Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie cover art

Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie

Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie

By: Stephanie Sievers & Roland Beintner
Listen for free

About this listen

Psychotrip - Eine Reise durch die Welt der Psychologie in 80 Folgen. Psychologie ist mehr als Couchen und abgeschlossene Türen. Dass sich hinter dem Namen dieser Naturwissenschaft noch viel mehr verbirgt, möchten wir gerne mit diesem Podcast zeigen. Das Prinzip: Eine*r von uns stellt kurz ein Thema vor, der oder die Andere lässt sich davon überraschen - zum Beispiel interessante Phänomene aus der Sozial- oder Arbeitspsychologie oder Effekte unseres Gehirns. Dazu diskutieren wir fröhlich verbundene Themen und lernen gemeinsam etwas Neues. Kontakt: kontakt@psychotrip-podcast.deStephanie Sievers & Roland Beintner Science Social Sciences
Episodes
  • Emotionsregulation
    Aug 21 2025

    Was, wenn Wut in Wahrheit Traurigkeit ist? In dieser Folge schauen wir hinter die Fassade unserer Gefühle – und entdecken, wie oft Emotionen sich maskieren. Es geht um Emotionsregulation, um Bedürfnisse unter der Oberfläche, um alte Muster und neue Wege im Umgang mit starken Gefühlen. Warum wir Wut brauchen, was Angst uns sagen will und wie man Emotionen nicht wegdrückt, sondern wirklich ausfühlt. Eine Folge über Selbstwahrnehmung, innere Klarheit – und die Kunst, sich selbst besser zu verstehen.

    Quellen:

    • Gunnar Eismann / Claas-Hinrich Lammers. Therapie-Tools Emotionsregulation. Mit Online-Material. Buch, broschiert 258 Seiten ISBN:978-3-621-29167-5
    • JORGE BUCAY. Die Traurigkeit und die Wut.
    • JORGE BUCAY. Komm, ich erzähl dir eine Geschichte. Aus dem Spanischen von Stephanie von Harrach. FISCHER Taschenbuch. Page 5. 2. Auflage: Februar 2017.
    • Klaus Grawe: Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen 1998
    • Klaus Grawe: Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen 2004
    • Dorsch (2025) Emotionen, https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/emotionen
    • Dorsch (2025) Basisemotionen, https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/basisemotionen

    Filme: Alles steht Kopf (2015), Alles steht Kopf 2 (2024)

    Show More Show Less
    57 mins
  • Extremsituationen und Limits: Die Geschichte einer Katastrophe
    Jul 18 2025

    Im Jahr 1996 brachen, wie jedes Jahr, diverse Expeditionen auf um den Mount Everest zu besteigen. Doch dieses Jahr endeten diverse davon in einer Tragödie.

    Anhand dieser Katastrophe, die dank Berichten der Überlebenden und vieler Studien gut untersucht ist, beschäftigen wir uns mit dem Thema, was Menschen suchen, die sich in solche Situationen begeben, was sie ausmacht - und was entscheidend ist, damit sie am Ende überleben.


    Quellen:

    Jon Krakauer: In eisige Höhen: Das Drama am Mount Everest. Piper Verlag, München 1998, [ISBN 978-3-492-22970-8](https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783492229708)https://www.apa.org/news/podcasts/speaking-of-psychology/extreme-sports

    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8395983/

    https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9781003030898-10/psychology-extreme-sports-eric-brymer-pierre-bouchat

    https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0021886399352003

    In the Death Zone: A study of limits in the 1996 Mount Everest disaster (Sue Tempest, Ken Starkey and Christine Ennew)

    Show More Show Less
    1 hr and 5 mins
  • Radikalisierung
    Jun 12 2025

    Wie wird aus Unzufriedenheit Radikalität? In dieser Folge schauen wir auf die psychologischen Mechanismen hinter Radikalisierung: Was treibt Menschen in extreme Positionen? Welche Rolle spielen Gruppenzugehörigkeit, soziale Ausgrenzung und unerfüllte Grundbedürfnisse? Und warum sind radikale Überzeugungen nicht automatisch mit Gewalt verbunden? Wir ordnen ein, räumen mit Mythen auf – und fragen, wie Radikalisierung überhaupt erkannt oder verhindert werden kann.


    Populärwissenschaftliche QuellenTerra Xplore mit Eric Mayer: Aussteiger aus Neonazi-Szene: Einsamkeit ist gefährlich! (abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Bc52rf99Z5Y&ab_channel=TerraXplore)

    Deep und Deutlich: Ex-Neonazi Philip Schlaffer über Radikalisierung, Hass und Vergebung (abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=CKqRDcXFeqI&ab_channel=ARD)

    FSP (2023): Radikalisierung ist weder linear noch spezifisch (abgerufen unter: https://www.psychologie.ch/de/news/radikalisierung-ist-weder-linear-noch-spezifisch) Wissenschaftliche QuellenTobias Rothmund und Eva Walther (2024); Psychologie der Rechtsradikalisierung; Kohlhammer Verlag

    Moritz Valentin Fischer und Michaela Pfundmair (2019); Die Psychologie der terroristischen Radikalisierung: Wie sich Menschen radikalisieren und Prävention gestaltet werden kann; Psychologische Rundschau, 70 (2), 138–141

    Prof. Dr. Michaela Pfundmair; Psychologie der Radikalisierung; Vortrag am 17.10.2023

    BDP Expert Talk: Psychologie der Radikalisierung (abrufbar unter: https://www.bdp-verband.de/termine/detailansicht/2021/07/07_00.00/bdp-expert-talk-psychologie-der-radikalisierung)

    Show More Show Less
    49 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.