• Kartoffel: faszinierende Nutzpflanze mit wechselvoller Geschichte
    Jan 21 2021
    Der Podcast über unsere Nutzpflanzen startet mit der Kartoffel, da sie eine faszinierende Geschichte zu bieten hat. Die Kartoffel ist ein Exot aus Südamerika. Sie hat über Jahrhunderte hinweg Geschichte geschrieben, die Politik beeinflusst und ist Gegenstand der aktuellen Forschung. Warum und wieso, darum geht es in mehreren Episoden dieses Podcasts. Im ersten Teil der Reihe erfahrt Ihr, warum Kartoffeln in den Keller gehören und sie nicht nur zum Essen gut sind. Außerdem verraten wir Euch, wie sich die Ernährungsgewohnheiten der Deutschen seit den 1950er Jahren geändert haben und warum die Kartoffel in anderen Teilen der Welt immer beliebter wird.
    Show More Show Less
    10 mins
  • Kartoffel: Exot mit vielen giftigen Verwandten
    Mar 17 2021
    Die Kartoffel ist ein Exot aus Südamerika, zu deren Verwandtschaft eine Reihe giftiger Pflanzen gehören. Allerdings ist die Giftigkeit eines Stoffes immer abhängig vom Stoff, um den es geht und der Menge, die ich davon zu mir nehme, wie Paracelsus bereits erkannt hatte. Wer Harry Potter gelesen hat, der erinnert sich evtl. daran, dass er zu Beginn seines zweiten Schuljahres in Hogwarts im Kräuterunterricht die Alraune kennenlernt. Die Alraune ist eine der giftigen Verwandten der Kartoffel. Um sie ranken sich viele Myhten, wie auch um das Bilsenkraut, gleichfalls eine Verwandte der Kartoffelpflanze.
    Show More Show Less
    13 mins
  • Die Kartoffel betritt die politische Weltbühne
    Apr 22 2021
    Obwohl die Kartoffel bereits im 16. Jahrhundert mit Hilfe der Spanier europäischen Boden „betrat“ dauerte es noch einige Zeit bis sie in Europa Fuß fasste, angebaut und verspeist wurde. Dann setzte sie sich allerdings sehr schnell als Grundnahrungsmittel durch, besonders bei der ärmeren Bevölkerung. Als es Mitte des 19. Jahrhunderts aufgrund schlechter Ernten zu Hungersnöten kam, starben nicht nur sehr viele Menschen, sondern eine riesige Auswanderungswelle war die Folge. Bei den Kartoffeln waren die Ernteausfälle besonders groß und führten teilweise zum Totalausfall der Ernte. Ausgelöst wurden sie durch einen nach Europa eingeschleppten Pilz namens Phytophthora infestans. Allein in Irland, wo die Abhängigkeit von der Kartoffel besonders groß war, starben eine Million Menschen und zwei Millionen Iren wanderten aus, vor allem in die USA. Wie eine solche Katastrophe sich langfristig auf die Geschicke der Welt auswirken kann, zeigt das Beispiel der während der großen Hungersnot aus Irland ausgewanderten Familie Kennedy, die gut 100 Jahre später den amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy stellte.
    Show More Show Less
    17 mins
  • Jeder soll nach seiner Fasson selig werden
    May 7 2021
    Über Friedrich II. wird immer wieder gesagt, dass er den Kartoffelanbau in Preußen und sogar in ganz Deutschland vorangebracht hat. Kann er mit Fug und Recht als Kartoffelkönig bezeichnet werden und hat ganz nebenbei sogar das Kartoffelpüree und die Pommes Fritz erfunden? Hat sein Vater Friedrich Wilhelm I. tatsächlich damit gedroht den Bauern die Ohren und Nasen abzuschneiden, wenn sie die Kartoffel nicht anbauten? Wahrheit oder Legende? In einem Gespräch mit Dr. Jürgen Luh von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin und Brandenburg und Direktor des Research Center Sanssouci geht Uschi Ross-Stitt vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie diesen und anderen Fragen nach.
    Show More Show Less
    41 mins
  • Kleiner Pilz mit großer Wirkung
    May 28 2021
    Pilze sind vielfältig und bilden neben Tieren und Pflanzen eine eigene Gruppe. Neben nützlichen Pilzen, gibt es eine Reihe von Pilzen, die Mensch, Tier und Pflanzen schaden. In dieser Episode geht es um Pilze im Allgemeinen, aber vor allem um Phytophthora infestans, dem Verursacher der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln. Auf sein Konto gingen die großen Hungersnöte in Europa Mitte des 19. Jahrhunderts. Er ist nach wie vor jedes Jahr immer noch verantwortlich für hohe Ernteverluste weltweit.
    Show More Show Less
    22 mins
  • Die Entdeckung pflanzlicher Schaderreger
    Sep 10 2021
    Unsere Kulturpflanzen werden von einer ganzen Reihe Schädlingen heimgesucht, die die Ernten bedrohen und Hungersnöte auslösen können. Wann und wie hat man überhaupt herausgefunden, dass es Pilze, Bakterien und Viren gibt und welcher Zusammenhang zwischen ihnen und den bei Pflanzen, aber auch bei Menschen und Tieren auftretenden Krankheiten besteht? Ein kleiner geschichtlicher Rückblick, der u.a. zeigt, dass die Entwicklung neuer Technologien einen rasanten Entdeckungs- und Erkenntnisschub bewirken kann.
    Show More Show Less
    17 mins
  • Bunt sind schon die Wälder
    Dec 12 2023
    Während der kalten Jahreszeit ziehen wir uns warm an und heizen unsere Wohnung oder unser Haus. So wie wir Mittel und Wege gefunden haben uns vor Kälte zu schützen, haben auch Tiere und Pflanzen Strategien entwickelt, wie sie der kalten Jahreszeit trotzen können.
    Show More Show Less
    28 mins