Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet cover art

Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet

Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet

By: Ruhrpottologe Andre Brune
Listen for free

About this listen

Lernt das Ruhrgebiet kennen mit dem Ruhrpottologe. Im Podcast "Ruhrpottologe unterwegs" spricht er mit Heimatliebe und auch im ruhrdeutschen Dialekt über Literatur, Kunst, Orte und mit besonderen Menschen aus dem großen Ballungsraum des Ruhrgebiet. Der Podcast hat außerdem zwischendurch eine Mischung von Hörlesungen oder -spielen zu Wörtern der Sprache des Ruhrgebiets, Kultur- und Literaturtipps, sowie auch ein ernstes Thema : Die Stolpersteine im Ruhrgebiet. Im 'Ruhrgebiet erklärt' erkläreich mit Jack Tengo das Ruhrgebiet auf humorvolleund informative Art und Weise. Alle Infos, zusätzliche Fotos, das Videopodcast dazu und Links sind natürlich im Blog abrufbar. Der Ruhrpottologe lässt sich nicht in eine Schublade stecken. Auch zwei weitere Podcastprojekte, wie BigosKraut und Ukraine Bild gehören zum Portfolio. Die Welt dreht sich immer schneller und die Neugier ist groß. Alles muss auch mit einem Quäntchen Humor begleitet werden, denn die Welt ist heutzutage schon ernst genug. *** Mein Blog: https://ruhrpottologe.de *** Folgen auf: Facebook: https://facebook.com/ruhrpottologe *** Instagram: @ruhrpottologe *** Ruhrpottologenmobil: 01633912257Andre Brune Social Sciences Travel Writing & Commentary
Episodes
  • Ihr Pfand hilft Obdachlosen mit Matthias Kersting #116
    Sep 14 2025
    Spontan bin ich bei der Aktion Bollerwagen an einem heißen Tag in Bochum mit Vereinsmitgliedern von 'Ihr Pfand hilft Obdachlosen e. V. " mitgegangen, um an der Basis dabei zu sein.

    Der Verein entstand aus einer Idee von zwei VfL Bochum Fußballfanclubs, den BlueWhite Malibu und Bochumer Herzschlag im Jahr 2021.

    Erschreckenderweise ist die Anzahl der Wohnungslosen seit 2019 um 240 Menschen allein in Bochum im Jahr 2025 angestiegen. Die Dunkelziffer wird nicht klein sein.

    Matthias Kersting, einer der Vorsitzenden des Vereins erzählt in einem Podcast über die Gründung des Vereins. Heidi und Christina Pottmeyer, auch Schriftführerin bei der AWO Kreisverband Bochum, haben im Podcast ein wenig erzählt über ihr Tun.

    Ein Podcast, der insgesamt aufzeigt, dass es einen Teil der Gesellschaft eben nicht gut ist, dass es mehr braucht als Mitleid, um zu unterstützen.

    Der Mitgliedsbeitrag kostet nur 2 € im Monat und ist auch hier eins zu eins für das Unterstützen der Obdachlosen gedacht.

    Es gibt eine Facebook und eine Instagram - Seite vom Verein, wo die neuen Termine ihrer Standorte angekündigt werden. Denn einmal im Monat steht eine Gruppe vor einem Supermarkt und sammelt den Pfand als Spende ein. Zuletzt am 13.9.25 sind somit über 430 € zusammen gekommen, die wiederum für Brötchen und Kaffeeausgabe immer Montags am Musikforum ausgegeben werden oder zum Kauf von Schlafsäcken und Rucksäcken mit Hygieneartikel.

    Ein vorbildlicher Verein auch für andere Städte wieder mal, wo aktiv etwas für die Gesellschaft ehrenamtlich gemacht werden kann. Und eins ist sicher : Wer die Wohnungslosen mit ihren Namen kennt, der wird das besser verstehen, was auf der Straße los ist.Jeder von uns kann morgen durch Krankheit, Unfall oder anderen Schicksalsschlägen obdachlos werden. Umso mehr müssen wir diese unterstützen, die in diese Lage gekommen sind.

    Mehr Infos mit allen Links gibt es, wie immer im Blog:https://ruhrpottologe.de

    Kontakt zum Verein:
    Matthias Kersting 01704396919
    Show More Show Less
    42 mins
  • Begehung im Waldpädagogischen Zentrum mit Ulrich Trockle I # 115.2
    Sep 10 2025
    In Teil 2 machen Ulrich Trockle und ich eine Begehung des 1,5 ha großen Geländes vom Waldpädagogischen Zentrum in Bottrop.

    Wir sehen den Kräutergarten, die Imkerei, die Obstwiese, die Wildschweine, Mufflons, Ziegen und Hühner.

    Das Aufforsten der von Schülern eingepflanzten Baumsorten und nach vier Jahren in einem zugewiesenen neuen Waldstück innerhalb des Stadtgebiets von Bottrop ist so in der Form einmalig in Deutschland!

    Ich möchte animieren es nachzumachen,dass sich mehr Menschen von Klein bis Groß für das Waldpädagogische Zentrum interessieren. Vielleicht wird der eine oder andere mitmachen, Vereinsmitglied oder unterstützt einmal im Jahr beim Aufforsten in der Kirchhellener Heide. Vielleicht gibt es Menschen in anderen Städten und Vereinen, die genau das System in ihre Stadt holen möchten, um es nachzumachen.

    Auch wenn es sinnvoll ist zu schauen, habe ich die Begehung als Podcast herausgebracht.

    Glück auf ⚒️

    Show More Show Less
    1 hr and 24 mins
  • Im Waldpädagogischen Zentrum mit Ulrich Trockle I # 115.1
    Sep 6 2025
    Ein Besuch im Waldpädagogischen Zentrum in Bottrop lohnt sich für Jeden!

    Hier kann nicht nur der Wald erlernt werden, sondern auch die Tiere des Waldes.

    Seit über 30 Jahren gibt es diese Einrichtung versteckt, die vorher ein Schießstand für die Polizei war.

    Ein Verein gründete sich dann, um aus dem Gelände etwas tolles für die Kinder und Jugendlichen der Stadt zu machen.

    Die Hütte kann auch für Hochzeiten oder andere Veranstaltungen gebucht werden.

    Auf dem Gelände werden Kräuter gesät und Bäume eingepflanzt.

    Die Bäume pflanzen die Kinder der Bottroper Schulen und nach vier Jahren werden diese wiederum auf einem ehemaligen Ackergelände oder Forstgelände innerhalb der Kirchhellener Heide zum Wiederaufforsten eingesetzt.

    Das Aufforsten und Einsetzen findet regelmäßig einmal im Jahr im Frühjahr statt. Mittlerweile wurde ein Gelände von 220000 ha neuer Wald gepflanzt.

    Im ersten Teil erfahrt ihr über den Verein einige Dinge. Im zweiten Teil machen wir eine Begehung des 1,5 ha großen Gelände, um die Pflanzen, die Einrichtung und Tiere besser kennenzulernen.

    Weitere Infos folgen im Blog nach dem Veröffentlichen von Teil 2.

    Viel Spaß!
    Show More Show Less
    1 hr
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.