Episodes

  • Folge 34 Transportverzicht & Transportverweigerung im Rettungsdienst – Recht, Verantwortung & Handlungssicherheit | Keta Mida Club
    Oct 23 2025
    🚑 Was tun, wenn der Patient nicht mit will – oder du entscheidest, dass kein Transport nötig ist? In dieser Folge geht es um eines der rechtlich anspruchsvollsten Themen im Rettungsdienst: ➡️ Transportverzicht (wenn wir entscheiden, dass kein Transport medizinisch indiziert ist) und ➡️ Transportverweigerung (wenn ein Patient den Transport ablehnt). Wir sprechen über: ⚖️ rechtliche Grundlagen nach BGB, StGB, NotSanG und BayPsychKHG 🧠 Einwilligungsfähigkeit, Aufklärung & Dokumentation 📋 Algorithmen & Leitlinien (z. B. DBRD-Checkliste „Behandlungs-/Transportablehnung“) 🚑 Praxisbeispiele, Formulierungen & Tipps zur rechtssicheren Entscheidung 🎯 Ziel: Mehr Handlungssicherheit für alle, die im Rettungsdienst Verantwortung tragen. 💡 Eine Pflichtfolge für alle NotSan, Notärzt:innen und Einsatzkräfte, die wissen wollen, wann man fahren muss – und wann man es besser lässt.
    Show More Show Less
    42 mins
  • Folge 33 Schlaganfall – Jede Minute zählt! | FAST-4D, Lyse, Thrombektomie & Präklinik erklärt
    Oct 9 2025
    🧠 Schlaganfall – wenn jede Minute über Leben und Funktion entscheidet. In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall – noch immer ist er eine der häufigsten Todes- und Behinderungsursachen. In dieser Folge sprechen wir über alles, was Rettungsdienst, Pflege und Ärzt:innen wissen müssen: 🚑 Themenübersicht: Aktuelle Zahlen, Mortalität & Folgeschäden in Deutschland Was ist ein Schlaganfall? – Ischämisch vs. hämorrhagisch Unterschied zwischen vorderer & hinterer Zirkulation Das neue FAST-4D-Schema zur Früherkennung Präklinisches Vorgehen nach ABCDE Wichtige Anamnese (Antikoagulation, Thrombozytenhemmer etc.) Zeitfenster für Lyse & Thrombektomie Zielkrankenhaus & Triage – wann Stroke Unit, wann Zentrum? 💡 Eine hochmedizinische, praxisnahe Folge – perfekt für Ärzt:innen, Pflege und Rettungsdienst. ⚠️ Take-Home-Message: Schnelles Handeln rettet Gehirn. „Time is Brain“ ist nicht nur ein Spruch – es entscheidet über das Leben danach.
    Show More Show Less
    54 mins
  • Folge 32 - Häusliche Gewalt im Fokus – Rettungsdienst trifft Frauenhaus
    Oct 2 2025
    🚨 Neue Folge Keta Mida Club 🚨 Häusliche Gewalt ist ein Thema, das uns alle betrifft – oft unsichtbar, aber mit massiven Folgen für die Betroffenen. Gemeinsam mit unserer Gästin Steffi Irmscher-Grothen, Leiterin des BRK Frauenhauses Erding, sprechen wir über: 👉 erschreckende Zahlen & die hohe Dunkelziffer 👉 überlastete Frauenhäuser und gesetzliche Rahmenbedingungen 👉 was Einsatzkräfte im Rettungsdienst erleben können 👉 wie wir Betroffenen Sicherheit geben und richtig handeln 💡 Diese Folge soll das Thema sichtbarer machen – in der Gesellschaft und im Rettungsdienst. ➡️ Mehr Informationen und Hilfe findet ihr hier: 🔗 Frauenhaus Erding: https://www.frauenhaus-erding.de 🔗 Frauenhaus-Suche deutschlandweit: https://www.frauenhaus-suche.de ⚠️ Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir offen über häusliche Gewalt. Wenn ihr selbst betroffen seid oder jemanden kennt, der Hilfe braucht: 📞 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ – 116 016 (kostenlos, anonym, 24/7 erreichbar).
