Geschichten aus der Mathematik cover art

Geschichten aus der Mathematik

Geschichten aus der Mathematik

By: detektor.fm – Das Podcast-Radio
Listen for free

About this listen

Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.© BEBE Medien GmbH Mathematics Science Social Sciences World
Episodes
  • Margaret Hamilton und die Rettung der Mondlandung
    Nov 19 2025
    In den 1960er-Jahren arbeitet Margaret Hamilton als Softwareentwicklerin für die NASA. Anfangs wird sie belächelt. Doch sie ist es, die die Software entwickelt, die 1969 die Mondlandung ermöglicht.

    (00:00:03) Einleitung
    (00:02:01) Software-Pionierin Margaret Hamilton
    (00:06:19) Der Wettlauf ins All
    (00:09:15) Die Software hinter der Mondlandung
    (00:11:53) Eine Notfall-Software für den Ernstfall
    (00:13:35) Wie Hamiltons Software die Mondlandung ermöglicht
    (00:18:17) Woran die Mondlandung fast gescheitert wäre
    (00:23:22) Programmieren in den 60er-Jahren
    (00:30:27) Wissenschaft ist Teamarbeit
    (00:35:18) Verabschiedung

    Das Bild von Margaret Hamilton neben dem riesigen Stapel Apollo-11-Code findet ihr hier.

    Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten!

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-margaret-hamilton
    Show More Show Less
    37 mins
  • Pat Hanrahan und der Toy-Story-Code
    Nov 5 2025
    Die Software RenderMan erweckt 1996 die Figuren von „Toy Story“ zum Leben. Dahinter steckt ein Team um den Computergrafiker Pat Hanrahan, der Computer bis heute magisch findet.

    Wir freuen uns über Fragen, Anregungen oder Feedback an podcast@spektrum.de.

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:00) Einleitung
    (00:01:55) Pat Hanrahan und Toy Story
    (00:05:20) Ein unmotivierter Teenager
    (00:08:35) Der Computer als Leinwand
    (00:11:47) Kunst und Computergrafik a NYIT
    (00:15:59) Renderman und Toy Story
    (00:22:52) Eine Programiersprache für Licht und Schatten
    (00:28:30) Rendern mit Renderman
    (00:30:32) Warum sehen die Menschen in Toy Story so creepy aus?
    (00:33:37) Kinderheitserinnerungen von Karo, Demian und Manon
    (00:36:11) Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pat-hanrahan
    Show More Show Less
    38 mins
  • Leonardo Fibonacci und das indisch-arabische Zahlensystem
    Oct 22 2025
    Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen.

    Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier.

    Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier.

    Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia!

    Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten!

    Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

    (00:00:09) Einleitung
    (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems
    (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis
    (00:13:39) Das Liber Abaci
    (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug
    (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem
    (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt
    (00:31:29) Fazit & Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci
    Show More Show Less
    35 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.