Episodes

  • Säulenbäume – Obstgenuss auf kleinem Raum
    Oct 30 2025

    In der neuen Podcast-Folge spricht Tamara mit dem Gartenprofi Robert über ein Thema, das perfekt in unsere Zeit passt: Säulenbäume – kleine Platzwunder mit großem Ertrag! Erfahrt, warum nicht jeder Baum ein Säulenbaum werden kann, wie die spezielle Veredelung funktioniert und worauf ihr beim Pflanzen und Pflegen achten müsst. Robert verrät, wie der richtige Schnitt gelingt, warum man das Zentrum des Baumes niemals kappen sollte und wann der beste Zeitpunkt für Düngung und Pflege ist.
    Außerdem klärt Robert auf, welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte und wie Säulenbäume auch in Zukunft eine wichtige Rolle beim nachhaltigen Gärtnern spielen werden. Ein Muss für alle, die Obst lieben, aber wenig Platz haben!

    Jetzt reinhören – und erfahrt, wie euer Mini-Baum zum großen Gartenglück wird!

    Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

    Show More Show Less
    30 mins
  • Pilze – erkennen, sammeln & kultivieren
    Sep 25 2025

    In dieser Garten-Podcastfolge dreht sich alles um die faszinierende Welt der Pilze. Gemeinsam mit Pilzberaterin Martina Schafranek tauchen wir ein in ihre geheimnisvolle Rolle im Ökosystem – von Mykorrhiza bis Zersetzer. Warum Pilze wahre Recyclingmeister sind und gleichzeitig Schadstoffe anreichern können, erfährst du ebenso wie spannende Fakten zu Judasohr oder Giraffenholz. Natürlich kommen auch die Klassiker nicht zu kurz: Steinpilz, Eierschwammerl und Parasol – die „österreichische Dreifaltigkeit“. Martina verrät, wie man sie sicher erkennt, spricht über Schwammerlqualität und worauf es beim Sammeln zu achten gilt. Neugierig? Dann erfährst du auch, wie du zuhause selbst Pilze züchten kannst – mit Kaffeesatz, Strohbruten oder beimpften Bäumen.

    Viel Spaß beim Reinhören und Staunen!

    Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

    Arbeitsgemeinschaft Österreichische Pilzberater: ARGE Österreichischer Pilzberater – Home

    Österreichische Mykologische Gesellschaft: Österreichische Mykologische Gesellschaft

    Vergiftungsnotruf: +43 1 406 4343

    Show More Show Less
    33 mins
  • Gartenrundgang im „Zeitreise Zukunft Naturgarten“
    Sep 5 2025

    In dieser besonderen Garten-Podcastfolge nimmt euch Tamara Wild gemeinsam mit Reinhard Kittenberger, dem Geschäftsführer der Kittenberger Erlebnisgärten, mit auf eine inspirierende Reise durch den neuen „Zeitreise Zukunft Naturgarten“ in den Kittenberger Erlebnisgärten.

    Ein Garten mit mehreren Wasserbecken, umschlossen von einem Rundweg, umrahmt von vielfältigen Beeten, Naturgartenelementen und liebevoll gestalteten Bereichen zum Verweilen. Vom Stein-Moongate über eine Feuerschale im Wasser bis hin zu heimischen wie exotischen Pflanzen und einem großen Nützlingshotel – der Garten steckt voller Symbolik und botanischer Besonderheiten. Reinhard führt nicht nur durch den neuen Garten, sondern erzählt mit spürbarer Leidenschaft, wie ein Garten eine Seele bekommt. Welche Ideen in den Wasserbecken stecken, die Rolle des Klimawandels bei der Pflanzenauswahl sowie umgesetzte Klimaschutzmaßnahmen im Garten werden besprochen. Ökologische Gartenkultur ist vom Nischenthema in den Mittelpunkt der Gesellschaft gerückt. Der „Zeitreise Zukunft Naturgarten“ spiegelt genau das wider: Rückblick, Reflexion und Vision in einem lebendigen Garten, der von vielen Händen und Herzen gemeinsam erschaffen wurde.

    Hör jetzt in die Spezialfolge hinein und lass dich inspirieren, wie Natur, Gestaltung und Seele zu einem einzigartigen Garten verschmelzen.

    Wenn du den Garten erkunden möchtest, findest du alle Infos unter www.kittenberger.at oder gleich durchspazieren: Laabergstraße 15, 3553 Schiltern

    Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

    Show More Show Less
    44 mins
  • Schatzkammer Garten – Gemüse ernten & lagern
    Aug 28 2025

    Die Erntezeit ist da – doch wohin mit all den Schätzen? In dieser Garten-Podcastfolge nehmen wir dich mit in die bunte Welt des Einlagerns: Tamara spricht mit Katja über den richtigen Erntezeitpunkt und warum er für Geschmack und Haltbarkeit so entscheidend ist. Wir zeigen, wie du dein Gemüse schonend lagerst – ob im Keller, in Holzkisten oder im feuchten Sand. Katja verrät außerdem, was ihr ganz persönlicher „Dachbodenersatz“ ist und warum eine alte Waschmaschinentrommel sich perfekt als Erdmiete eignet. Natürlich darf das Thema Lagerkontrolle sowie Schädlinge nicht fehlen – schließlich sollen nicht Mäuse oder Regenwürmer deine Vorräte genießen. Zusätzlich bist du mit dem Infoblatt „Ernten, Lagern, Konservieren“ bestens für die Erntezeit gerüstet.

