• Der Geschmack des Lebens
    May 19 2025
    In dieser Episode von Resonanz und Replik widmen sich Steffi und Micha dem Podcast „Toast Hawaii“, moderiert von der charmanten Bettina Rust. Der Podcast, der seit fünf Jahren existiert, lädt Gäste ein, ihre kulinarischen Erinnerungen und Esskulturen zu teilen. Steffi und Micha sind begeistert von der Art und Weise, wie Bettina Rust die Geschichten ihrer Gäste erzählt und dabei tiefere Einblicke in deren Biografien gibt. Sie diskutieren die 200. Episode, in der Bettina selbst als Gast auftritt und ihre eigene kulinarische Prägung offenbart. Die Moderatoren reflektieren über die Bedeutung von Essen in unserem Leben und wie es Erinnerungen und soziale Bindungen schafft. Sie teilen auch persönliche Anekdoten über ihre eigenen Kindheitsgerichte und zeigen, wie diese Erinnerungen uns prägen. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen** https://studio-bummens.de/produktionen/podcast/toast-hawaii/ Foto: Frank Guschmann @wikipedia
    Show More Show Less
    19 mins
  • Baumärkte, Börsen und Blicke hinter die Kulissen - Wirtschaft verständlich erklärt
    May 12 2025
    Die "Stunde Null" klingt dramatisch, fast nach einer Zäsur. Sicher war das auch so gemeint von den Machern des gleichnamigen Wirtschaftspodcasts. Das Format entstand im März 2020 während des ersten Lockdowns in der Coronazeit. In dieser Episode von Resonanz und Replik widmen sich Steffi und Micha dieser Koproduktion des Wirtschaftsmagazins "Capital" und dem Nachrichtensender "n-tv". Im Mittelpunkt dieser Folge steht die Entwicklung von Baumärkten. Die Moderatoren Nils Kreimeier und Martin Kaelble bereiten komplexe wirtschaftliche Themen sehr zugänglich auf. Sie haben den den Hornbach-Chef im Interview und werfen einen Blick auf die Herausforderungen, denen sich die Baumarktkette gegenübersieht. Steffi und Mich empfehlen dieses Format, besonders wegen der verbraucherfreundlichen Themenwahl. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** https://www.capital.de/tag/die-stunde-null
    Show More Show Less
    17 mins
  • Kardinäle, Klatsch und Konklave - so faszinierend ist die Papstwahl
    May 6 2025
    In dieser Sonderepisode von Resonanz und Replik werfen Steffi und Micha einen Blick auf den aktuellen Podcast „Der Andreas Englisch Podcast - Konklave 2025“. Angesichts der bevorstehenden Papstwahl diskutieren sie die spannende Dynamik zwischen dem Vatikan-Korrespondenten Andreas Englisch und der Sexkolumnistin Heike Kleen. Die beiden Moderatoren beleuchten die unterhaltsame und informative Art, wie das Duo die Geheimnisse und Intrigen rund um das Konklave präsentiert. Steffi und Micha analysieren die Themen, die im Podcast behandelt werden, von der Geschichte der Papstwahlen über die Herausforderungen der heutigen katholischen Kirche bis hin zu den skurrilen Anekdoten, die das Leben im Vatikan prägen. Sie diskutieren, wie der Podcast sowohl für Gläubige als auch für Atheisten von Interesse ist und welche Einblicke in die Welt der Kardinäle und deren Machtspiele geboten werden. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die aktuellen Entwicklungen im Vatikan interessieren und dabei auch eine gute Portion Humor genießen möchten. Steffi und Micha empfehlen, unbedingt reinzuhören, um mehr über die faszinierenden Hintergründe der Papstwahl zu erfahren und um herauszufinden, wer am Ende den weißen Rauch erzeugen wird. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg **Quellen:** [Andreas Englisch Podcast - Konklave 2025](https://open.spotify.com/show/2VminkfYZe5mbatM7MM95Z?si=1ff9c94673bd4eaa) Foto: Wikipedia, J.-H. Janßen https://www.andreasenglisch.de/
    Show More Show Less
    27 mins
  • Zwei Seelen in einer Brust - die Deutschen und die USA
    May 5 2025
    In dieser Episode von Resonanz und Replik nehmen Steffi und Micha den Podcast „Die sogenannte Gegenwart“ unter die Lupe, der von Ijoma Mangold und Nina Pauer moderiert wird. Im Mittelpunkt steht die Frage: "Müssen wir uns Amerika aus dem Herzen reißen?" Die beiden diskutieren die unterschiedlichen Perspektiven der Moderatoren auf die USA als Sehnsuchtsort der Deutschen und beleuchten die kulturellen und sozialen Unterschiede, die sich aus ihren jeweiligen Erfahrungen ergeben. Steffi und Micha reflektieren über die Themen, die in der Episode behandelt werden, darunter der Einfluss von J. D. Vances Buch „Hillbilly Elegy“ und die persönlichen Erlebnisse von Nina Pauer während ihres Aufenthalts in den USA. Sie diskutieren die Herausforderungen und Wahrnehmungen, die mit der amerikanischen Kultur verbunden sind, und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben. Die Episode bietet nicht nur eine kritische Auseinandersetzung mit den USA, sondern auch tiefere Einblicke in die Soziologie und Psychologie mit der sich der Podcasts "Die sogenannte Gegewart"auseinandersetzt. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg **Quellen** Foto: United States Congress https://www.zeit.de/serie/die-sogenannte-gegenwart
    Show More Show Less
    34 mins
  • Von verschollenen Meisterwerken, Fälschungen und Kunstrettern - True Crime mal anders
    Apr 28 2025
