• #41 - Less needs more:
    58 mins
  • KG#07 - Auf einen Kaffee mit...Uwe Schneidewind
    Sep 11 2025
    Der Beruf der Bürgermeister:innen scheint immer unattraktiver zu werden. In Rheinland-Pfalz sind aktuell 53 offene Bürgermeisterstellen, zumeist in ländlichen Gebieten (in: KOMMUNAL Newsletter vom 8. August 2025). Auch in Großstädten werden händeringend Kandidat:innen für das Oberbürgermeisteramt gesucht. Woran liegt das? Wir fragen einen Oberbürgermeister, der nicht mehr zur Wahl antreten wird und sprechen mit ihm offen darüber, was dieses Amt an Rollenverständnis, Haltung, systemischem Denken und Kompetenzen braucht. Seine Antwort: „Ein Zehnkämpfer ist gefordert!“ Unser Gast: Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, ehemaliger Präsident und Geschäftsführer des ‚Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie‘ ist unser Gesprächspartner und reflektiert seine Motivation, seine Erfahrungen und Innenansichten des Amtes: _Wie ist es ihm als Oberbürgermeister ergangen? _Wie hart ist das politische Geschäft aus der Sicht eines Transformationsmanagers? _Was muss ein:e Oberbürgermeister:in für Kompetenzen mitbringen? _Wie kann der Job des OB attraktiver werden?
    Show More Show Less
    44 mins
  • #40 Gemeinsam wirken - voraus
    Jul 30 2025
    In unserer dritten Episode der Stadtrederei-Trilogie blicken wir mit zwei Gästen auf den 9. Hochschultag, die mitten im Geschehen waren: _Judith Nurmann, Architects4future und _Prof. Mario Tvrtkovic, wissenschaftlicher Sekretär bei der DASL. Gemeinsam sprechen wir über drängende Fragen der Stadtentwicklung in multiplen Krisen und radikale wie auch pragmatische Handlungsansätze. Wie gestalten wir den Wandel: mutig und disruptiv oder Schritt für Schritt? Klar ist: Die Zeit drängt. Zu oft verharren wir in unseren beruflichen und sozialen Blasen, während komplexe Herausforderungen nach Verständigung und breiter Kommunikation sowie gemeinsamem Tun verlangen. Nurmann und Tvrtkovic meinen, dass tiefgreifende Veränderungen an den Wurzeln des Problems angepackt werden müssen. Symptombehandlung sei zu wenig. Deshalb sind Zukunftskompetenzen gefragt: Kommunikation, Kollaboration, Kooperation und eine gute Portion Mut und Wille. In der Stadtplanung, in der Lehre und im politischen Handeln. Hört rein in Episode 3 – für alle, die Stadt nicht nur planen, sondern bewegen wollen.
    Show More Show Less
    38 mins
  • #39 Gemeinsam wirken - vor Ort
    Jul 23 2025
    Was braucht es, damit unsere Städte und Dörfer lebensfreundlicher, gerechter und schöner werden? In der zweiten Folge der Trilogie begleiten wir den 9. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in Berlin. Keine trockene Konferenz, sondern ein Treffen, in dem sich Studierende, Lehrende, Stadtverwaltungen und engagierte Menschen zusammenkommen, um über die Zukunft unserer Städte und Gemeinden intensiv zu diskutieren und echte Tatkraft zu entwickeln. Was Ihr hört: Eine Tischtennisplatte als Stadtidee: Wie Studierende ihren 'grauen' Campusplatz mit einfachsten Mitteln in einen beliebten Treffpunkt verwandelt haben – ohne Genehmigung, aber mit Erfolg. Was Studierende in Dörfern verändern: Warum junge Menschen eine Woche lang in kleine Orte ziehen, mit den Menschen sprechen und gemeinsam neue Ideen fürs Dorfleben entwickeln. Was Stadtverwaltungen und Hochschulen voneinander lernen können: Warum wir Verwaltung nicht nur als 'Bürokratie' sehen sollten – und was nötig ist, damit junge Menschen Lust bekommen, in der Stadtentwicklung mitzumischen. Und die große Frage: Müssen wir unsere Städte radikal verändern – oder reicht es, im Kleinen anzufangen? In kurzen Gesprächen erzählen junge Stadtmacher:innen, Lehrende und Organisator:innen, was sie bewegt, was sie ausprobiert haben – und was alle anderen daraus lernen können. Ob Ihr selbst studiert, gerade einen Job sucht, in einer Stadt oder auf dem Land lebt, ob Ihr Euch für Veränderung interessiert oder einfach neugierig seid: Diese Folge zeigt, wie viel Gestaltungskraft in jedem von uns steckt. Wir sprechen mit: _Tion Kudlek ab min 4:35 _Canan Celik ab min 7:45 _Britta Rösener und Friederike Macher ab min 23:35 _Fiona Sanneh und Lennart Mönnekes ab min 32:05 _Maresa Pflanz, Philip Karnatz und Jan Nissen ab min 41:35 _Almut Wolff ab min 53:50 _Laureen Nievel ab min 58:15 Moderation: Dr. Christine Grüger & Dr. Fee Thissen
    Show More Show Less
    1 hr and 10 mins
  • #38 – Gemeinsam wirken und Stadt (ver)wandeln.
