Science-Washing: Wenn Skincare sich für schlau verkauft
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Ist Skincare eigentlich noch Hautpflege oder inzwischen eine eigene wissenschaftliche Disziplin? Wenn einem auf Verpackungen, in Instagram-Reels oder Werbespots ganz beiläufig Begriffe wie Seneszenz, Epigenetik, Adaptogene oder Exosomen begegnen, wirkt es fast so: Ohne Wissenschaft verkauft sich heute kein Produkt mehr.
Was beeindruckend klingt, ist aber oft nichts weiter als cleveres Science-Washing. Und genau da fängt das Problem an.
In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Welt der aktuellen Trends, Wirkstoffe und Buzzwords wie Epigenetik oder Seneszenz. Wir zeigen, was wissenschaftlich fundiert ist – und wo sich das Marketing doch ein bisschen weit aus dem Fenster lehnt und die Datenlage auch gerne mal links liegen lässt. Sarahs Wissenschaftsherz bricht bei manchen Claims (zurecht), Sophia berichtet von ihren Erfahrungen aus der medizinischen Praxis – und gemeinsam fragen wir uns: Was bringt echte Wirkung? Und wo wird nur mit Studien-Screenshots geprahlt?
Kapitel:
00:55 Ist Science Washing das neue Green-Washing?
02:53 Wie wissenschaftlich kann Hautpflege sein?
05:56 Gut erforschte kosmetische Inhaltsstoffe
08:56 Studienqualität und ihre Bedeutung
12:02 Aktuelle Trends: Exosomen, Peptide und Adaptogene
15:06 Seneszenz in der Hautpflege
18:03 Epigenetik in der Hautpflege
21:02 Marketingstrategien und ihre Auswirkungen
23:57 Wohin geht es m it der Wissenschaft in der Hautpflege?
+++++
Dieser Podcast wird präsentiert von 25SEVEN - The routine of contemporary skincare
Folge 25SEVEN auf Instagram
Feedback, Anregungen und Wünsche per Mail an:
podcast@25sevenskin.com
Dr. Sophia Thorer auf Instagram
Dr. Sarah Schunter auf Instagram
+++++