Episodes

  • Opfer und Täter - Wie Migration unsere Erinnerungskultur verändert
    Sep 12 2025

    Ein Vortrag der Soziologin Teresa Koloma Beck
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Die Täterperspektive und die Machtfrage: Die Debatte um Erinnerung stellt sich nur mühsam der postmigrantischen Gesellschaft, in der sie stattfindet. Ein Vortrag der Soziologin Teresa Koloma Beck über den Einfluss von Migration auf die deutsche Erinnerungskultur.

    Teresa Koloma Beck ist Soziologin an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihren Vortrag "Gewaltsoziologie ohne Zuschauerplätze" hat sie am 25. Juni 2025 im Rahmen des Cornelia-Goethe-Colloquiums zum Thema Logiken der Gewalt: Fragen sexistischer, antisemitischer und rassifizierter Verhältnisse an der Universität Frankfurt gehalten.

    **********

    Falls ihr den Hörsaal einmal live erleben wollt – dann kommt am 19.09.2025 ins Naturkundemuseum in Berlin. Wir sind Teil des Beats’n’Bones-Podcast-Festivals und zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit.

    **********

    Schlagworte: +++ Erinnerungskultur +++ Erinnern +++ Holocaust +++ Shoa +++ Nationalsozialismus +++ Antisemitismus +++ Kolonialismus +++ Migration +++ Gesellschaft +++ Täter +++ Opfer +++ Wissenschaft +++ Wissenschaftstheorie +++ Soziologie +++ Perspektiven +++ Objektivität +++ Verletzlichkeit +++ Universität +++ Hörsaal +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Publizist Max Czollek: Wenn Erinnerung zum Versöhnungstheater wird
    • Erinnerungskultur: Geschichte als Kompass in schwierigen Zeiten
    • Wissen unplugged: Müssen wir Erinnerungskultur neu denken?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    32 mins
  • Algorithmus der Liebe - Der Ursprung des digitalen Datings
    Sep 11 2025

    Ein Vortrag des Historikers Michael Homberg
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Computerdating gab es bereits lange vor den heutigen Dating Apps. Der Historiker Michael Homberg zeigt in seinem Vortrag welche Hoffnungen und Ängste die Menschen Mitte des 20. Jahrhundert mit digitalem Dating verbunden haben.

    Michael Homberg ist Historiker und leitet am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam die Abteilung zur Geschichte der Medien- und Informationsgesellschaft. Sein Vortrag heißt "Der Algorithmus der Liebe - Die Geschichte des Computer-Datings in den USA und Europa". Er hat ihn am 28.06.2025 im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am Zentrum für zeithistorische Forschung in Potsdam gehalten.

    **********
    Hörtipp: Philosophie - Liebesbeziehung zu einem Chatbot

    **********

    Und falls ihr den Hörsaal einmal live erleben wollt – dann kommt am 19. September 2025 ins Naturkundemuseum in Berlin. Wir sind Teil des Beats’n’Bones-Podcast-Festivals und zwischen Saurier-Skeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit.

    Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Liebe +++ Onlinedating +++ Dating +++ Computerdating +++ Partnervermittlung +++ Digital +++ Computer +++ Internet +++ Datingapp +++ Geschichte +++ Heiraten +++ Ehe +++ Romantik +++ Glück +++ Datingmarkt +++ Single +++ Kommerzialisierung +++ Emotionen +++ Bindung +++ Partnersuche +++ Partnerwahl +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Philosophie: Liebesbeziehung mit einem Chatbot
    • Tinder, Bumble und Co.: Frauen immer weniger an Dating-Apps interessiert
    • Matchmaking: Wie Geld das Dating-Game beeinflusst

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    25 mins
  • Die Biologie des Alterns - Von Affen übers Leben lernen
    Sep 5 2025

    Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********
    Je älter wir werden, desto klarer wird, dass Alterung uns betrifft. Was können wir in Bezug auf das Altern von unseren Artverwandten, den Affen, lernen? Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer.

    Julia Fischer leitet die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und ist Professorin für Primatenkognition an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition nichtmenschlicher Primaten.

    Im Jahr 2025 hat sie die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz übernommen. In diesem Rahmen hielt sie eine Studium-Generale-Vorlesungsreihe mit dem Titel "Der Mensch im Spiegel des Affen – Zur Evolution von Sozialverhalten, Kommunikation und Intelligenz bei Primaten". Ihr Vortrag "Kommunikation – Wie Affen kommunizieren und was uns das über den Sprachursprung verrät" wurde am 20. Mai 2025 aufgezeichnet.

