Episodes

  • Onna Stäheli – Freie Räume schaffen
    Nov 4 2025

    Sie öffnet ihren Kulturort Raum236 in Zürich regelmässig für künstlerisch Neues und Experimente im interdisziplinären Bereich. Onna Stähli ist Sängerin, Chorleiterin und leidenschaftliche Vermittlerin der Musik. Sie möchte die Frage, welche neuen Wege die klassische Musik gehen kann, im Konzertraum gemeinsam mit dem Publikum beantworten. Im dieser Episode sprechen wir über kulturelle Bildung und Konzerterfahrungen für alle Sinne.

    Show More Show Less
    29 mins
  • Judith Siegmund – Gemeinsinn
    Sep 23 2025

    Mit Judith Siegmund im Gespräch zu sein bedeutet, sich immer wieder auf neue Perspektiven einzulassen.

    Judith kommt aus der Philosophie und der bildenden Kunst und leitet den Forschungsschwerpunkt Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste.

    Wir sprechen mit ihr über politischen Haltungen und Aktivitäten, die weit über die Dozentur hinwegzeigen, darüber was Menschen zusammenhält und auseinanderbringt und welche Rolle eine Hochschule dabei einnehmen kann.

    Show More Show Less
    40 mins
  • Brandy Abrahams – Im Dienste der Stimme
    Sep 16 2025

    Als Sängerin und Gesangspädagogin liebt Brandy die Stimme. Sie forscht neugierig, mit großer Leidenschaft und Ausdauer, wie Stimmen individuell ausgebildet und optimal entwickelt werden können. Sie ist sowohl auf der Bühne als auch im Unterrichten erfahren und sucht ständig nach neuen auch unkonventionellen Wegen und Methoden in der Gesangspädagogik. Wir sprechen mit ihr über handfeste Methoden, über die Vorteile der Complete Vocal Technique, aber auch über die Frage, was eigentlich für eine gute Ausbildung einer künstlerische Persönlichkeit wirklich wesentlich ist.

    Show More Show Less
    30 mins
  • Daniel Manhart – Zwischen allen musikalischen Welten zuhause
    Jul 8 2025

    Zwischen dem Unterrichten an der Kantonsschule, dem support schulischer Bandprojekte, dem Singen im eigenen Vokalensemble Chant 1450 und dem Keyboardspiel in der Dark Wave Band „The Beauty of Gemina“ sucht der neugierige Musiker Daniel Manhart nach den wirklich besonderen musikalischen Momenten, in denen die Zeit stillsteht. Im Gespräch erzählt er uns, was für ihn auf dieser Suche Entschleunigung bedeutet, was seine pädagogischen Grundsätze sind und was besondere Sternstunden auf seinem bisherigen Weg waren. Dabei wird so manche lebendige Anekdote aus seinem abwechslungsreichen Musikerleben preisgegeben.

    Show More Show Less
    42 mins
  • Ruth und Jessy – In ständiger Veränderung und vergnügter Offenheit
    Jun 24 2025

    Nanu! Noch niemand da? Doch! Ruth und Jessy! In dieser Folge befragen wir uns für einmal gegenseitig. Was bewegt uns besonders und treibt uns an, diesen Podcast zu hosten? Wie lassen sich klare politische Haltungen mit Musik aber auch einem offenen Unterrichten zusammenbringen?
    Wir geben einen Einblick in die persönlichen Fragestellungen, aus denen heraus diese Gespräche entstanden sind, wir diskutieren die verschiedenen Rollen als Lehrende, Musiker:innen und Musik Beobachtende ...und so weiter.

    Show More Show Less
    25 mins
  • Nie aufhören zu denken! Karl Scheuber – und die Work-Work-Balance
    Dec 19 2023

    Karl Scheuber hat als Chorleiter, Musiklehrer, Mitbegründer des schmaz (schwuler männerchor zürich) und politisch aktiver Mensch die zürcher Kulturszene und Musikpädagogik mitgeprägt. Nie hat er aufgehört, kritisch zu denken, zu handeln und sich zu exponieren.

    Er schildert im Gespräch, was ihn aktuell bewegt, erzählt von der schwierigen Anfangszeit des schmaz und zeigt auf, wie der Chor auch mit sozialen Anfeindungen einen künstlerischen Status erlangen konnte.
    Im Gespräch wirft Karl Scheuber einen Blick auf heutige Konzertprogramme der Chöre und verrät uns mit seiner 80jährigen Erfahrung die Kraft der Work-Work-Balance.

    Die Aufnahme ist Anfang März 2023 entstanden. So sind die gesellschaftlichen Bezüge zu verstehen.

    Show More Show Less
    32 mins
  • Estefania Cuero – Sensibilisieren, aufklären und ermutigen
    Nov 9 2023

    Früher wurde Estefania Cuero vor allem als -teilweise anstrengende- Kämpferin "in eigener Sache" betrachtet. Heute wird sie aktiv aufgesucht, um Fragen rund um Diversität und soziale Gerechtigkeit zu besprechen. In ihrer Beratung legt sie besonderen Wert darauf, Personen dabei zu unterstützen, in ihrem Wirkungskreis ihre Verantwortung für diese Thematik zu übernehmen. Selbstständig tätig begleitet sie den Austausch unter und zwischen Dozierenden und Studierenden, um sie in alltäglichen und individuellen Fragestellungen rund um das Thema zu begleiten.
    Wie gelingt es ihr, ihr Gegenüber für Diversitätsthemen zu sensibilisieren, dabei aufzuklären und entstehende Unsicherheiten im alltäglichen Handeln ermutigend zu nutzen? Im Gespräch erklärt Estefania wichtige Begriffe und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.

    Show More Show Less
    32 mins
  • Chris Wiesendanger – In jedem Moment neugierig
    Oct 3 2023

    Improvisation ist für den Jazzpianisten Chris Wiesendanger mehr als das offene Spiel. Für ihn bedeutet Improvisation eine künstlerische Form der Persönlichkeitsbildung. Im Gespräch mit Dennis und Ruth beschreibt Chris Wiesendanger, wie er auch seinen Unterrichten entlang dieser Haltung entwickelt.
    Als permanent neugieriger Mensch zeigt uns der Musiker einige seiner Inspirationsquellen auf. Dabei kommt auch seine literarische Arbeit zur Sprache.
    Die Begriffe Exzellenz und Talent hinterfragt er im Gespräch kritisch und widerspricht der Einsamkeit des Pianisten.
    Es wurde ein kurzes Gespräch mit langen Themen.

    Show More Show Less
    37 mins