Jiddische Stimmen nach 1945 cover art

Jiddische Stimmen nach 1945

Jiddische Stimmen nach 1945

By: Felicitas Friedrich für die Monacensia im Hildebrandhaus
Listen for free

About this listen

In diesen Audiospuren lesen Rachel Salamander, Beno Salamander und Eli Teicher Gedichte und Kurzgeschichten jüdischer Schriftsteller*innen – auf Jiddisch. Die Mehrzahl der Texte ist nach 1945 entstanden, einige von ihnen wurden noch in NS-Gefangenschaft verfasst. Die Texte sind Totenklagen der Überlebenden. Sie erzählen vom Zurückkommen in die deutsche Täter*innengesellschaft. Sie bezeugen die literarische Tätigkeit und die Selbstorganisation jiddischer Schriftsteller*innen. Die Audiospuren sind Teil des digitalen Dossiers «Schejres Haplejte. Jiddisch schreiben nach der Befreiung». Gefördert mit Mitteln des Katalogisierungs- und Vermittlungsprojekts «Archiv Salamander» der Monacensia im Hildebrandhaus unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter. Gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. Impressum: Monacensia im Hildebrandhaus Maria-Theresia-Str. 23 81675 München Vertreten durch Anke Buettner Inhaltlich verantwortlich: Felicitas Friedrich Titelbild: Jiddische Schriftsteller aus München, (c) From the Archives of the YIVO Institute for Jewish Research, New York.Monacensia im Hildebrandhaus Social Sciences
Episodes
  • 02 Deutsche Täter*innengesellschaft
    Nov 10 2025
    Nazi-Deutschland ist besiegt – und auf einmal sind alle Deutschen unschuldig oder im Widerstand aktiv gewesen. Die Texte von Mates Olitski, Shloyme Berlinski, Malke Kelerik und Baruch Graubard gehen mit der deutschen Nachkriegsgesellschaft ins Gericht. Sie klagen deren Selbstgerechtigkeit an und entzaubern die Entlastungserzählungen nach 1945.
    Show More Show Less
    32 mins
  • 01 Überlebende, Zurückgekommene
    Oct 27 2025
    Was heißt es, die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager zu überleben? In welches Leben kehren die Überlebenden zurück? Die Gedichte von Meir Ber Gutman, Mendel Mann, Shloyme Vorzoger und Yitskhok Perlov versuchen, eine Sprache für die Erfahrung von Verfolgung und Vernichtung zu finden. Einige der Gedichte verharren noch an der Schwelle von Tod und Leben. Sie stimmen eine Totenklage an und trauern um die Ermordeten wie um die Überlebenden.
    Show More Show Less
    10 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.