    Freu dich auf persönliche Lagertricks um deine Ernte so lange wie möglich frisch zu halten und deine Vorratskammer in eine kleine Schatzkammer zu verwandeln.

    Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

    Show More Show Less
    37 mins
  • Pflanzenschutz – neue Schädlinge & neue Nützlinge
    Jul 31 2025

    Pflanzenschutz ist wichtiger denn je – doch was bedeutet das eigentlich im naturnahen Garten? In dieser Folge spricht Tamara mit Theresa über Schädlinge wie die Reiswanze oder die Kirschessigfliege – und darüber, warum nicht jeder Schädling sofort bekämpft werden sollte. Sie erklärt, wie sich das Garten-Ökosystem durch Klimawandel und Globalisierung verändert hat und welche Rolle Nützlinge hierbei spielen.

    Theresa zeigt, warum Vielfalt im Beet die beste Strategie gegen Schädlingsdruck ist, wie Fruchtfolge, gesunder Boden und saubere Werkzeuge zum Pflanzenschutz beitragen – und was das Jordanvirus mit all dem zu tun hat. Wir lernen, wann Pflanzenschutz überhaupt notwendig ist, wie man Pflanzen präventiv stärkt und warum es manchmal klug ist, den Schädlingen ihren Raum zu lassen.

    Freu dich auf viele alltagstaugliche Tipps! Die passenden Broschüren findest du hier: Nützlinge im Garten: broschüren-und-infoblätter.html, Brühen, Jauchen und Tees: broschüren-und-infoblätter.html

    Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

    Show More Show Less
    32 mins
  • Wasserspeichernde Böden & klimafitte Pflanzen
    Jun 26 2025

    In dieser Gartenpodcast-Folge dreht sich alles um das Zusammenspiel von Boden, Wasser und Pflanze. Tamara spricht mit Robert über wasserspeichernde Böden und wie du sie erkennst, anlegst und pflegst. Du erfährst, wie du deinen Gartenboden mit Kompost, Holzhackschnitzeln und Mulch gesund und luftig hältst – und warum genau das für deine Pflanzen so entscheidend ist. Robert erklärt, wie du mit einem einfachen Versickerungstest die Wasseraufnahmefähigkeit deines Bodens prüfst, worauf es beim Bodenlockern ankommt und warum selbst der weiße Baumanstrich eine wichtige Rolle spielt.

    Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Pflanzen selbst: Welche Strategien haben sie entwickelt, um mit Trockenheit und Hitze zurechtzukommen? Wenn du auf der Suche nach einer passenden Pflanze für deinen Garten bist, findest du unter www.willheckehaben.at eine gute Auswahl an robusten Sträuchern mit einem hohen Beitrag zur biologischen Vielfalt.

    Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

    Show More Show Less
    34 mins
  • Von Sommerflieder bis Ragweed – Neophyten im Garten
    May 29 2025

    Was haben Götterbaum, Ragweed und Sommerflieder gemeinsam? In dieser Garten-Podcast Folge erkundet Tamara Wild mit dem Studiogast Stefan Streicher die faszinierende und teils umstrittene Welt der Neophyten – also Pflanzen, die nach 1492 bei uns angekommen sind. Welche Arten begegnen uns im Garten? Welche davon sind problematisch? Und wie gehen wir im Sinne eines naturnahen Gärtnerns am besten mit ihnen um? Stefan bringt Licht ins grüne Dickicht und hat viele praktische Tipps dabei. Die Infobroschüren über Neophyten versorgen dich zusätzlich mit Wissen: broschüren-und-infoblätter.html, neophyten-im-gruenraum.pdf

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

    Show More Show Less
    32 mins
  • Mischkultur – Durcheinander mit System
    Apr 24 2025

    Die Beete sind bereit – doch bevor die ersten Pflanzen einziehen, lohnt sich ein Blick auf ihre Nachbarschaft. Denn nicht jede Pflanze verträgt sich mit jeder! In dieser Folge erfährt Tamara von Theresa die Prinzipien der Mischkultur: Warum sich Paradeiser und Basilikum perfekt ergänzen oder wie sich Karotten und Zwiebeln gegenseitig stärken.

    Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Pflanzengemeinschaften, besprechen die wichtigsten Pflanzenfamilien wie Nachtschattengewächse und zeigen, wie du mit einer klugen Kombination aus Fruchtfolge und Mischkultur Schädlingen vorbeugen und deine Ernte optimieren kannst.

    Außerdem verrät Theresa, wie sie selbst bei der Beetplanung vorgeht und was es mit dem Drei-Schwestern-Beet auf sich hat. Eine Folge voller praktischer Tipps, wie der Mischkulturscheibe: www.naturimgarten.shop/Mischkulturscheibe-GartenLeben, Aha-Momente – und der Erkenntnis, dass auch Pflanzen gute Nachbarn brauchen.

    Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

    Show More Show Less
    32 mins