• Femmes, armée et entreprise – l’efficacité vient de la mixité. Avec Caroline Gueissaz
    Nov 8 2025
    Caroline Gueissaz fait partie des rares femmes suisses à avoir dirigé des troupes – et des entreprises. De l’armée à IBM, en passant par Roland Berger et Business Angels Switzerland, elle a bâti une carrière entre discipline, innovation et leadership. Dans cet épisode, elle raconte son parcours singulier et partage une conviction claire : 👉 la mixité renforce l’efficacité, que ce soit dans une unité militaire ou dans un conseil d’administration. Caroline revient sur son expérience d’officier, sur les défis rencontrés par les femmes dans les milieux encore très masculins, et sur la manière dont le Service Citoyen pourrait transformer la société suisse : plus de compétences, plus de cohésion, plus de sécurité – grâce à la participation de toutes et tous. Un échange puissant, lucide et inspirant sur la responsabilité, le leadership et la Suisse de demain. 🎧 Disponible dès maintenant sur toutes les plateformes – en français. 🇨🇭 Episodenbeschreibung (Deutsch) „Führung braucht Vielfalt – was die Armee der Wirtschaft voraus hat.“ ⸻ Caroline Gueissaz, ehemalige Schweizer Armeeoffizierin und Unternehmerin, über Gleichstellung, Effizienz und die Kraft gemischter Teams – im Militär wie in der Wirtschaft. ⸻ Caroline Gueissaz hat geführt – im Militär und in der Wirtschaft. Als ehemalige Armeeoffizierin, Beraterin bei Roland Berger und Business Angel spricht sie über Leadership, Verantwortung und Gleichstellung. Im Gespräch zeigt sie, warum gemischte Teams leistungsfähiger sind, wie die Armee ihr Führungsverständnis geprägt hat und warum der Service Citoyen die Schweiz nicht schwächt, sondern stärkt. Eine eindrückliche Episode über Mut, Erfahrung und den Willen, Verantwortung zu teilen – für eine moderne, faire und sichere Schweiz. 🎧 Jetzt anhören – auf allen Plattformen, in Französisch.
    Show More Show Less
    34 mins
  • Was wir verlieren, wenn niemand mehr Verantwortung übernimmt - mit Tim Bucher
    Nov 6 2025
    Tim Bucher gehört zu einer Generation, die nicht nur zuschaut, sondern anpackt. Seit Jahren engagiert sich der Schaffhauser Kantonsrat für die Idee eines modernen Bürgerservices – aus Überzeugung, dass die Schweiz ihre Miliztradition erneuern muss. Im Gespräch erklärt er, warum der Service Citoyen kein Bruch mit der Geschichte, sondern ihre Weiterführung ist: eine Antwort auf Fachkräftemangel, Klimarisiken und den Verlust freiwilligen Engagements. Tim spricht offen über die Herausforderungen im heutigen Dienstpflichtsystem – von absurden Rekrutierungslogiken bis hin zu fehlenden Frauen im Zivildienst – und zeigt, wie die Initiative das System endlich fair, zukunftsfähig und inklusiv machen kann. Ein Gespräch über Verantwortung, Modernisierung und die Frage, wie wir als Gesellschaft wieder mehr Miteinander für einander leben können. 🎧 Jetzt anhören – auf allen Plattformen, in Deutsch und Französisch. ⸻ 🇫🇷 Titre « Continuité, pas chaos – pourquoi l’engagement renforce la Suisse. » ⸻ Tim Bucher, député cantonal de Schaffhouse, parle de responsabilité, de sécurité et du courage de réformer notre système de milice. ⸻ 📝 Description de l’épisode (Français) Tim Bucher fait partie d’une génération qui agit au lieu d’attendre. Député au Grand Conseil de Schaffhouse, il défend depuis des années l’idée d’un Service Citoyen moderne – une réforme qui renforce la sécurité et valorise le rôle de chaque citoyen. Dans cet épisode, il explique pourquoi l’initiative n’est pas une rupture mais une évolution naturelle du modèle de milice suisse. Face au manque de volontaires, aux défis climatiques et aux risques nouveaux, elle offre une réponse pragmatique et inclusive. Un échange sur le sens du service, la modernisation du système et la conviction que la cohésion nationale commence par un engagement partagé. 🎧 Disponible sur toutes les plateformes – en allemand.
