sich Franz Vergöhl und Ronny Röwert dem hochaktuellen Thema Microcredentials im Hochschulbereich. Mit der Metapher von Lego-Bausteinen erkunden sie die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Bildungsform:

    Werden Bildungsinhalte zu austauschbaren Bausteinen reduziert oder entstehen neue Möglichkeiten für kreatives, individuelles und lebenslanges Lernen?

    Die beiden Hosts analysieren sowohl die Vorteile für Hochschulen und Studierende als auch die technischen und organisatorischen Herausforderungen bei der Implementierung, wobei sie dies anhand von hochschulübergreifenden Innovationsprojekten wie KI-Campus, SDG-Campus und Digital Learning Campus, in denen Franz und Ronny teils selbst mitwirken, diskutieren. Dabei beleuchten sie Praxisbeispiele und das Konzept der Microdegrees als Kombination mehrerer Microcredentials mit einem besonderen Fokus auf dem Potenzial zur Flexibilisierung und Internationalisierung des Studiums sowie auf Fragen der Qualitätssicherung und Standardisierung.

    Die Folge bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Debatte zu Microcredentials und deren mögliche Auswirkungen auf Hochschulprofile – mit einem abschließenden Aufruf zur Bildung einer Community für den Erfahrungsaustausch, denn diese Entwicklung braucht den Dialog zwischen allen Beteiligten.

    Das Community-Spotlight kommt in dieser Folge von Saskia Junge von der Evangelischen Hochschule Sachsen. Sie lädt alle Interessierten zum Event "Feedback neu gedacht: Summer School 2025 – Zukunft der Hochschulkultur mitgestalten" vom 16.09.-18.09.2025 an der HafenCity Universität Hamburg ein. Link zur Anmeldung: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/ehs-dresden/beteiligung/themen/1052615?buchungscode=FA4t8Dmc

    Literatur:

    HRK MODUS Bericht der Zukunftswerkstatt Microcredentials: https://www.hrk-modus.de/projekt/zukunftswerkstaetten/microcredentials/
    iit-Studie für HRK MODUS zu Microcredentials: https://www.iit-berlin.de/publikation/microcredentials-auf-hochschulniveau-ansaetze-zum-umgang-mit-einem-bildungspolitischen-trend/
    DAAD-Umfrage zu Microcredentials Verankerung an Hochschulen: https://eu.daad.de/medien/eu.daad.de.2016/dokumente/programme-und-hochschulpolitik/bologna-prozess/na_daad_infosheet_microcredentials-survey_2023.pdf
    KI-Campus Diskussionspapier Micro-Credentials/Micro-Degrees: https://ki-campus.org/sites/default/files/2022-08/2022-08_Diskussionspapier_Micro-Credentials_Micro-Degrees_KI-Campus.pdf

    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule

    Die Hosts:
    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn-Profilen:

    • Ronny Röwert: https://www.linkedin.com/in/ronnyroewert
    • Franz Vergöhl: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/

    Jingle und Soundeffekte:
    Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“.

    Show More Show Less
    1 hr and 4 mins
  • #44: New Work an Hochschulen
    Jun 25 2025

    Warum brauchen Hochschulen New Work und wie lässt sich das Konzept in traditionelle Strukturen integrieren? Welche Potenziale bietet New Work für die Lehre und das Arbeiten an Hochschulen, und wo stößt es an Grenzen?

    In dieser Folge sprechen die beiden Hosts Franz Vergöhl und Ronny Röwert dafür mit Prof. Dr. Sabrina Schork, Forschungsprofessorin an der TH Aschaffenburg. Es geht um die Unterschiede zwischen New Work in der Wirtschaft und an Universitäten, um Change Management in Zeiten multipler Krisen und die Frage, wie sich intrinsische Motivation bei Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden fördern lässt. Außerdem gibt Prof. Schork praktische Impulse, wie einzelne Hochschulangehörige New Work-Methoden in ihren Teams implementieren können und warum die Frage “was will ich wirklich wirklich” dabei zentral ist.

