Forschungsquartett cover art

Forschungsquartett

Forschungsquartett

By: detektor.fm – Das Podcast-Radio
Listen for free

About this listen

Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.© BEBE Medien GmbH Biological Sciences Science Social Sciences
Episodes
  • Solarenergie: Das Potenzial der Sonne
    Nov 27 2025
    Sollten wir noch stärker auf Solarenergie setzen? Oder überschätzen wir das Potenzial der Sonne für die Stromerzeugung? Über den richtigen Kurs bei der Energiewende wird aktuell wieder gestritten. Eine Bestandsaufnahme der Möglichkeiten und Grenzen der Solarenergie.

    Mehr über die Arbeit unseres Gesprächspartners Dr. Klaus Jäger vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) erfahrt ihr hier.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-solarenergie
    Show More Show Less
    23 mins
  • Bodenschutz: Wie steht’s um Europas Böden?
    Nov 20 2025
    Gesunde Böden sind essenziell für uns Menschen, die Umwelt, das Klima und die Wirtschaft. Doch lange gab es in der EU keinen systematischen Bodenschutz — unsere Böden sind in einem schlechten Gesundheitszustand. Die Bodenüberwachungsrichtlinie nimmt nun erstmals EU-weit die Bodengesundheit in den Blick.

    Hier gibt’s weitere Informationen zum systemischen Bodenmodell „Bodium“ sowie zum kostenfreien Modellwerkzeug „Bodium4Farmers“, das ab dem 15. Dezember 2025 frei verfügbar sein wird.

    Und mehr über die Arbeit des Departments Bodensystemforschung am UFZ erfahrt ihr hier.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bodenschutz
    Show More Show Less
    25 mins
  • Höchste Zeit für Kanon: Kunst in Ostmitteleuropa
    Nov 13 2025
    Wie fängt man die Kunst eines großen Kulturraumes über einen Zeitraum von 100 Jahren ein? Was wählt man aus? Der neue Band der Reihe „Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa“ unternimmt den Versuch einer Kanonisierung für die Zeit zwischen Renaissance und Barock.

    Mehr über die bislang fünf Bände der Reihe „Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa“ erfahrt ihr hier: www.leibniz-gwzo.de/de/vermittlung/wissenstransfer/wissen-die-welt-tragen/handbuch-kunst

    Und direkt zum neuen Band „Von der Renaissance zum Barock (1570–1670)“ kommt ihr hier: www.deutscherkunstverlag.de/de/books/9783422069626

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kunst-in-ostmitteleuropa
    Show More Show Less
    33 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.