SpacEconomics | Geographie-Podcast cover art

SpacEconomics | Geographie-Podcast

SpacEconomics | Geographie-Podcast

By: Braunschweig Björn
Listen for free

About this listen

Womit beschäftigen sich GeographInnen, wenn sie von „Wissenstransfer über geographische Distanzen“ reden? Wie können wir (wirtschafts-)geographische Konzepte nutzen, um unser alltägliches Leben zu verstehen? Wie hängen Migration und Innovation in einer Region zusammen? Und warum lohnt sich sogar ein geographischer Blick auf Themen wie z. B. die Entwicklung und Verbreitung von Hip Hop? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier bei "SpacEconomics | Geographie-Podcast". Unser Ziel ist es, das Fach Geographie, die wissenschaftliche Arbeit in dieser Disziplin und das Studium anschaulicher und nachvollziehbarer zu machen. Wir behandeln Themen rund um die Wirtschaftsgeographie und wenden uns dabei häufig auch Themen aus der allgemeineren Geographie, der Sozialgeographie und verwandten Disziplinen zu. "SpacEconomics | Geographie-Podcast" ist ein Podcast der Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Friedrich-Schiller-Universität Jena Biological Sciences Earth Sciences Science
Episodes
  • Wie kommt mein Fahrrad eigentlich zu mir? Fahrräder als Wirtschaftsgut
    Nov 28 2024

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn 'Bjarne' Braunschweig mit Dr. Anna Butzin vom Institut Arbeit und Technik über die global vernetzte Produktion von Fahrrädern und die Bedeutung der Fahrradbranche für die regionale Entwicklung. Dabei geht es unter anderem darum,

    • warum es so wahnsinnig schwer ist, ein ausschließlich 'europäisches' Fahrrad herzustellen,
    • wieso auch die Fahrradproduktion nicht von den multiplen Krisen der letzten Jahre verschont blieb,
    • weshalb die Fahrradbranche trotzdem in den letzten Jahren einen wahnsinnigen Boom erfahren hat,
    • was sich hinter der deutschen 'Bicycle Banana' verbirgt,
    • dass nicht nur das Thema Radverkehr, sondern auch die Fahrradproduktion geographisch interessant ist,
    • inwiefern Taiwan nicht nur in der Halbleiterproduktion eine große Rolle spielt und
    • welche Bedeutung das Wirtschaftsgut 'Fahrrad' für die regionale Entwicklung hat.

    _________________________________________________

    Gästin: Anna Butzin
    Redaktion, Moderation, Produktion und Shownotes: Björn 'Bjarne' Braunschweig

    _________________________________________________

    Lehrstuhl-Media

    • Instagram des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie
    • Homepage des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie

    _________________________________________________

    Erwähnte Publikation

    • Rudolph, F., Butzin, A. & Zaghow, L. (2024): Wirtschaftsfaktor Radfahren in Rheinland-Pfalz: Bedeutung und Zukunftsperspektiven. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz. , 1-57. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik. https://www.iat.eu/aktuell/veroeff/2024/Wirtschaftsfaktor_Radfahren_in_Rheinland_Pfalz_Frederic_Rudolph_Anna_Butzin_Lukas_Zaghow.pdf
    • Butzin, A., Rudolph, F. & Angstmann, M. (2023): Wirtschaftsgut Fahrrad: Wertschöpfungsbereiche, Beschäftigung & Produktionslandschaft. Forschung Aktuell, 2023 (10). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. https://doi.org/10.53190/fa/202310
    • Rudolph, F., Giustolisi, A., Butzin, A. & Amon, E. (2020): Branchenstudie Fahrradwirtschaft in Deutschland: Unternehmen, Erwerbstätige, Umsatz (Ergebnisbericht der Studie im Auftrag der Unternehmensverbände Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V. (BVZF), Verbund Service und Fahrrad e.V. (VSF) und Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV)). Wuppertal Institut / Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule. https://www.iat.eu/aktuell/veroeff/2021/butzin01.pdf
    • Norcliffe, G. (2015): Critical Geographies of Cycling: History, Political Economy and Culture. Routledge