    Show More Show Less
    16 mins
  • „Diese Abstimmung betrifft uns alle – wer die Schweiz liebt, übernimmt Verantwortung, egal ob in Zürich oder Barcelona!"
    Nov 6 2025
    🇨🇭 Episodenbeschreibung Patrick Renau Meier ist Ingenieur, Auslandschweizer und leidenschaftlicher Demokrat. Seit Jahren lebt er in Barcelona – und zeigt Katalanen, wie Schweizer Demokratie funktioniert. In dieser Folge spricht er über Verantwortung, Zusammenhalt und warum der Service Citoyen eine Chance ist, die Schweiz zu erneuern – für alle, die hier leben, und für alle, die im Ausland immer noch mit Herz und Kopf Teil dieses Landes sind. Denn: Distanz ist keine Ausrede. Diese Abstimmung betrifft uns alle. 🇨🇭 ⸻ 🇫🇷 Description (Français) Patrick Renau Meier est ingénieur, Suisse de l’étranger et passionné de démocratie directe. Installé à Barcelone, il partage depuis des années le modèle helvétique avec les Catalans. Dans cet épisode, il parle de responsabilité, de solidarité et du Service Citoyen comme d’une occasion unique de renforcer la Suisse – pour celles et ceux qui y vivent, et pour les Suisses de l’étranger qui en restent profondément attachés. Parce que la distance n’est pas une excuse – cette votation nous concerne tous. 🇨🇭 🎙️ Episode: Diese Abstimmung betrifft uns alle – wer die Schweiz liebt, übernimmt Verantwortung. Gast: Patrick Renau Meier, Ingenieur für erneuerbare Energien, Auslandschweizer aus Barcelona und engagierter Demokrat. Thema: Warum der Service Citoyen nicht nur die Schweiz im Inland, sondern auch die im Ausland betrifft – und wie Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer zur Zukunft unseres Landes beitragen können. Patrick spricht über direkte Demokratie, Gleichstellung, Verantwortung und die besondere Perspektive der Schweizer im Ausland. ⸻ 🇨🇭 Über diese Folge Wie sehen Auslandschweizer die Schweiz – und was können wir von ihrem Blick lernen? Patrick Renau Meier erzählt, warum Distanz kein Grund zur Gleichgültigkeit ist und warum die kommende Abstimmung zum Service Citoyen uns alle betrifft – egal ob wir in Zürich, Genf oder Barcelona leben.
    Show More Show Less
    36 mins
  • Mut, Werte und Verantwortung – wie die junge Generation Brücken baut - mit Lea Blattner
    Nov 6 2025
    Lea Blattner steht für eine neue Generation junger Politikerinnen, die Haltung zeigen – mit Herz, Mut und klaren Werten. Als Co-Präsidentin der Jungen EVP Schweiz spricht sie über Verantwortung, Gleichstellung und den Wunsch, Brücken zwischen Generationen, Parteien und Weltanschauungen zu schlagen. Im Gespräch erklärt sie, warum der Service Citoyen für sie nicht eine Pflicht, sondern eine Chance ist: eine Chance, Menschen zusammenzubringen, Care-Arbeit sichtbar zu machen und das Miteinander in der Schweiz zu stärken. Lea erzählt offen über ihre Motivation, ihren Glauben und darüber, warum Mut – im Leben wie in der Politik – immer der erste Schritt zu Veränderung ist. 🎧 Jetzt anhören – auf allen Plattformen, auf Deutsch. ⸻ 🇫🇷« Courage, valeurs et responsabilité – une jeunesse qui relie la Suisse. » ⸻ Lea Blattner, coprésidente des Jeunes Évangéliques Suisse, parle de foi, d’égalité et d’une génération qui choisit d’agir plutôt que de regarder. ⸻ 📝 Description de l’épisode Lea Blattner incarne une nouvelle génération engagée : confiante, ouverte et déterminée à bâtir des ponts là où d’autres dressent des murs. Coprésidente des Jeunes Évangéliques Suisse, elle évoque ses valeurs, son parcours et sa vision d’un engagement au service des autres. Pour elle, le Service Citoyen n’est pas une obligation, mais une opportunité de rassembler : de rendre le travail de care visible, de redonner du sens à la solidarité et de renforcer la cohésion dans toute la Suisse. Un échange sincère sur la foi, le courage et la responsabilité partagée d’une génération qui veut construire – et non diviser. 🎧 Disponible sur toutes les plateformes – en allemand.
