Episodes

  • Ep. 17: Partnerschaften & Flotten-Digitalisierung: Mit Katharina Fritsch von Shiftmove
    Jul 16 2025

    In dieser Episode spreche ich mit Katharina Fritsch, Head of Partnerships & Account Management bei Shiftmove, über ihren Werdegang und die Zukunft der Fuhrparkbranche. Katharina blickt zurück auf ihre Erfahrungen bei Enterprise und CleverShuttle – einem der ersten E-Pooling-Anbieter in Deutschland – und erklärt, wie sie bei Shiftmove komplexe Herausforderungen löst.

    Wir sprechen darüber,

    • welche Fuhrparks besonders von Echtzeit-Tracking, Compliance-Tools und automatisierten Workflows profitieren,
    • wie sich die Zusammenarbeit nach dem Zusammenschluss von Avrios, Vimcar und Optimum entwickelt,
    • welche Rolle ESG, E-Mobilität und KI in der modernen Flottensteuerung spielen,
    • und welche Expansions- und Digitalisierungspläne Shiftmove als Plattform-Allrounder verfolgt.

    Ob Excel- und Papier-Tickets endlich der Vergangenheit angehören und wo die größten Kostensenkungs- und Effizienzhebel liegen – Katharina gibt praxisnahe Einblicke und Inspiration für alle, die ihre Flotte digital und nachhaltig optimieren wollen.

    Show More Show Less
    37 mins
  • Ep. 16: Focus on Ethiopia, the world’s first country to ban non-EVs since 2024! Johannes Huber ex GIZ shares his expert view on local sustainable energy and EVs.
    Jul 9 2025

    In this episode, Energy Policy Advisor and Development Economist Johannes Huber joins us to explore his journey from development economics to practical energy projects in South Africa, and his deep insights into Ethiopia’s unique geography and electrification efforts. We cover:

    • Johannes’s background and the international perspective he brings to energy policy and smart charging.

    • Ethiopia’s extreme altitude range (–150 m to 5 000 m) and its impact on transport and aviation.

    • The Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) – a 74 billion m³ reservoir with over 5 000 MW potential, more than double Ethiopia’s current output:

      https://www.aljazeera.com/news/2025/7/3/ethiopias-pm-abiy-ahmed-says-mega-dam-gerd-on-the-nile-now-complete

    • The challenge of deploying reliable charging infrastructure in a country with only two major EV charging parks in Addis Ababa.

    • A closer look at one of those charging parks in action:

      https://www.tiktok.com/@micki_aweke2/video/749099208535341803

    • The abundance of renewables in Ethiopia and why smart charging and Vehicle-to-Grid (V2G) will be crucial to making clean energy accessible and affordable.

    Tune in to learn how bold policy moves and technological innovation are paving the way for a more sustainable transport future in one of Africa’s fastest-growing markets.

    Show More Show Less
    1 hr
  • Ep 15: Ladeparks & Nutzererlebnis: E-Mobilität in den Anfängen und im Alltag mit Paul Tonini
    Jul 2 2025

    In dieser Folge von Smart Charge spreche ich mit Paul Tonini, Country Manager Germany bei Electra, über seine Reise von der Wasserstoff-Pilotanlage 2015 bis zum Aufbau flächendeckender High-Power-Charging-Parks. Paul gewährt Einblicke in:

    • Kabelmanagement & UX: Wie zu kurze Kabel, fehlende Rangierflächen und fehlende Mülleimer das Laden nervig machen.
    • Stations-Design: Warum Dachkonstruktionen, Steckertypen und Parklayout über Erfolg oder Frust entscheiden.
    • Smart Charging & V2G-Ausblick: Welche regulatorischen und technischen Bausteine dynamische Tarife und bidirektionales Laden endlich voranbringen.
    • CPO vs. MSP vs. Flotten: Wie Betreiber, Roaming-Partner und Fuhrparks um Auslastung, Preisgestaltung und Kundenbindung ringen.
    • Marktdynamik & Konsolidierung: Was passiert, wenn Infrastruktur schneller wächst als die E-Zulassungen – und wer am Ende bestehen bleibt.

    Mit vielen Anekdoten aus BMW, Webasto, Elli und Electra liefert Paul praxisnahe Tipps für alle, die wissen wollen, wie Elektromobilität im echten Leben funktioniert.