    Shownotes:

    • Profil von Prof. Dr. Sabrina Schork: https://www.th-ab.de/hochschule/organisation/person/prof-dr-sabrina-schork/
    • Arbeiten des New-Work-Vordenkers Frithjof Bergmann: https://newwork-newculture.dev/frithjofbergmann/
    • Open-Access-Sammelband "Future Skills an Hochschulen: Ein Spannungsfeld? Herausgegeben von Sebastian Dippelhofer / Wibke Matthes / Svenja Salzmann / Sabrina Schork: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55244-future-skills-an-hochschulen-ein-spannungsfeld.html
    • Blickpunkt New Work an Hochschulen (Publikation): https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2025/01/Blickpunkt_-New-Work-an-Hochschulen.pdf
    • New Work Community Call: https://hochschulforumdigitalisierung.de/news/new-work-community-call/
    • Info-Page Think Tank New Work: https://hochschulforumdigitalisierung.de/think-tank-new-work-an-hochschulen/

    Community-Spotlight:
    Anne Prill vom CHE im Hochschulforum Digitalisierung (HFD) stellt ihre Perspektive auf New Work im Hochschulkontext vor und stellt die Initiativen des HFD dafür vor, u.a. den Community Call für Interessierte an Hochschulen (siehe Shownotes).

    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule

    Die Hosts:
    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn-Profilen:

    • Ronny Röwert: https://www.linkedin.com/in/ronnyroewert
    • Franz Vergöhl: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/

    Jingle und Soundeffekte:
    Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“.

    Show More Show Less
    1 hr and 6 mins
  • #43 Live: Die Welt brennt, können Hochschulen sie löschen? @UFF25
    May 16 2025

    Hochschulen waren in den letzten Jahren nicht nur von Krisen wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg betroffen, sondern haben auch aktiv zur Bewältigung beigetragen.
    In dieser Live-Podcast-Session haben wir mit Manuel Dolderer (CODE University) und mit dem Publikum im offenen Hotseat-Format diskutiert, wie Hochschulen ihre Verantwortung für Krisenbewältigung und gesellschaftliche Transformation noch besser wahrnehmen können. Viele der diskutierten Fragen kamen direkt aus dem Publikum.

    Gemeinsam mit Manuel Dolderer fragen wir: Können Hochschulen die Welt retten – und wenn ja, wie?
    Wir sprechen über strukturelle Hürden, regulatorische Spielräume, die Bedeutung von Haltung und Selbstwirksamkeit, den Reformbedarf von Curricula sowie die Frage, wie Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Studium und Lehre verankert werden können.

    💬 Besonders spannend: Viele Impulse kamen direkt aus dem Publikum – u. a. von aktuellen und ehemaligen Studierenden, Hochschulmitarbeitenden und Lehrenden.

    🎧 In dieser Folge geht es u. a. um folgende Fragen (gestellt via Slido):

    • Welche konkreten Veränderungen kann die Hochschule machen, damit sie eine weltrettende Organisation wird?

    • Wie kann man die Beschäftigten an den Hochschulen qualifizieren – auch außerhalb der Lehre (z. B. Verwaltung, Service)?

    • Wie erreichen Hochschulen die Menschen, die nicht in der Hochschule sind – also die Gesellschaft jenseits von Wissenschaftskommunikation?

    • Wie können wir Ehrenamt und gesellschaftliches Engagement im Studium anerkennen, ohne es zu verschulen?

    • Können wir transdisziplinäre und transformative Kompetenzen sinnvoll in Studienzeugnissen abbilden?

    • Was müssen Studienabsolvent:innen in zehn Jahren können?

    • Wie schaffen wir es, dass Studierende mit klarer Vision wirklich partizipieren können – auch nach der Studieneingangsphase?