    Show More Show Less
    16 mins
  • Servir, c’est transmettre – une histoire de famille, d’égalité et d’engagement - avec Alexandre Ariosa
    Nov 6 2025
    📝 Description de l’épisode (Français) Alexandre Ariosa a découvert le sens de l’engagement en faisant son service civil. Aujourd’hui officier et instructeur chez les pompiers volontaires du canton de Fribourg, il partage son parcours – du recrutement militaire à la protection civile, en passant par des années au service de la communauté. Dans cet épisode, il parle de ses motivations, de son objection de conscience, de ses découvertes humaines et professionnelles, et de ce qu’il souhaite transmettre à ses enfants : une Suisse où filles et garçons ont les mêmes responsabilités, les mêmes choix et les mêmes chances de servir. Une conversation sincère sur le sens du devoir, la solidarité et la force invisible du réseau de milice qui relie tout le pays. 🎧 Disponible sur toutes les plateformes – en français. 🇨🇭 Deutsch „Dienen heißt weitergeben – eine Geschichte von Familie, Gleichberechtigung und Engagement.“ ⸻ Alexandre Ariosa, Vater, Ausbilder und freiwilliger Feuerwehrmann, erzählt, wie ihn sein Zivildienst geprägt hat – und warum er sich wünscht, dass seine Kinder einmal die gleiche Erfahrung machen: mit gleichen Chancen und gleicher Verantwortung. ⸻ 📝 Episodenbeschreibung (Deutsch) Alexandre Ariosa hat im Zivildienst gelernt, was Engagement wirklich bedeutet. Heute ist er Offizier und Ausbilder bei der freiwilligen Feuerwehr im Kanton Freiburg – und überzeugt davon, dass der Milizgedanke die Schweiz stark macht. In diesem Gespräch berichtet er von seinem Weg vom Zivildienst bis zum Feuerwehrdienst, von seiner Motivation und davon, wie diese Erfahrungen sein Leben verändert haben. Er spricht über Gleichstellung, Gemeinschaft und darüber, warum er sich eine Zukunft wünscht, in der seine Tochter und sein Sohn die gleichen Möglichkeiten haben, ihren Beitrag zu leisten. Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch über Verantwortung, Zusammenhalt und die stille Kraft des Schweizer Milizsystems. 🎧 Jetzt anhören – auf allen Plattformen, auf Französisch.
    Show More Show Less
    11 mins
  • Unsere Generation will Verantwortung – nicht Ausreden - mit Benedikt Schmid
    Nov 5 2025
    Benedikt Schmid, Präsident der Jungen Mitte Schweiz, spricht darüber, warum seine Generation nicht auf die Politik warten will, sondern selbst Verantwortung übernimmt. Er erklärt, weshalb der Service Citoyen kein Zwangsmodell ist, sondern eine Einladung: eine Einladung, gemeinsam an einer starken, fairen und modernen Schweiz zu bauen – in der Frauen und Männer gleichberechtigt mitgestalten. Diese Episode zeigt, wie junger Einsatz, neue Ideen und Zusammenhalt die Zukunft prägen können – ohne Zwang, aber mit Haltung. Francais Benedikt Schmid, président des Jeunes du Centre Suisse, parle de responsabilité, d’égalité et d’un engagement moderne pour la Suisse. 📝 Description de l’épisode : Benedikt Schmid explique pourquoi le Service Citoyen n’est pas une contrainte, mais une opportunité de renforcer notre cohésion et notre avenir commun. Pour lui, s’engager, c’est choisir de participer à une Suisse où la solidarité, la liberté et l’égalité vont de pair. Un échange inspirant sur une jeunesse qui ne fuit pas les défis – elle les annimmt, ensemble, pour bâtir la Suisse de demain.