    **********

    Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Primaten +++ Kognitionsforschung +++ Evolution +++ Affe +++ Mensch +++ Schimpansen +++ Meerkatzen +++ Paviane +++ Tiere +++ Afrika +++ Forschung +++ Altern +++ Alter +++ Demographischer Wandel +++ Sozialleben +++ Alleinsein +++ Einsamkeit +++ Lebensplanung +++ Bucketlist +++ Alterung +++

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Carstensen, L. L., Isaacowitz, D. M., & Charles, S. T. (1999). Taking time seriously: A theory of socioemotional selectivity. American Psychologist, 54(3), 165–181.
    • Almeling, L., Hammerschmidt, K., Sennhenn-Reulen, H., Freund, A. M., Fischer, J. (2016). Motivational Shifts in Aging Monkeys and the Origins of Social Selectivity. Current Biology, 26.13 (2016), pp. 1744–49.
    • Rathke E.-M., Fischer J. Social aging in male and female Barbary macaques. Am J Primatol. 2021 Nov; 83(11).
    • Rathke E.-M., Fischer J. (2020): Differential ageing trajectories in motivation, inhibitory control and cognitive flexibility in Barbary macaques (Macaca sylvanus). Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 2020 Nov 9. https://doi.org/10.1098/rstb.2019.0617 Bosshard, T., Roger, M. & Julia, F. (2024). Ecological risk-taking across age in Barbary macaques. (Preprint)

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Primatenforschung: Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigen
    • Lebenserwartung: Die Biologie des Alterns
    • Populationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    52 mins
  • Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigen
    Sep 4 2025

    Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Eine eigene Sprache haben Affen nicht. Aber sie haben ein gut funktionierendes Kommunikationssystem. Wie sie sich verständigen und was das über den Ursprung unserer Sprache verrät, erklärt die Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer.

    Julia Fischer leitete die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und ist Professorin für Primatenkognition an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition nichtmenschlicher Primaten.

    Im Jahr 2025 hat sie die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz übernommen. In diesem Rahmen hielt sie eine Studium-Generale-Vorlesungsreihe mit dem Titel "Der Mensch im Spiegel des Affen – Zur Evolution von Sozialverhalten, Kommunikation und Intelligenz bei Primaten". Ihr Vortrag "Kommunikation – Wie Affen kommunizieren und was uns das über den Sprachursprung verrät" wurde am 20. Mai 2025 aufgezeichnet.

    **********

    Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Primaten +++ Kognitionsforschung +++ Sprache +++ Evolution +++ Affe +++ Mensch +++ Schimpansen +++ Meerkatzen +++ Paviane +++ Tiere +++ Afrika +++ Forschung +++ Sprachforschung +++

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Schad, L., Dongre, P., van de Waal, E. et al. (2025): Loud Call Production in Male Vervet Monkeys (Chlorocebus pygerythrus) Varies with Season and Signaller Rank. Int J Primatol 46, 538–555 (2025).
    • Fischer, J. (2021): Primate Vocal Communication and the Evolution of Speech. Current Directions in Psychological Science, 30(1), 55-60.
    • Fischer, Julia, Higham, J. P., Alberts, S. C., Barrett, L., Beehner, J. C., Bergman, T. J., Carter, A. J. Collins, A., Elton, S., Kopp, G. H. (2019): The Natural History of Model Organisms : Insights into the evolution of social systems and species from baboon studies. In: eLife. 2019(8), e50989. eISSN 2050-084X.
    • Wegdell F, Hammerschmidt K, Fischer J. (2019): Conserved alarm calls but rapid auditory learning in monkey responses to novel flying objects. Nat Ecol Evol. 2019 Jul;3(7):1039-1042.
    • Price, T., Fischer, J. (2014): Meaning attribution in the West African green monkey: influence of call type and context. Anim Cogn 17, 277–286 (2014).

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Sprachkampf: Warum Gendern so emotionalisiert
    • Populationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesen
    • Klimawandel: Mit Pflanzen die Welt retten

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    57 mins
  • Schockmethoden - Trumps zerstörerischer Radikalismus
    Aug 29 2025

    Ein Vortrag des Wirtschaftshistorikers Harold James, Princeton University, USA
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Mit Drohungen, Zöllen und Verträgen ordnet US-Präsident Trump nicht nur das Wirtschaftssystem der USA um, sondern der ganzen Welt. Instabilität und Gewalt könnten folgen. Ein Vortrag des Wirtschaftshistorikers Harold James.

    Harold James ist Professor für Europäische Studien, Geschichte und internationale Angelegenheiten an der Princeton University. Er ist außerdem der offizielle Historiker des Internationalen Währungsfonds. Seinen Vortrag Schockmethoden gegen die zerspaltene Gesellschaft: die ordnungspolitischen Auswirkungen von Donald Trump hielt er am 21. Juli 2025 an der Universität Freiburg. Organisiert hat die Vorlesung das Forum Ordnungspolitik und das Walter Eucken Institut.

    **********

    Hinweis vom Hörsaal-Team: 3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren: Wir sind dabei und verlosen Tickets!