    Show More Show Less
    49 mins
  • #42 IT-Sicherheit
    Apr 29 2025

    Wie lassen sich offene Hochschulstrukturen und IT-Sicherheit miteinander vereinbaren? Welche Bedrohungen müssen Hochschulen im digitalen Raum besonders im Blick haben, und wie können Studierende und Mitarbeitende Teil einer wirksamen Sicherheitsstrategie werden? In dieser Folge sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Prof. Dr. Haya Schulmann, Professorin für Cybersicherheit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Es geht um den Schutz der Freiheit von Forschung und Lehre im digitalen Zeitalter, neue Risiken durch Künstliche Intelligenz und die Frage, warum IT-Sicherheit an Hochschulen weit mehr als nur ein technisches Thema ist. Außerdem gibt Prof. Schulmann praktische Tipps, wie Hochschulangehörige ihre eigene digitale Souveränität stärken können.


    Shotnotes:


    - Profil von Prof. Dr. Haya Schulmann: https://cyber.informatik.uni-frankfurt.de/cv.html und https://www.linkedin.com/in/shulman/

    - "Forschung muss besser geschützt werden"-Artikel in Forschung & Lehre: https://www.forschung-und-lehre.de/management/forschung-muss-besser-geschuetzt-werden-5449

    - HRK-Empfehlungen "Bund muss bei Cybersicherheit der Hochschulen mehr Verantwortung übernehmen": https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/bund-muss-bei-cybersicherheit-der-hochschulen-mehr-verantwortung-uebernehmen-5104/


    Community-Spotlight:

    Podcast "Die Sicherheits_lücke": Was macht unsere digitale Welt sicher – und wo bleiben wir verwundbar? Der Podcast Die Sicherheits_lücke hilft dir, Cybersecurity zu verstehen. Prof. Dr. Volker Skwarek (HAW Hamburg) spricht gemeinsam mit Monina Schwarz (LSI Bayern) und Prof. Dr. Ingo Timm (DFKI & Uni Trier) über aktuelle Risiken, technologische Trends und gesellschaftliche Herausforderungen. Hört hier rein: https://www.sicherheitsluecke.fm/. Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU) – https://portal.hoou.de


    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule


    Die Hosts:

    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn-Profilen:

    - Ronny Röwert: https://www.linkedin.com/in/ronnyroewert

    - Franz Vergöhl: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/


    Jingle und Soundeffekte:

    Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“.

    Show More Show Less
    1 hr
  • Hochschulleitung und Spitzenpolitik
    Mar 27 2025

    Wie gelingt der Wechsel von der Spitzenpolitik zurück in die Wissenschaft? Welche Herausforderungen bringt die Leitung einer Universität mit sich, und wie können politische Erfahrungen dabei helfen?

    In dieser Folge sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Prof. Dr. Helge Braun, dem designierten Präsidenten der Universität zu Lübeck und ehemaligen Chef des Bundeskanzleramtes. Es geht um den Übergang von der politischen Bühne in die Hochschulleitung, die Rolle von Universitäten in einer sich wandelnden Gesellschaft und die Zukunft der Hochschulpolitik in Deutschland. Außerdem gibt Prof. Braun persönliche Einblicke und wertvolle Tipps für alle, die sich für Hochschulentwicklung und Hochschulpolitik engagieren möchten.


    Shotnotes:


    - Universität zu Lübeck "Prof. Dr. Helge Braun als künftiger Präsident gewählt" https://www.uni-luebeck.de/aktuelles/nachricht/artikel/prof-dr-helge-braun-als-kuenftiger-praesident-gewaehlt.html

    - Profil der Universität zu Lübeck "Life-Science-Universität" https://www.uni-luebeck.de/universitaet/im-ueberblick/profil.html

    - Folge 40 von Update Hochschule zu "USA und Wissenschaftsfreiheit" https://www.podcast.de/episode/677369276/40-usa-und-wissenschaftsfreiheit

    Show More Show Less
    49 mins