    Show More Show Less
    1 hr and 14 mins
  • Folge 31 Akutes Abdomen – wenn Bauchschmerzen lebensgefährlich werden
    Sep 25 2025
    Bauchschmerzen – für uns im Rettungsdienst Alltag. Doch hinter diesem scheinbar banalen Symptom kann sich ein absoluter Notfall verbergen: das akute Abdomen. In dieser Folge sprechen wir über: 🔹 Was genau das akute Abdomen ist und wie es eingeteilt wird 🔹 Präklinische Red Flags, die sofort Alarmglocken auslösen müssen 🔹 Strukturiertes Vorgehen mit OPQRST, Palpation und Monitoring 🔹 Typische Differenzialdiagnosen – von Appendizitis bis Aortenruptur 🔹 Präklinisches Management: Volumen, Analgesie, Transportstrategie 🔹 Häufige Fehler und wie man sie vermeidet 👉 Unser Ziel: Euch das Rüstzeug zu geben, um beim akuten Abdomen schnell, sicher und leitliniengerecht zu handeln. www.wonderl.ink/@keta.mida.club
    Show More Show Less
    58 mins
  • Folge 30 Sommer, Stress & Sanitätsdienst – Clubhaus Talk & Rock im Park
    Sep 18 2025
    Willkommen zurück aus der Sommerpause! 🌞🚑 In dieser Folge blicken wir hinter die Kulissen unserer letzten Wochen: spannende Einsätze, die uns im Gedächtnis geblieben sind, Situationen, die uns wirklich genervt haben – und der ewige Konflikt zwischen Notfallsanitätern und Notärzten. Im zweiten Teil wird’s festivalreif: Christian erzählt von seinen Erfahrungen als Notarzt beim Sanitätsdienst auf einem der größten Musikfestivals Deutschlands – Rock im Park. Wie läuft Notfallmedizin ab, wenn 80.000 Menschen feiern? Welche Einsätze erwarten uns dort und wie unterscheidet sich die Arbeit von klassischen Rettungsdiensteinsätzen? 👉 Eine Mischung aus ehrlichem Talk, spannenden Einsätzen und medizinischen Insights direkt aus der Praxis. ⚠️ Hinweis: Leider sind uns bei dieser Aufnahme die Mikrofon-Spuren verloren gegangen – deshalb hört ihr diesmal nur den Kameraton. Wir bitten um Verständnis und liefern beim nächsten Mal wieder in gewohnter Qualität! 🎧
    Show More Show Less
    1 hr and 20 mins
  • Folge 29 Wenn Kinder krank werden – Kindernotfälle im Rettungsdienst mit Alisa Zachenhuber
    Jul 31 2025
    Atemnot, Fieber, Krampfanfälle – wenn Kinder betroffen sind, steigt der Puls bei allen Beteiligten. In Folge 29 sprechen Lukas und Christian mit einer besonderen Gästin: Alisa Zachenhuber, Kinderintensivpflegerin und Kinderschwimmtrainerin. Gemeinsam werfen wir einen praxisnahen Blick auf die häufigsten Kindernotfälle im Rettungsdienst: 👶 Fieberkrampf, Pseudokrupp & Co. – was steckt dahinter? 🏥 Wann muss ein Kind wirklich ins Krankenhaus – und wann nicht? ⚠️ Welche Erkrankungen verlaufen harmlos – und welche können kippen? 🚑 Wie begegnen wir Eltern, wenn Unsicherheit oder Angst dominiert? 💬 Alisa bringt Fachwissen & Alltagserfahrung aus der Kinderintensivpflege mit, Christian gibt die ärztliche Perspektive – und Lukas moderiert gewohnt empathisch und direkt. Diese Folge richtet sich an alle, die im Rettungsdienst, in der Notaufnahme oder als Eltern regelmäßig mit kranken Kindern zu tun haben – fachlich fundiert, ehrlich und ohne Panikmache. Wichtige Links der Folge: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/027-074 https://www.instagram.com/alisa_zachenhuber https://kindernotfalltage.de 🎧 Jetzt reinhören, überall wo es Podcast gibt! 🎥 Auch als Video auf YouTube – inklusive neues Studio https://wonderl.ink/@keta.mida.club