    Show More Show Less
    1 hr and 14 mins
  • Ep. 14: Andreas Jahn of RAP – How Regulation Shapes the Future of Smart Charging & Flexibility
    Jun 18 2025

    In this episode of Smart Charge, we sit down with Andreas Jahn, Senior Associate at the Regulatory Assistance Project (RAP), to unpack how regulatory frameworks impact the energy transition.

    From grid fee structures and market liberalization to the roadblocks facing bidirectional charging, Andreas explains how flexibility and cost-efficiency are often dictated by policy. We discuss key differences between the UK, US, and EU, the evolving role of fleets as flexible energy assets, and why regulatory harmonization is crucial for scaling smart charging worldwide.

    Whether you’re an energy professional or a curious prosumer, this episode offers insights on why rules matter—and how you can shape them.

    Show More Show Less
    50 mins
  • Ep. 13: Letzte-Meile-Revolution: DPD-Nachhaltigkeitschef Gerd Seber über E-Flotten, Ladeparks & Net-Zero-Logistik
    May 19 2025

    In dieser praxisnahen Episode des Smart-Charge-Podcasts spreche ich mit Gerd Seber, seit fast drei Jahr­zehnten in der KEP-Branche und heute Leiter Nachhaltigkeit bei DPD Deutschland. Gemeinsam tauchen wir tief in die Herausforderungen und Chancen ein, die eine vollelektrische Paket­logistik auf der letzten Meile mit sich bringt.

    Was euch erwartet

    • Vom Fahrer zum Strate­gen: Gerds Weg vom studentischen Zusteller zum Nachhaltigkeits­verantwortlichen und warum 20 Jahre DPD sein Verständnis für jede Prozess­stufe geschärft haben.
    • E-Flotten in der Praxis: Reichweiten, Ladezeiten und Total-Cost-of-Ownership realistischer als die Broschüren der OEMs – plus Insights zu AC- vs. DC-Ladern, Trafo­ausbau und Last­management in 80 Depots.
    • Systempartner-Modell & Lade­infrastruk­tur: Warum DPD Lade­punkte auf eigenem Gelände, beim Systempartner und im öffent­lichen Raum kombiniert – und wie „Innovations­zonen“ in Gewerbe­parks Ladeparks für Vans und E-Lkw ermöglichen könnten.
    • PV, Speicher & Spotmarkt: Eigenstrom vom Hallendach, die (noch) hohen Kosten stationärer Batterien und der Spagat zwischen Nacht­ladung und Last­spitzenkappung.
    • Zukunftsblick 2030 + 2040: Net-Zero-Ziel, 100 % E-Flotte in Städten bis 2030, Autonomie-Szenarien vom „Concierge-Ladepark“ bis zum selbstfahrenden Zustell­fahrzeug und warum Gerd bidirektionales Laden erst bei größeren Akkus sieht.
    • Mut zum Ausprobieren: Was E-Mobilität für Zusteller*innen wirklich bedeutet, wie DPD Ängste abbaut und warum jedes Unternehmen jetzt mit Pilotprojekten starten sollte.


    Schnallt euch an für ehrliche Zahlen, konkrete Best-Practice-Tipps und inspirierende Visionen, wie Pakete künftig schneller, sauberer und smarter ans Ziel kommen. Hat euch die Folge geholfen? Hinterlasst uns ⭐⭐⭐⭐⭐, gebt Feedback auf LinkedIn und teilt die Episode mit allen, die Logistik neu denken wollen!

    Show More Show Less
    1 hr and 38 mins
  • Ep. 12: Einfach selbst Energieversorger werden – Florian Henle über Polarstern, Purpose und die Energiewende - Wirklich
    May 14 2025

    Was tun, wenn kein Energieversorger ein innovatives Ökogasprodukt kaufen will? Gründen. Genau das hat Florian Henle, Mitgründer und Chief Executive Officer von Polarstern, getan – gemeinsam mit seiner Frau, ganz ohne VC-Geld, dafür mit umso mehr Überzeugung.

    In dieser Folge sprechen wir über die bootstrapped Gründungsgeschichte von Polarstern, den bewussten Weg zur 100 % echten Nachhaltigkeit, und warum Florian überzeugt ist, dass Haltung heute wichtiger ist als kurzfristiges Wachstum. Wir reden über den Einstieg in den Wasserstoffmarkt, Polarsterns Rolle als CPO für Ladeinfrastruktur, die Herausforderungen der Energiewende – und warum Deutschland trotzdem allen Grund zur Hoffnung hat.

    Ein Gespräch über Energie, Verantwortung und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen.

