Frida Kahlo - Die zwei Fridas: Die Anatomie des Herzschmerzes
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Ein monumentales Doppel-Selbstporträt über Trennung, Identität und einen radikalen Akt der Selbstermächtigung.
Wie malt man ein gebrochenes Herz? Im Jahr 1939, nach der schmerzhaften Scheidung von Diego Rivera, gab Frida Kahlo ihre Antwort: nicht mit Metaphern, sondern mit roher, anatomischer Ehrlichkeit. Sie schuf ihr größtes und emotional intensivstes Werk, "Die zwei Fridas", auf dem zwei Versionen ihrer selbst unter einem stürmischen Himmel sitzen, verbunden nur durch eine blutende Arterie.
In dieser Folge von "10 Minuten Wissen: Kunst" tauchen wir tief in die Entstehungsgeschichte dieses Meisterwerks ein. Wir folgen Frida auf ihrer enttäuschenden Reise nach Paris, erleben den Moment des Verrats und der Trennung und analysieren die tiefgründige Symbolik dieses Doppel-Selbstporträts – von den Herzen, die an aztekische Opferrituale erinnern, bis zur Entscheidung, sich selbst zur engsten Vertrauten zu machen.
In dieser Folge erfahrt ihr:
• Triumph und Verrat in Paris: Wie Frida Kahlo vom Louvre gefeiert und gleichzeitig von den Surrealisten enttäuscht wurde, während sie von Diegos Scheidungsabsicht erfuhr.
• Ein Herz, zwei Identitäten: Die Symbolik der beiden Figuren – die europäische und die mexikanische Frida – und was sie über ihre zerrissene Identität aussagen.
• Die Sprache des Schmerzes: Warum Frida Kahlo ihren Körper und ihre Organe so ungeschönt und fast medizinisch präzise malte und wie dies mit ihrem tragischen Busunglück zusammenhängt.
• Eine Liebe unter Bedingungen: Die überraschende Wendung und die ungewöhnlichen Konditionen, unter denen Frida und Diego nur ein Jahr später erneut heirateten.
• Unabhängigkeitserklärung: Wie dieses Gemälde zu Frida Kahlos künstlerischer und persönlicher Befreiung von Diego Rivera wurde.
Eine Reise in die Welt von Frida Kahlo:
Wir begleiten Frida Kahlo auf dem Höhepunkt ihres Schaffens, von den intellektuellen Zirkeln der Surrealisten um André Breton in Paris zurück in die Einsamkeit ihres Ateliers in Mexiko-Stadt. Wir beleuchten die komplexe, alles verzehrende Beziehung zu ihrem Ehemann Diego Rivera und den Einfluss ihres deutschstämmigen Vaters Guillermo Kahlo auf ihre Identität. Das monumentale Gemälde, entstanden nach dem Auszug aus dem berühmten "Blauen Haus" in Coyoacán, hängt heute als eines der Hauptwerke im Museo de Arte Moderno und ist ein unerschrockenes Zeugnis ihres Lebens.
Weiterführende Links:
• Das Original in Mexiko-Stadt: Museo de Arte Moderno
• Erkundet das Gemälde in hoher Auflösung: "Die zwei Fridas" auf Google Arts & Culture
• Das Blaue Haus (Frida-Kahlo-Museum): Offizielle Webseite des Museo Frida Kahlo
• Vertieft euer Wissen: Wikipedia-Artikel zu Frida Kahlo
Kontakt & Unterstützung:
Hat euch die Folge gefallen? Dann hinterlasst uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und abonniert den Podcast, um keine weitere Folge zu verpassen.
Für Fragen, Feedback oder Themenwünsche erreicht ihr uns unter: kunst@10minutenwissen.de
- Business: podcasts@storywise.studio
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.