    **********

    Schlagworte: +++ Wirtschaft +++ Donald Trump +++ USA +++ Zölle +++ Profit +++ Wirtschaftssystem +++ Geschichte +++ Zerstörung +++ Gewalt +++ Radikalität +++ Radikalismus +++ Schocktherapie +++ Chaos +++ Internationale Ordnung +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Podcast

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Politische Kultur: Warum Populismus Verschwörungsmythen anzieht
    • Antike Philosophie: Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten
    • Kindheit: Aufwachsen in einer unsicheren Welt

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    39 mins
  • BWL - Unternehmen sind ein Spiegel der Gesellschaft
    Aug 28 2025

    Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Ohne Unternehmen kann eine Marktwirtschaft nicht funktionieren. Doch was sind Unternehmen eigentlich? Wie handeln und entscheiden sie - und wie sind sie historisch entstanden? Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger.

    Barbara E. Weißenberger ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin für Controlling und Accounting an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihren Vortrag Können Unternehmen denken - und wenn ja, wie? hielt sie am 24. Juni 2025 in Düsseldorf im Rahmen der Vorlesungsreiche oeconomicum live - Wirtschaft erleben! Organisiert wird die Reihe von dem Bürgeruniversitäts-Programm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

    **********

    Hinweis vom Hörsaal-Team:

    3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren: Wir sind dabei und verlosen Tickets!

    **********

    Schlagworte: +++ Wirtschaft +++ Betriebswirtschaft +++ Marktwirtschaft +++ Unternehmen +++ Profit +++ Arbeitnehmer +++ Produktion +++ Denken +++ Ziele +++ Gesellschaft +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Podcast

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Ökonom Lars P. Feld: "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"
    • Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur Demokratie
    • Alles im Kasten: Wie Container den Welthandel revolutioniert haben

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    1 hr and 3 mins
  • Verhaltensökonomie - Unter welchen Voraussetzungen Frauen-Quoten funktionieren
    Aug 22 2025

    Ein Vortrag Verhaltensökonomin Hannah Schildberg-Hörisch
    Moderation: Katja Weber

    **********

    Quoten machen die Welt gerechter, weil sie Nachteile ausgleichen. Quoten machen die Welt ungerechter, sie verzerren das Leistungsprinzip. Die Verhaltensökonomin Hannah Schildberg-Hörisch untersucht, unter welchen Voraussetzungen Quoten als gerecht empfunden werden.

    Hannah Schildberg-Hörisch ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Ihre Spezialgebiete sind Verhaltensökonomie und empirische Wirtschaftsforschung. Ihren Vortrag mit dem Titel "Unter welchen Umständen finden (Frauen-)Quoten Unterstützung und sind erfolgreich? Und wann nicht?" hat sie am 11. März 2025 gehalten, im Rahmen des Bürgeruni-Programms ihrer Universität, im Rahmen der Reihe "oeconomicum live - Wirtschaft erleben!".

    **********

    Empfehlungen des Hörsaal-Teams:

    3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren: Wir sind dabei und verlosen Tickets!

    Unboxing News: Crack, Kokain, synthetische Opioide: Warum immer mehr junge Menschen an Drogen sterben

    **********

    Schlagworte: +++ Verhaltensökonomie +++ Verhaltensökonomin +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Podcast +++ Quoten +++ Frauenquote +++ Schwerbehindertenquote +++ Nachteile ausgleichen +++ VWL +++ Volkswirtschaftslehre +++ Heinrich Heine Universität Düsseldorf +++ experimentelle Forschung +++ Gerechtigkeit +++ Ungerechtigkeit +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Frauenquote: Wie kommen mehr Frauen in den Bundestag?
    • Fußball-EM der Frauen: Volle Stadien, halber Lohn?
    • Politik: Brauchen wir mehr Handwerker im Bundestag?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    56 mins
  • Astrophysik - Anleitung zum Bau einer Zeitmaschine
    Aug 21 2025

    Ein Vortrag des Physikers Albert Much

    Moderation: Katja Weber

    **********

    Am 26. Juni 2009 schon was vor? Stephen Hawking schmeißt dann eine Party für Zeitreisende in Cambridge. Der Physiker Albert Much erklärt, wie wir da hinkommen.

    Albert Much lehrt und forscht zu Quantenfeldtheorie und Gravitation am Institut für Theoretische Physik der Universität Leipzig. Dort hat er am 2. Juli 2025 seinen Vortrag unter dem Titel "Zurück in die Zukunft: Ist der Bau einer Zeitmaschine möglich?" gehalten.

    **********

    Schlagworte: +++ Zeitmaschine +++ ART +++ Relativitätstheorie +++ Lichtgeschwindigkeit +++ Wurmloch +++ Schwarzes Loch +++

    **********

    Zusätzliche Informationen

    • 3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren
    • Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Muchs eigene Berechnungen, die er im Vortrag anspricht
    • Weitere Quelle zu Albert Much

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Project Blue: Ein Foto aus Alpha Centauri
    • Nasa: Sieben erdähnliche Planeten entdeckt
    • Max Planck: Der lange Weg zur Quantenphysik
    • Zweiter Weltkrieg: Deutsche Wissenschaftler konnten keine Atombombe bauen
    • Atomwaffen: Von 1938 bis in die Gegenwart

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    44 mins