    _________________________________________________

    Links zur Folge

    • LinkedIn von Anna Butzin
    • Homepage von Anna Butzin
    • Homepage des Projektes 'BikeProd'
    • Homepage des Projektes 'WiFa-Rad'
    Show More Show Less
    49 mins
  • Können globale digitale Plattformen den lokalen Einzelhandel wirklich stärken?
    Nov 5 2024

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn 'Bjarne' Braunschweig mit Dr.in Alica Repenning von der Universität Greifswald und Dr.in Sina Hardaker von der Universität Würzburg über globale digitale Plattformen, wie z.B. eBay, Amazon und Co., und deren Bedeutung für den lokalen Einzelhandel. Dabei geht es unter anderem darum,

    • inwiefern globale Plattformen echte Lösungen für bestehende Probleme anbieten oder
    • die digitalen Plattformen bestehende Probleme vielleicht sogar verschärfen,
    • was diese Plattformen bereits heute für einige Branchen zu notwendiger Infrastruktur macht,
    • welche Risiken die Abhängigkeit von Plattform-Algorithmen für EinzelhändlerInnen mit sich bringt,
    • wieso der Vergleich von Instagram als "große Einkaufsstraße mit 1 Mrd. KundInnen" hinkt,
    • wie Plattformen dem Einzelhandel geholfen haben, mit der Covid-19-Pandemie umzugehen und
    • warum die Erforschung digitaler globaler Plattformen weder an Bedeutung noch an Dringlichkeit verloren hat.

    _________________________________________________

    Gästinnen: Alica Repenning und Sina Hardaker
    Redaktion, Moderation, Produktion und Shownotes: Björn 'Bjarne' Braunschweig

    _________________________________________________

    Lehrstuhl-Media

    • Instagram des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie
    • Homepage des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie

    _________________________________________________
    Erwähnte Publikation

    • Repenning, A. & Hardaker, S. (2024). The platform fix: Analyzing mechanisms and contradictions of how digital platforms tackle pending urban-economic challenges. Journal of Economic Geography, lbae015.
    • Seemann, M. (2021). Die Macht der Plattformen Politik in Zeiten der Internetgiganten. Ch. Links Verlag.
    • Richardson, L. (2020). Platforms, Markets, and Contingent Calculation: The Flexible Arrangement of the Delivered Meal. Antipode 52(3): 619-636.
    • Langley, P. & Leyshon, A. (2020). The Platform Political Economy of FinTech: Reintermediation, Consolidation and Capitalisation. New Political Economy. 26. 1-13.
    • Ash, J., Anderson, B., Gordon, R. & Langley, P. (2017). Digital Interface Design and Power: Friction, Threshold, Transition. Environment and Planning D: Society and Space, 36(6), 1136–1153.
    • Datta, A. (2015). New urban utopias of postcolonial India: ‘Entrepreneurial urbanization’ in Dholera smart city, Gujarat. Dialogues in Human Geography 5(1): 3-22.
    • van Dijck, J. (2013). The Culture of Connectivity: A Critical History of Social Media. Oxford University Press.

    _________________________________________________

    Links zur Folge

    • LinkedIn von Alica Repenning
    • LinkedIn von Sina Hardaker
    Show More Show Less
    47 mins
  • Die Geographien der Gastronomie
    Jul 19 2024

    In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Prof. Dr. Martin Franz von der Universität Osnabrück über die Bedeutung und geographische Erforschung von Gastronomie. Dabei geht es unter anderem darum…

    • wieso die Gastronomie sich als Untersuchungsgegenstand für die Geographie so wahnsinnig gut eignet,
    • warum es trotzdem so wenige GeographInnen gibt, die sich mit dem Thema beschäftigen,
    • welche Bedeutung die Gastronomie für die Stadt- und Standortentwicklung hat,
    • warum einzelne Betriebe besser gegen Krisen gewappnet sind als andere und
    • was die Erforschung von Gastronomie so besonders macht.
    Show More Show Less
    43 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.