
Silber Preis vor dem großen Ausbruch nach oben ► Silber Experte Bernd Schröder
Failed to add items
Sorry, we are unable to add the item because your shopping cart is already at capacity.
Add to basket failed.
Please try again later
Add to Wish List failed.
Please try again later
Remove from Wish List failed.
Please try again later
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Edelmetallexperte Bernd Schröder über die wahren Fundamentaldaten des Silbermarktes – abseits vom Papierhandel. Warum wird Silber im Verhältnis 1:7 aus der Erde geholt, aber mit 1:87 bewertet? Was macht das Metall unverzichtbar für Technologie, Energiewende und industrielle Anwendungen – und warum hat es trotzdem kaum jemand auf dem Schirm?
Bernd Schröder zeigt, wie Anleger heute clever in Silber investieren können, warum er die Lagerung in Kanada bevorzugt und welche Preisschwellen besonders spannend sind. Außerdem diskutieren wir die Rolle von Gold, Platin und die wahre Bedeutung von Preismanipulationen am Papiermarkt.
Kapitelübersicht:
00:00 – Warum physische Edelmetalle? Einstieg ins Thema
04:10 – Silber vs. Gold: Ratio, Nutzen und Defizit
09:30 – Warum Silber ein industriell verbrauchtes Gut ist
13:40 – Bedeutung der Lagerung in Kanada
17:30 – Mehrwertsteuer auf Silber – und warum sie Bernd nicht stört
21:00 – Preisdeckelung, Shorts und das 50-$-Niveau
25:00 – Volatilität bei Silber: Fluch oder Chance?
28:30 – Gold als Inflationsschutz: Was Anleger verstehen müssen
32:10 – Wie konservative Anleger sinnvoll in Edelmetalle investieren können
36:20 – Münzen, Barren, Platin – was Bernd bevorzugt
38:30 – Fazit: Warum der Rohstoffmarkt jetzt ins Zentrum rückt
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.