• Teile und herrsche – aber richtig
    Oct 17 2025

    Teile und herrsche – aber richtig

    Die stoische Antwort auf alle Bestrebungen, die Gesellschaft zu spalten


    „Teile und herrsche“ – das älteste Machtprinzip der Welt. Heute erleben wir seine Neuauflage in Ideologie, Medien und Moral. Epictetus (dt.: Epiktet) liefert uns ein äußerst wirksames, stoisches Gegenmittel: eine innere Teilung, die nicht trennt, sondern befreit.


    Seit Ende der 1960er, spätestens mit dem Siegeszug des Kulturmarxismus und der „Neuen Linken“, erleben wir eine systematische Fragmentierung der Gesellschaft:

    Mann gegen Frau,

    Kind gegen Eltern,

    Schwarz gegen Weiß,

    Alt gegen Jung,

    Arm gegen Reich,

    sogar: Mensch gegen Maschine.

    Das Prinzip, dass Kollektivisten von links wie rechts so gerne einsetzen, ist immer dasselbe: Wenn Menschen in kleine, gegeneinander misstrauische Gruppen zerfallen, lassen sie sich leichter verwalten und lenken.

    Diese moderne Spaltung hat ihren Ursprung in Marx’ veralteter Klassenidee — Bourgeoisie gegen Arbeiterklasse —, die im Westen einfach nicht mehr zog. Also hat man das Muster ausgeweitet: Neue Gegensätze, neue Feindbilder, neue Opfergruppen.


    Die Stoiker, explizit Epictetus, aber sagen: Der einzige Ort, an dem „Teilen und Herrschen“ wirklich Sinn ergibt, ist in uns selbst.


    Wie und warum verrate ich dir in dieser Episode, dazu zitiere ich aus meiner eigenen, bislang unveröffentlichten Übersetzung.


    Komm doch einfach rüber zu https://www.patreon.com/c/bellberg, genieße hunderte exklusive Bonusinhalte und supporte mich ganz nebenbei. Lässig.

    Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    30 mins
  • Hast du ein Bewusstsein? DER WILDE STOIKER
    Oct 4 2025

    Eine etwas clickbaitige Frage, die aber viel beinhaltet. Um sie zu beantworten, schauen wir auf Descartes, Thomas Nagel und vor allem David Deutsch. Wir stellen fest, dass wir uns erst einmal durch viel Fluff und Geschwurbel wühlen müssen, um überhaupt zu so etwas wie einer Arbeitsdefinition von „Bewusstsein“ zu kommen. Wir betrachten die grundsätzlichen zwei Seiten der Debatte (Materialisten vs. Mystiker) bevor wir ein Fazit ziehen.


    [Fortsetzung auf https://www.patreon.com/c/bellberg in DER BRONZENE STOIKER #78]

    Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    45 mins
  • Positive Motivation für dich
    Sep 19 2025

    Viele meinen, in letzter Zeit seien besonders schlechte Nachrichten auf uns eingeprasselt. Freunde wenden sich von Freunden ab, weil diese Aktuelles anders einordnen, oder einfach eine andere politische Meinung haben. Themen, die wir besprechen: Mentalitäten, Job, Beziehungen zu den Eltern, „low energy“ (Trump), die Sucht nach Gemochtwerdenwollen, Überstunden, den überzeugungstechnischen Vorteil des Anscheins von Stärke und vieles mehr.

    Hab Spaß, hab Energie, komm voran, und lass uns andere teilhaben.

    Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    43 mins
  • Emotionen sind zwar der Sturm, aber Du bist das Schiff
    Sep 5 2025

    Emotionen steuern viel zu oft, was wir denken, wie wir reagieren und in der Folge eben auch, wie wir leben (Spoiler: eher unglücklich). Nichts ist stoischer, als sich mit deinen Emotionen zu beschäftigen, allerdings anders, als du es vielleicht gewohnt bist. Allerdings ist jede Philosophie – auch Stoizismus – immer nur so gut, wie ihre Anwendung. Sie ist ein Werkzeug, nicht eine Pille. Sie ist eine Mahlzeit, die du selbst zubereitest, kein Fast Food vom Lieferdienst.


    Ich zitiere aus einem Buch, das du vielleicht schon gelesen hast ;) und schaue auf die Aussage eines amerikanischen Psychologen zum Thema Emotionen. Wir erinnern uns an Epiktet (Epictetus) und fragen uns, wie er wohl reagieren würde, wenn er mitansehen müsste, wie wir 60.000 mal am Tag über längst vergangene und unwichtige Dinge nachdenken. WIe wir jedem noch so unbedeutenden Gefühl hinterherlaufen und unser Ego und unseren Narzissmus schamlos von der Leine lassen.


    Und wir erkennen, dass wir nicht jedes vermeintliche emotionale Problem wirklich lösen müssen …


    Lass es mich so sagen: Ein Sturm mag toben, aber du bist nicht der Sturm. Du bist der Steuermann deines Schiffs.

    Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    31 mins
  • Haben wir unsere Gesellschaft Verrückten, NPCs und Narzissten überlassen? #212
    Aug 22 2025

    Haben wir unsere Gesellschaft Verrückten, NPCs und Narzissten überlassen? Viele Menschen, die auf die heutigen westlichen Gesellschaften schauen, kommen zu dem Schluss, dass nur noch Narzissten, NPCs und Verrückte das Sagen haben. Lasst uns stoisch-gelassen an diese Frage rangehen.


    Narzissmus als dominanter Charakterzug moderner Medienkultur? Ja, das scheint wirklich so zu sein. „Verrücktheit“ als Kontrollverlust im öffentlichen Raum/Diskurs (Hysterie, Shitstorms, identitätspolitische Extreme), erleben wir auch immer öfter.


    Wir stellen uns ff. Fragen: War es jemals anders? Wie sahen die antiken Stoiker das (wahrscheinlich)? Wie können wir stoisch damit umgehen?


    Komm rüber zu den Besten der Besten, komm rüber zu https://www.patreon.com/c/bellberg!

    Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    32 mins
  • Ist die Annahme falsch, ist der Rest egal … (#211)
    Aug 8 2025

    Warum du soviel Unsinn zu hören bekommst.


    Du hast bestimmt Lust, meine unzähligen Bonus-Inhalte komplett unzensiert und mit vielen persönlichen Erfahrungen angereichert zu genießen, besuche mich also auf https://www.patreon.com/bellberg und werde jetzt Supporter, danke!



    Menschen sind feuchte Roboter, programmiert auf Romantik, magisch angezogen von Prämissen, die ihnen emotional gefallen und überzeugt von Analogien. Das geht natürlich fast immer schief, wichtig ist nur, es rechtzeitig zu erkennen und sich nicht in sinnlose Diskussionen verstricken zu lassen.


    Wir nehmen heute als Beispiel das berühmte Fermi-Paradox, in dem der noch berühmtere Italiener fregat „Where’s everybody?“. Damit bezog er sich auf die Größe des Weltalls und dass es doch eigentlichg unvorstellbar sei, dass wir darin alleine seien.


    Ein klassisches Beispiel einer falschen Annahme, die aber emotional befriedigend ist – vor allem, wenn man gerne Star Trek schaut.


    Dabei ist dieses „Paradoxon“ ein rein rhetorisches Konstrukt und kein echter inhaltlicher Widerspruch.

    Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    32 mins
  • Warum Du niemals glücklich bist (#210)
    Jul 25 2025

    Warum Du niemals glücklich bist? OK, das war provokant, denn ich weiß natürlich nicht genau (oder doch?), warum gerade du unglücklich bist. Aber ich habe eine Ahnung. Meine These: Dein Ego will dein Glück, dein Ego verhindert dein Glück. Ein Widerspruch, klar, das wussten schon die alten Stoiker.


    In Sigmund Freuds psychoanalytischem Modell ist das Ego (das „Ich“) der Teil der Psyche, der die bewusste Wahrnehmung, das Denken und die Entscheidungsfindung steuert. Es vermittelt zwischen dem Es (unbewusste Triebe), dem Über-Ich (moralische Instanz) und der Außenwelt, um ein Gleichgewicht herzustellen. Das Ego hilft, Impulse zu kontrollieren und realistische Entscheidungen zu treffen.


    Hier haben wir einen ersten Unterschied zu den Stoikern, die dafür eher „Ratio“ oder „Hegemonikon“ bemüht hätten, aber wir sind uns soweit alle einig: Irgendetwas produziert Gefühle (Sehnsüchte, Frustrationen etc.), die nicht wirklich hilfreich sind.


    Die neurobiologische Dimension des Egos ist ein komplexes Thema, da der Begriff „Ego“ in der Neurowissenschaft eher als Konzept verwendet wird, denn als festes Ding.


    Wir sprechen über Hirnregionen, Meditation, Drogen, Vergleiche, Social Media, Statussymbole, Karriere, Unruhe, Unzufriedenheit und meine persönliche Perspektive.


    Am Ende habe ich noch zeri kleine Todos für euch.


    Ach ja, kommt rüber zu Patreon, da sind die Besten der Besten zu Hause: patreon.com/bellberg


    Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    35 mins
  • Natürlich leben – wie ein Stoiker (#209)
    Jul 11 2025

    Natürlich leben aus stoischer Sicht ist estwas völlig anderes, als in hässlichen Sandalen herumzulaufen und „wir werden alle sterben!“ zu schreien. „Natur“ bezieht sich hier auf die stoische Kosmologie, die davon ausgeht, dass das Universum von Ratio/Logos regiert wird, also vernünftig ist. Dementsprechend soll sich auch der Mensch natürlich, also vernünftig (und tugendhaft) verhalten. Leichter gesagt als getan? Vielleicht, vielleicht bist du aber einfach auch nur zu faul. Das kannst du nur selbst beurteilen. Jedenfalls führt aus stoischer Sicht der Weg zum Glück eben nicht über die Suche nach Glück (was kindisch und irrational wäre), sondern über ein natürliches und tugendhaftes Leben.

    Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    31 mins