Rigorosum cover art

Rigorosum

Rigorosum

By: Philipp Heckmeier
Listen for free

About this listen

"Sind Viren Lebewesen?", "Was passiert an den Tragflächen eines Flugzeugs?", "Wieso ist Wasser eine mysteriöse Flüssigkeit?".    Spannende Fragen aus der Welt der Wissenschaft, beantwortet und erklärt von Nachwuchsforschern bei Rigorosum - dem Wissenschafts-Podcast. In einer unterhaltsamen Podcast-Doktorprüfung, lat. Rigorosum, hat der promovierte Biochemiker Dr. Philipp Heckmeier in jeder Folge Doktoranden und "Kürzlich-Promovierte" eingeladen. Diese erzählen aus ihren spannenden Forschungsgebieten - immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und vor allem für Jedermann verständlich.  Die Prüflinge des Rigorosums sind aus allen Bereichen der Wissenschaft: ob nun Chemie, Molekularbiologie, aus den Ingenieurswissenschaften, der Physik, den Geisteswissenschaften, oder der Agrarökonomie. Ein breites Spektrum! Hört rein und lernt mehr über die faszinierende Welt der Wissenschaft - direkt von den Nachwuchsforschern! Philipp Heckmeier Science
Episodes
  • Wie messen Ingenieure in der Aerodynamik?
    Mar 19 2021
    Gast: Florian Heckmeier. Er ist ein Spezialist auf dem Gebiet der aerodynamischen Messtechnik. Florian Heckmeier promoviert an der TU München im Bereich der "Angewandten Aerodynamik und Strömungsmechanik". Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat er eine neuartige Messsonde für die Anwendung im Windkanal entwickelt.

    In der vierten Folge von Rigorosum sprechen wir darüber, warum ein Flugzeug wie ein Vogel segeln kann. Wir reden über die Arbeit im Windkanal. Was ist Numerik? Wie sieht der Arbeitsalltag eines Aerodynamikers aus?

    Ausserdem gewinnen wir im Rigorosum Einblicke über Start-Ups im Grossraum München und über "Flugtaxis", die in der öffentlichen Diskussion thematisiert werden. Wird Florian zertifiziert? Erreicht er das Maximum, "Summa cum laude"?

    Musik des Intro / Outro: Holberg Suite, Op.40 (String orchestra arrangement - Grieg); CC Lizenz; Urheber: A Far Cry
    Show More Show Less
    33 mins
  • Wie pflanzt man einen Wald in der Wüste?
    Mar 5 2021
    Gast: Andrea Wanninger. Sie ist eine Expertin auf dem Gebiet der Forstwissenschaften. Andrea Wanninger promoviert in Freiburg im Bereich der "Angewandten Vegetationsökologie". In ihrer Forschung beantwortet sie, wie Trockenheit, Überdüngung und Klimawandel den Wald in Deutschland verändern.

    In der dritten Folge von Rigorosum diskutieren wir darüber, wieso ein Aufforstungsprojekt in der ägyptischen Wüste kein Himmelsfahrtskommando ist. Wir sprechen über den Klimawandel und die Folgen für den deutschen Wald. Wieviel Prozent Urwald gibt es überhaupt in Deutschland? Wie verändern der Stickstoffeintrag und lange Dürreperioden den Forst?

    Ausserdem gewinnen wir im Rigorosum Einblicke, wie ein "Topfversuch" in den Forstwissenschaften aussieht. Und am Ende werfen wir einen Blick in die Zukunft: wie wird der deutsche Wald 2121 aussehen?
    Wird Andrea die Podcast-Doktorprüfung bestehen? Erreicht sie gar die Höchstnote, "Summa cum laude"?

    Musik des Intro / Outro: Holberg Suite, Op.40 (String orchestra arrangement - Grieg); CC Lizenz; Urheber: A Far Cry
    Show More Show Less
    32 mins
  • Wie melkt man die Kuh am profitabelsten?
    Feb 19 2021
    Gast: Stefan Wimmer. Er ist Experte auf dem Gebiet der Agrarökonomie und Agrarpolitik. Stefan Wimmer steht kurz vor dem Abschluss seiner Promotion an der TU München und arbeitet als Postdoktorand an der ETH in Zürich.

    In der zweiten Folge von Rigorosum sprechen wir darüber, warum es einfacher ist, einen Milchviehbetrieb im Allgäu zu betreiben anstatt auf dem Gäuboden. Wir unterhalten uns über die Sichtweise des Agrarökonomens auf den landwirtschaftlichen Betrieb. Was ist das Kapital des Betriebs? Wieviel Fläche hat ein durchschnittlicher Betrieb in Bayern? Wie prägen Familien-Betriebe die wirtschaftliche Strukturen im ländlichen Raum?

    Zudem erzählt Stefan im Rigorosum von seinen Erfahrungen in China: wie löst "das Reich der Mitte" seine Versorgung mit frischer Nahrung? Können bayerische Landwirte im internationalen Vergleich wirklich noch überleben? 

    Zum Schluss werden wir erfahren, ob Stefan die Podcast-Doktorprüfung besteht. Bekommt er die Höchstnote "Summa cum laude"?

    Musik des Intro / Outro: Holberg Suite, Op.40 (String orchestra arrangement - Grieg); CC Lizenz; Urheber: A Far Cry
    Show More Show Less
    32 mins

What listeners say about Rigorosum

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.