    Geheimagenten und ahnungslose Industrielle - das Spektrum der Kunstliebhaber könnte nicht größer sein. Es geht um viel Geld, Prestige und eine Szene, die sich ungern hinter die Kulissen blicken läüsst. Heikel wird es vor allem, wenn ein Kunstwerk verschwindet oder noch bizarrer: wenn es zweimal auftaucht. In der Podcastreihe "Tatort Kunst" vom Deutschlandfunk wird extrem spannend und spektakulär erzählt, wie mühsam es ist, Kunstdelikte aufzuklären. Steffi und Micha rezensieren u.a. die Episode „Der doppelte Macke“, die sich mit einem Kunstwerk von August Micha beschäftigt, das in London versteigert werden soll. Sie besprechen die Herausforderungen der Provenienzforschung und den aufregenden Recherchen, die die Journalisten des Deutschlandfunks anstellen, um die Fälschung von der Originalfassung zu unterscheiden. Zudem wird die faszinierende Geschichte von Franz Kafka und den verschwundenen Puppenbriefen angesprochen, die die Hörer in die rätselhaften Abgründe der Kunst- und Literaturgeschichte entführt. Auch die komplexen Themen der US-Raubkunst aus Ostdeutschland werden thematisiert. Diese Episode ist nicht nur für Kunstliebhaber, sondern für alle, die sich für die Verflechtungen von Kunst, Geschichte und Kriminalität interessieren. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg Quellen: Foto: prettysleepy1 @pixabay https://www.deutschlandfunk.de/tatort-kunst-102.html https://www.lostart.de
    Show More Show Less
    27 mins
  • Kleines Fernsehballett: Zwischen Pipi und Plappern
    Apr 21 2025
    In dieser neuen Episode von Resonanz und Replik, eurer kleinen Audiokolumne, nehmen Steffi und Micha das beliebte Podcast-Format "Das kleine Fernsehballett" von Sahra Kuttner und Stefan Niggemeier unter die Lupe. Am Ostermontag sprechen sie über die Episode vom 9. April 2025, die den amüsanten Titel "Die mit dem frischen Pipi" trägt. Die beiden Moderatoren beleuchten die unterschiedlichen Stile und Perspektiven der Gastgeber und diskutieren, wie die Dynamik zwischen Kuttner und Niggemeier die Unterhaltung prägt. Steffi und Micha werfen einen kritischen Blick auf die Erzählweise und die Themen, die in der Episode behandelt werden, darunter die Serie "Späti" und die Doku "Bist du schön?". Sie diskutieren die Stärken und Schwächen des Formats und teilen ihre persönlichen Eindrücke, während sie die Balance zwischen Humor und ernsthaften Themen erkunden. Ist das kleine Fernsehballett wirklich der beste Podcast aller Zeiten oder bleibt es eher eine Replik auf das, was im Fernsehen läuft? Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg ****Quellen: **** Foto: Deezer Podcast: https://kleinesfernsehballett.de/
    Show More Show Less
    25 mins
  • Lucky Loser oder verkannter Staatsmann? Friedrich Merz vor der Kanzlerschaft
    Apr 14 2025
    Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD ist da. Nicht alle sind happy, aber hey - sie haben es noch vor Ostern geschafft! Was darin zu finden ist und was es für Deutschland bedeutet: Darüber diskutiert Markus Feldenkirchen in seinem Podcast "Apoklypse & Filterkaffee - Presseklub". Feldenkirchen schafft es mit einer gewissen Lockerheit auch ernste Themen ansprechen. In ihrer Audio-Kolumne diskutieren Steffi und Micha die Zusammensetzung der Runde, die aus verschiedenen politischen Perspektiven besteht, und beleuchten die Inhalte des Koalitionsvertrags, der bereits für einige Kontroversen sorgt. Themen wie der Mindestlohn und die Ressortverteilung werden ebenso behandelt wie die Herausforderungen, denen sich die neue Regierung stellen muss. Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: Eufoniker © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg **Quellen: ** https://www.podcast.de/podcast/3536513/apokalypse-filterkaffee-presseklub-mit-markus-feldenkirchen https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/raumfahrt-millionenauftrag-fuer-deutsch-franzoesisches-start-up-the-exploration/100040525.html https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tech/muenchner-space-start-up-bekommt-150-millionen-euro-an-investorengeld-a-b9cd1276-0b35-451a-8856-4b431a390a58 https://www.cdu.de/app/uploads/2025/04/Koalitionsvertrag-2025-1.pdf https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag_2025.pdf
    Show More Show Less
    21 mins
  • Die Zollpolitik der USA: Was Trumps Entscheidungen für Europa bedeuten
    Apr 7 2025
    Pinguine sollen Zölle zahlen? Im pittoresken Rose Garden des Weißen Hauses hat Donald Trump stolz seine Tafel mit Zöllen für die ganze Welt präsentiert. Dieser selbst ernannte "Tag der Befreiung" ist Thema im neuen Podcast des "heute journals". Steffi und Micha haben sich das noch junge Format angehört. Dort sprechen die ModeratorinnenHelene Reiner und Marietta Slomka, begleitet von USA-Korrespondent Elmar Thevesen die Hintergründe der US-Zölle. Steffi und Micha analysieren die Erzählweise des Podcasts und die verschiedenen Perspektiven, die präsentiert werden. Sie werfen einen kritischen Blick auf die Handelsdefizite und den Protektionismus, der in der Vergangenheit bereits zu Spannungen zwischen den USA und Europa führte. Zudem diskutieren sie, wie die Zölle auf europäische Produkte die Wirtschaft beeinflussen könnten und welche Alternativen Europa in der globalen Handelslandschaft hat. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg Quellen: Foto: zdf https://www.zdf.de/nachrichten/thema/heute-journal-der-podcast-100.html
    Show More Show Less
    26 mins