    Show More Show Less
    1 hr and 26 mins
  • Folge 28 - Sterben ist kein Scheitern – Rettungsdienst trifft Palliative Care
    Jul 24 2025
    Neues Studio – neues Thema – große Fragen! 🎙️🔥In Folge 28 nehmen wir euch mit in unser brandneues Podcast-Studio – und gleich mit einem echten Highlight: Zu Gast ist Barbara Hartmann, Palliativ-Expertin, Gründerin von Hospizkultur & Palliative Care, Fachbuchautorin und Dozentin. Gemeinsam mit ihr sprechen wir über ein Thema, das uns im Rettungsdienst öfter begegnet, als wir vielleicht wahrhaben wollen: Sterben mit Würde. 👁️‍🗨️ Was ist eigentlich „Palliativ“ – und was „Hospiz“? 🧾 Wer entscheidet, ob jemand noch ins Krankenhaus muss – oder lieber nicht? 🧍‍♂️ Wie gehen wir mit Patientenverfügungen um, mit Angehörigen, mit unserer eigenen Überforderung? Und: Was können wir tun, damit Würde kein leeres Wort bleibt – auch nicht in hektischen 15 Minuten zwischen Wohnungstür und Notaufnahme? 💬 Ehrlich, direkt, bewegend. Diese Folge geht unter die Haut – aber sie liefert auch Antworten, wo sonst Unsicherheit herrscht. Wichtige Links der Folge: https://www.dgpalliativmedizin.de https://www.hospizkultur-und-palliative-care.de https://wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de 🎧 Jetzt reinhören, überall wo es Podcast gibt! 🎥 Auch als Video auf YouTube – inklusive neues Studio https://wonderl.ink/@keta.mida.club
    Show More Show Less
    1 hr and 24 mins
  • Folge 27 Raus da! – Self-Extrication, U-STEP OUT & warum wir Verkehrsunfälle neu denken müssen
    Jul 17 2025
    Folge 27 – Die neue britische Leitlinie zur Rettung nach Verkehrsunfällen revolutioniert den Einsatzablauf. In dieser Folge des Keta Mida Club sprechen Lukas, Schöppi und Christian über nichts Geringeres als einen echten Paradigmenwechsel: Die UK-Guideline fordert, dass Patient:innen sich selbst aus dem Fahrzeug befreien sollen, wenn möglich – anstatt minutenlang auf technische Rettung zu warten. 🚗 Themen dieser Folge: 📌 Was ist der U‑STEP OUT-Algorithmus – und wie funktioniert er? 📌 Self-Extrication: Wann erlaubt? Wann gefährlich? 📌 Zervikalstützen – Standard oder Zeitfresser? 📌 Beckenschlinge frühzeitig anlegen? 📌 Zeitziele in der Rettung: Platinum Ten Minutes & Golden Hour 📌 MILS statt Stiffneck – manuelle HWS-Stabilisation mit Hirn 📌 Wann technische Rettung doch notwendig ist 📌 Warum Kommunikation und interdisziplinäres Training entscheidend sind Diese Folge ist Pflicht für alle, die bei Verkehrsunfällen ersteintreffend sind. Wir zeigen, wie ihr schneller, sicherer und patientenzentrierter arbeitet – mit Wissen, das das System verändern könnte. 🎧 Jetzt reinhören – und in unter einer Stunde die neue Leitlinie verstehen! 🎥 Auch als Video auf YouTube – inklusive U-STEP OUT Überblick!
    Show More Show Less
    1 hr and 6 mins