    Show More Show Less
    55 mins
  • Ep. 11: Von StreetScooter bis Zukunftslust – Prof. Achim Kampker über Resilienz, Skalierung und die Kunst, Fortschritt menschlich zu machen
    Apr 29 2025

    Die Sonne scheint, die Stimmung ist bestens – genau das spiegelt diese Episode mit Prof. Achim Kampker wider. Er nimmt uns mit auf seine Reise vom naturverbundenen „Fast-Landwirt“ zum Maschinenbauer, Seriengründer und RWTH-Professor. Dabei zieht sich ein roter Faden durch alles, was ihn antreibt: nachhaltige Lösungen schnell und wirtschaftlich in die Praxis bringen.

    • Herkunft & Motivation: Warum er statt auf dem Bauernhof im Maschinenbau landete, wie sein Naturbezug sein Denken über Kreislaufwirtschaft prägt und weshalb Ideen erst dann zählen, wenn sie ressourcenschonend vermarktet werden können.
    • StreetScooter-Story: Von der ersten Vision auf der IAA bis zum DHL-Deal mit Angela Merkel am Stand – wir erfahren, wie Mut, interdisziplinäre Teams und ein bisschen Glück ein ikonisches E-Nutzfahrzeug hervorgebracht haben.
    • Skalierung & Resilienz: Was passiert, wenn Start-ups erwachsen werden, warum 80 % oft reichen, und weshalb Loslassen zum Unternehmertum dazugehört.
    • Tempo statt Bürokratie: Achim schildert, wie „Deutschland-Geschwindigkeit“ Innovation ausbremst, plädiert für Innovationszonen nach chinesischem oder US-Vorbild und fordert mehr gesellschaftliche Risikobereitschaft.
    • RWTH-Ökosystem: Welche Rolle Aachens Profilbereiche, Professoren-Netzwerke und industrielle Partner dabei spielen, Forschung in echte Wertschöpfung zu verwandeln.
    • Zukunftslust: Ein Blick in sein gleichnamiges Buch, seine Vereine und Projekte – und die Frage, wie wir Konflikte konstruktiv nutzen, um eine lebenswerte, harmonische Gesellschaft zu gestalten.

    Freut euch auf eine motivierende Mischung aus sonnigem Optimismus, schonungslosem Realismus und praxisnahen Insights rund um Elektromobilität, Batterie-Tech und die Kunst, aus Ideen Impact zu machen.

    Hinterlasst gern ⭐⭐⭐⭐⭐, teilt die Folge mit Macher:innen aller Branchen und diskutiert weiter mit Achim und mir auf LinkedIn. Bis zur nächsten Episode!

    Show More Show Less
    1 hr and 8 mins
  • Ep. 10: Mut zur Mobilitätswende – Prof. Andreas Knie über E‑Mobilität, Car‑Sharing & den langen Atem des Fortschritts
    Apr 17 2025

    In dieser inspirierenden Episode treffen wir Prof. Andreas Knie – Soziologe, Seriengründer und Pionier der deutschen Sharing‑Economy. Er erzählt, wie aus universitärer Forschung ein Startup wurde, das mit der Deutschen Bahn Call‑a‑Bike & Co. zum Leben erweckte. Mit viel Leidenschaft blickt Knie auf die Meilensteine und Sackgassen der Mobilitätsgeschichte: von der Koexistenz elektrischer und verbrennungsmotorischer Fahrzeuge im 19. Jahrhundert über die Ölkrise 1973 bis hin zu Kaliforniens Vorreiterrolle beim Comeback der E‑Autos.

    Prof. Knie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um Deutschlands Mutlosigkeit geht – und liefert gleichzeitig greifbare Visionen: autonomes Fahren, konsequent elektrische Flotten und eine Infrastruktur, die Wandel zulässt statt verhindert. Geopolitische Stolpersteine, transatlantische Unterschiede und die Frage, warum deutsche Ingenieurskunst manchmal am eigenen Perfektionismus scheitert, kommen ebenso zur Sprache wie das Credo des Gasts: Mut wird immer belohnt.

    Hört rein, lasst euch motivieren und findet heraus, was jede:r von uns täglich tun kann, um die Mobilitätswende voranzutreiben. Wenn euch dieser Spirit gefällt, abonniert den Podcast, gebt uns ⭐⭐⭐⭐⭐ und teilt die Folge mit allen, die neuen Schwung für ihre Zukunftsvision brauchen!

    Show More Show Less
    1 hr and 5 mins