Science Busters Podcast cover art

Science Busters Podcast

Science Busters Podcast

By: Martin Puntigam Martin Moder Florian Freistetter
Listen for free

About this listen

Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo. In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben. Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah Tiere können der Handlung nicht folgen. Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien Kontakt: podcast@sciencebusters.at Science
Episodes
  • Warum man in der Wissenschaft von Publikation zu Publikation hirscht - SBP118
    Nov 24 2025
    In Ausgabe 118 des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter, ob publish oder perish besser ist, wie viele Papers Florian Freistetter veröffentlicht hat, worin der Unterschied zwischen referierten und nicht-referierten Papers besteht, wer wann Publi sagt, ab wann eine Studie wert ist veröffentlicht zu werden, warum man wissenschaftliche Studien nicht einfach lesen und verstehen kann, welche Papers Wissenschaftler:innen lesen und welche nicht, wie ein wissenschaftliches Paper aufgebaut ist, ab wann Publizieren ärgerlich werden kann, ob man eine gute Fachzeitschrift zweifelsfrei von einer schlechten unterscheiden kann, warum zitiert zu werden allein noch nicht viel aussagt, wofür Herausgeber:innen bei Journalen zuständig sind, ob Peer-Review sagt oder Peer-Review, warum es manchmal länger dauert, obwohl eh alles passt, ob man sich seine Gutachter:innen aussuchen kann, ob man seine Arbeit einfach so veröffentlichen darf, wieso Gutachter:innen nicht bezahlt werden, weshalb wissenschaftliche Fachzeitschriften so teuer sind, was ein Pre-Print-Server ist, ob der grüne Weg des Open Access ans Ziel führt oder ob der goldene Weg besser ist, worum es sich bei einem Zuschussverlag handelt, was B. Trüger wissenschaftlich publiziert hat und in welchem Predatory Journal und warum „Take me off your fucking mailing list” fast einmal wissenschaftlich veröffentlicht worden wäre.
    Show More Show Less
    1 hr and 26 mins
  • Wie Mikroplastik-Gewinne privatisiert & -Verluste sozialisiert werden - SBP117
    Nov 10 2025
    In Ausgabe 117 des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und die Chemikerin & Wissenschaftskommunaktorin Alina Majcen (Uni Graz) u.a. was Volksschulkinder am Meer schätzen, wie lange Chemikerinnen die Luft anhalten können, wie Mikroplastik definiert ist, warum es ab 5mm als mikro gilt, wie Erosion bei der Entstehung von Mikroplastik hilft, wer die Charts in Mikroplastik anführt, wieso Autoverkehr auch in Bezug auf Mikroplastik verheerend ist, warum Mikroplastik auch entsteht, wenn man sauber Müllt trennt, dass man bei der Plastik-Pellets-Verarbeitung besser aufpassen muss, warum das Jammern über an der Flasche befestigte Verschlüsse nicht sehr schlau ist, wieviel Kunststoff jedes Jahr produziert wird, was damit passiert, ob Müllstrudel die Pandabären der Kunststoffverschmutzung sind, wie es durch Lobbying gelingt, das Verbieten von Plastiksackerln zu verbieten, wieso Plastik zu produzieren immer noch billiger ist als zu recyclen, warum wir nicht nur viel weniger, sondern auch ganz neue Kunststoffe brauchen, wieso die Blut-Hirnschranke Mikroplastik durchlässt, was Mikroplastik in der Kläranlage macht, dass Rauchen auch schädlich ist, wenn grad niemand raucht & wann man den Löffel abgibt und doch behält.
    Show More Show Less
    1 hr and 3 mins
  • Wie man sich mit Big Rip & Big Crunch das Ende des Universums versüßen kann - SBP116
    Oct 27 2025
    In Ausgabe 116 des Science Busters Podcasts versüßen sich Kabarettist Martin Puntigam und Julia Zotter, designierte Geschäftsführerin der gleichnamigen Schokoladenfirma die Arbeit und sprechen darüber, wie man den Untergang des Universums handschöpft und conchiert, ob Zungenfertigkeit beim Schokoladenessen helfen kann, wie man nach China kommt, obwohl man auch den Mond möchte, warum Z wie Zeppelin manchmal die Fahrtrichtung ändert, was Shaanxi huà - Dialekt und Oststeirisch gemeinsam haben, wie man auf die Idee kommt, mit Latein der chinesischen Überwachung zu entkommen, wo Bergl Shanghai aussticht, was einen Schattenbaum ausmacht, wie pflegeintensiv die Kakaopflanze ist, was Kakakoernten und Kürbiskiefeln gemeinsam haben, wie wild Kakao fermentiert, ab wann Essig- und Milchsäurebakterien die Hefe-Kakao-Party crashen, warum man von Kakaobohnenfruchtfleisch nicht gut abbeißen kann, wieso Kakaobutterbrot kein Heuler wäre, warum 18 Mikrometer großer Feinstaub für Schokolade wichtig ist, welche Beta-Version der Schokolade die beste ist, weshalb man Schokolade nicht im Kühlschrank lagern sollte, wann Schokolade zu gären beginnt, wie man Hirn in Schokolade bekommt, dass Hirn nicht viel Geschmack besitzt, wann man jeden Tag eine Tafel Schokolade essen muss und warum Riegersburg Kung-Fu-Hauptstadt Österreichs werden könnte.
    Show More Show Less
    1 hr and 15 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.