Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam cover art

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

By: Silvia Puhani
Listen for free

About this listen

In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren. Der Podcast wird folgenden Content enthalten: verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können. In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben. Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.Alle Rechte bei Silvia Puhani Economics Management Management & Leadership
Episodes
  • #394: Die Interne Revision als Textmarker?
    Oct 12 2025
    Ein Teilnehmer sagte in einem meiner Seminare: "Ich begreife meine Rolle als Interne Revision als Textmarker. Wir sind Textmarker, die in dem Wust an Informationen für den Vorstand hervorheben, was wichtig ist. Wir können seine Aufmerksamkeit darauf lenken, worauf zu achten ist." Darüber habe ich nachgedacht. Die Ergebnisse erfahren Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
    Show More Show Less
    7 mins
  • #393: Soll ich in die Interne Revision wechseln?
    Oct 5 2025
    Diese Frage hat mich von einer Hörerin dieses Podcasts erreicht. Wir haben miteinander gemailt und telefoniert. Mir wurden viele Fragen gestellt, die ich nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet habe. Und dennoch kann ich diese Frage für niemanden beantworten. Jede Person muss sich selbst diese Frage stellen und für sich beantworten. Dass das schwierig ist, wenn man nicht genau weiß, worauf man sich einlässt, ist mir vollkommen klar. Wenn Sie nicht intern wechseln, sondern in ein anderes Unternehmen gehen, ist es noch schwieriger. Damit die Entscheidung für Sie einfacher wird, habe ich Ihnen in diesem Podcast einige Fragen zusammengestellt, die Sie für sich klären sollten: Fragen an Ihre zukünftige Führungskraft - Rolle & Erwartungen - Organisation & Prozesse - Entwicklung & Perspektiven - Arbeitsweise & Unternehmenskultur - Zukunft & Strategie Fragen, die Sie sich selbst stellen sollten: - Motivation & Karriereziele - Arbeitsweise & Persönlichkeit - Fachliche Anforderungen - Persönliche Lebenssituation Die Details erfahren Sie im Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
    Show More Show Less
    9 mins
  • #392: Entlassene Statistik-Chefin und die Interne Revision
    Sep 28 2025
    Wirbel nach Entlassung von Statistikchefin – Lektionen für die Interne Revision In dieser Folge nehme ich einen aktuellen Tagesschau-Artikel vom 04.08.2025 zum Anlass, um einen kritischen Blick auf den Umgang mit unbequemen Fakten zu werfen. Der Artikel berichtet über die Entlassung von Erika McEntarfer, der Leiterin des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics (BLS), durch Donald Trump. Der Vorwurf: Manipulierte Arbeitsmarktdaten. Beweise? Fehlanzeige. Die Reaktionen von Demokraten, Ökonomen und ehemaligen BLS-Chefs reichen von Sorge über die Glaubwürdigkeit wirtschaftlicher Statistiken bis hin zum Vorwurf autokratischer Methoden. Themen dieser Episode: Warum „Überbringer schlechter Nachrichten“ oft ins Visier geraten Parallelen zur Internen Revision: Fakten, die nicht ins gewünschte Bild passen Frühere Podcast-Folgen, die an das Thema anknüpfen: Folge 74: Wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen Folge 141: Wie Sie Unangenehmes ansprechen, ohne die gute Arbeitsbeziehung zu beeinträchtigen Folge 159: Unter Druck gesetzt (Interessenkonflikte bei Wirecard) Folge 377: Die Bahn, die Ehrlichkeit und die Interne Revision Folge 209: Die Rolle der Revision beim Organisationsversagen Kerngedanken: Fakten verdrängen vs. Ursachen analysieren: Warum Organisationen oft die Augen verschließen. Shit in – Shit out: Schlechtere Datenqualität führt zwangsläufig zu schlechteren Ergebnissen. Das Muster hinter Trumps Vorgehen, von Zöllen über Stellenabbau bis zur Untergrabung von Statistikqualität. Lernpunkt für Revisor:innen: Immer den Kontext berücksichtigen und auf nachhaltige Verbesserungen drängen – nicht nur auf kurzfristige Maßnahmen. Teamdynamik im Umbruch: Was die Teamuhr von Tuckman (forming, storming, norming, performing) für Prüfungsarbeit bedeutet. Fazit: Trumps Vorgehen mag plump wirken, zeigt aber ein Muster, das für Revisor:innen ein wichtiges Warnsignal ist. 👉 Nicht nur auf Ergebnisse schauen, sondern immer auch die Rahmenbedingungen und den Kontext hinter den Zahlen und Prozessen berücksichtigen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
    Show More Show Less
    16 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.