    Show More Show Less
    26 mins
  • Porter l’uniforme ou prendre la parole – c’est la même responsabilité - avec Noémie Roten
    Nov 5 2025
    📝 Description de l’épisode : Économiste, ancienne journaliste et juge militaire, Noémie Roten dirige aujourd’hui l’Association pour la promotion de l’engagement de milice et la campagne de l’initiative Service Citoyen. Dans cet épisode, elle raconte pourquoi elle a choisi de faire son école de recrues, ce qu’elle y a appris, et pourquoi elle pense que la véritable égalité passe par la responsabilité partagée. Une conversation sur la liberté, la sécurité et la solidarité – portée par une femme qui prouve que servir, c’est aussi moderniser la Suisse. ⸻ 🎙️ Épisode : Ce vote nous concerne tous – aimer la Suisse, c’est s’engager pour elle. Invitée : Noémie Roten, directrice de l’Association pour la promotion de l’engagement de milice, économiste et juge militaire. Thème : Pourquoi l’égalité, c’est aussi la responsabilité – et comment les femmes en uniforme incarnent une Suisse moderne, forte et inclusive. ⸻ 🇨🇭 À propos de cet épisode : Noémie Roten partage son parcours, ses valeurs et sa vision d’un engagement citoyen du XXIe siècle. Une histoire d’uniforme, de conviction et de responsabilité commune.
    Show More Show Less
    27 mins
  • „Freiheit beginnt dort, wo Frauen und Männer gemeinsam Verantwortung übernehmen.“ mit Loa Wild
    Nov 2 2025
    🇨🇭 Loa Wild, Vizepräsidentin der Jungen Grünliberalen Schweiz und Landrätin im Kanton Uri, spricht über Gleichstellung, Milizarbeit und die Frage, warum echte Freiheit nur mit Verantwortung möglich ist. Sie erklärt, weshalb der Service Citoyen kein Rückschritt, sondern ein Fortschritt für die Frauen ist – weil er Care-Arbeit sichtbar macht, gesellschaftliche Rollenbilder aufbricht und allen jungen Menschen die gleiche Chance gibt, etwas fürs Land zu leisten. Loa zeigt, dass Engagement heute mehr bedeutet als Pflicht: Es ist ein Zeichen von Mut, Gleichberechtigung und Zusammenhalt – gerade für die nächste Generation. 🇫🇷 Français Loa Wild – vice-présidente des Jeunes Vert’libéraux – parle d’égalité, d’engagement et du courage d’une nouvelle génération. Loa Wild, vice-présidente des Jeunes Vert’libéraux de Suisse et députée au Parlement du canton d’Uri, partage sa vision d’un engagement moderne et égalitaire. Pour elle, le Service Citoyen n’est pas une contrainte, mais une chance : 👉 de reconnaître enfin le travail de care des femmes, 👉 de moderniser notre système de milice, 👉 et de donner à chaque jeune – fille ou garçon – la possibilité de contribuer à la Suisse de demain. Un épisode fort, porté par la voix d’une jeune femme qui prouve que l’engagement n’a rien d’ancien : il est l’avenir. 🎙️ Episode: Diese Abstimmung betrifft uns alle – wer die Schweiz liebt, übernimmt Verantwortung. Gast: Loa Wild, Vizepräsidentin der Jungen Grünliberalen Schweiz und Landrätin im Kanton Uri. Thema: Warum Gleichstellung, Verantwortung und Engagement keine Gegensätze sind – und wie junge Frauen in der Schweiz Verantwortung neu definieren. Loa spricht über moderne Freiheit, die Sichtbarkeit von Care-Arbeit und über die Kraft, gemeinsam zu gestalten. ⸻ 🇨🇭 Über diese Folge: Was bedeutet Freiheit in einer modernen Schweiz? Loa Wild erklärt, warum echte Gleichstellung mehr ist als eine Forderung – sie ist gelebte Verantwortung.
    Show More Show Less
    16 mins