    May 26 2025
    Wie gelingt Stadtentwicklung, wenn Ressourcen (u.a. Personal, Finanzen, Flächen) knapp sind? Was bedeutet „gemeinsam wirken“ in der Praxis und mit der Wissenschaft? Wie wecken wir bei Studierenden Interesse für den ländlichen Raum? In dieser Episode sprechen wir über die wachsenden Anforderungen an kleinere Kommunen und welche Rahmenbedingungen sie benötigen. Vordringlich wird die Frage des Vertrauens behandelt: wie kann dieses bei Bürger:innen in Politik und Verwaltung wiedergewonnen werden und inwieweit können Hochschulen Brückenbauer zwischen Forschung und Praxis sein? Ein kluges Gespräch über Verantwortung, Zumutungen – sowie über die Bedeutung der Begegnung und des guten Gesprächs, um Stadtentwicklung mit Haltung umzusetzen. Der Podcast wird im Rahmen des 9. Hochschultags der Nationalen Stadtentwicklungspolitik von der DASL und dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. In dieser Episode diskutieren Marco Beckendorf (Bürgermeister Wiesenburg/Mark), Dr. Ute Symanski (Organisationssoziologin, futurWIR –Beratung für Politik und Wissenschaft, Köln) und Prof. Dr. Barbara Engel (Karlsruher Institut für Technologie und Präsidiumsmitglied der DASL). Moderation: Dr. Christine Grüger / Dr. Fee Thissen
    Show More Show Less
    42 mins
  • #37 Kaputte Kommunikation: Wege zum konstruktiven Streiten
    Apr 29 2025
    Die erste Live-Veranstaltung der STADTREDEREI fand in Freiburg am 2. April 2025 statt. Eingeladen waren Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin und Korbinian Frenzel, Radiojournalist des DLF Kultur, um ihr Buch „Defekte Debatten- warum wir als Gesellschaft besser streiten“ vorzustellen. Es war ein inspirierender Abend mit klaren Botschaften. 85 Menschen kamen zusammen und hörten aufmerksam zu, wie eine konstruktive Gesprächskultur im Privaten und Beruflichen wieder entstehen kann. Informativ, unterhaltsam und mit beeindruckender Klarheit zeigte das Autorenteam die Zusammenhänge und Wirkungen von defekten Debatten auf- und schlug vor wie sich diese ‚reparieren‘ lassen.
    Show More Show Less
    1 hr and 18 mins
  • #36 Das UmBauLabor – wieviel Wert steckt im Gebäude für das Quartier?
    Apr 16 2025
    Was entsteht, wenn Leerstand auf kreative Köpfe trifft, wenn alte Metzgereien zu Begegnungsorten werden – und wenn Umbaukultur mehr meint als Architektur? Anlässlich des fünften Firmenjubiläums von „Urbane Transformation“ diskutieren Stadtmacher:innen, Wissenschaftler:innen und Engagierte in einer Live-Episode, was das Gelsenkirchener UmBauLabor so besonders macht: Wie erreicht man Menschen im Quartier, um Umbaukultur alltagstauglich zu vermitteln? Wie wird Umbauen zum erlebbaren Experiment? Und warum geht das manchmal im Ruhrgebiet, was anderswo kaum denkbar scheint? Zwischen cleverer Ressourcennutzung, Kreislaufwirtschaft und überraschenden Begegnungen entsteht hier ein Baustein zur Quartiersentwicklung – gemeinsam mit Menschen, die vor Ort leben und experimentierfreudig mitgestalten.
    Show More Show Less
    49 mins
  • Auf einen Kaffee mit Susanne Schäfer: originelle Geschichten zum Bauen und Wohnen
    Mar 11 2025
    Wie beschreibt ein Wirtschaftsmagazin die aktuelle Wohnungskrise? Welche Themen, Perspektiven und gute Beispiele werden genannt? Worin unterscheiden sich die Darstellungen in diesem Heft von denen in üblichen Fachzeitschriften? Das wollten wir genau wissen und haben zum gemeinsamen Kaffeegespräch die Redakteurin des Wirtschaftsmagazins brand eins, Redakteurin Susanne Schäfer eingeladen. Wir sprechen über originelle Geschichten zum Bauen und Wohnen und einen besonderen Zugang, um eines der größten Probleme unserer Zeit zu vermitteln.
    Show More Show Less
    32 mins