• 36. Emanuel Deutschmann: Die Exponentialgesellschaft. Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt
    Oct 15 2025
    Die Geldmenge, der Meeresspiegel, die ErfolgederKünstlichen Intelligenz – all das wächst exponentiell. Emanuel Deutschmann, Juniorprofessor für soziologische Theorie an der Europa-Universität Flensburg, zeigt in seinem Buch „Die Exponentialgesellschaft“, wie solche Entwicklungenverlaufen: Anfangs wirken sie harmlos, dann beschleunigen sie drastisch und führen in unkontrollierbare Krisen. Deutschmann hat umfangreiche Daten analysiert und belegt, dass viele gesellschaftliche Bereiche bereits diese steile Wachstumskurve erreicht haben – mit Folgen wie verschärften Konflikten undKrisen. Er beschreibt zwei Lager: Die einen, die Stabilitätsuchen, wollen das Wachstum bremsen und auf ein nachhaltiges Maß zurückführen. Die anderen, die Expansionisten, drängen auf mehr Wachstum, Tempo und Profit.Am Ende, so Deutschmann, entscheidet die Wahl zwischen diesen Ansätzen über die Zukunft der Menschheit. Er spricht sich klar für Stabilität und gegen ungebremstes Wachstum aus. „Die Exponentialgesellschaft“ steht auf der Longlist fürdasWissenschaftsbuch des Jahres 2026. Ein Gespräch über Reiskörner auf Schachbrettern,schwindendeVorstellungskraft, ausgestorbene Tierarten und explodierende Virenpopulationen – über die Kraft zu handeln angesichts drohender Katastrophen und die Frage, ob Achtsamkeit als Mittel zur Selbststabilisierung taugt. Buch: Emanuel Deutschmann: Die Exponentialgesellschaft.Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt. Berlin: suhrkamp, 2025Webseite von Emanuel Deutschmann: ⁠https://www.emanueldeutschmann.net/⁠ Erwähnungen von Begriffen, Ereignissen, Büchernetc.:Das Mooresche Gesetz: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Mooresches_Gesetz⁠Gerhard Lenski, Patrick Nolan: Human Societies:AnIntroduction to Macrosociology. Oxford University Press, 2014Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. AusdemFranzösischen von Ilse Utz, Stefan Lorenzer. München: C.H.Beck, 2014Ulrike Herrmann: Der Sieg des Kapitals. Wie derReichtumin die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen. Westend, 2013Émile Durkheim, französischer Soziologe: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89mile_Durkheim⁠Offener Brief von KI-Forscher:innen ⁠https://righttowarn.ai/⁠Planetary boundaries (Stockholm Resilience Center): ⁠https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html⁠Donut-Ökonomie von Kate Raworth: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Donut-%C3%96konomie⁠Pronatalismus: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Pronatalismus⁠Wirtschaftsministerin Reiche will Solarförderung kürzen: ⁠https://www1.wdr.de/nachrichten/photovoltaik-kuerzung-wirtschaftsministerin-reiche-100.html⁠Montreal-Protokoll: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Montreal-Protokoll⁠Leon Windscheid: Besser fühlen. Eine ReisezurGelassenheit- Rowohlt, 2021Präsentistische Verengung als Kritik: ⁠https://ethik-heute.org/achtsamkeit-loest-unsere-probleme-nicht/⁠Ulrich Bröckling im Podcast "Erschöpfung stattGelassenheit": Folge 27.https://open.spotify.com/episode/6FerEgWYtzKKORJlhVuiNq?si=q-XtsI1SRCOMSdJd95SeIgLongtermism: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Longtermism
    Show More Show Less
    1 hr and 37 mins
  • 35. Thorsten Padberg: Die Depressionsfalle
    Sep 15 2025
    Ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn – so erklären vieleMenschen die Ursache einer Depression. In Deutschland leiden fast 10 Millionen darunter. Doch stimmt das überhaupt? Der Therapeut und Autor Thorsten Padberg formuliert es anders: „Knapp 10 Millionen Menschen erfüllen dieDiagnosekriterien einer Depression. “ Wie präzise und plausibel diese Kriterien sind, bleibt ebenso umstritten wie die Behandlung mit Medikamenten. Die Wirkung von Antidepressiva steht in der Kritik. Padberg bemängelt, dass unsere Gesellschaft zu schnell Diagnosen stellt und Medikamente verschreibt. Das birgt Risiken: Einerseits geraten die wahren Ursachen – Verluste, Einsamkeit, soziale Ungleichheit und prekäre Lebensumstände – aus dem Blick. Andererseits reduzieren Menschen ihr Leben auf eine Diagnose, hinter der sie verschwinden. Padberg warnt vor der „Depressionsfalle“: Wer glaubt, allein die Biologie sei schuld, fühlt sich machtlos und verpasst die Chance auf echte Veränderung. Depression ist kein reines Hirnproblem. Sie ist oft einSignal an uns alle: Wir brauchen mehr Unterstützung, stärkere soziale Netze, Gemeinschaft und echte Teilhabe, um Hoffnung und Lebensfreude zurückzugewinnen. Ein Gespräch über Therapie, psychiatrische Diagnosen, Depressionen namens „Karl-Heinz“, den Pharmamarkt, die Königin der Usambaraveilchen und die Frage, warum manche Mythen über Depression so hartnäckig bestehen bleiben. www.Kathrinwandafischer.deInstagram:@kathrin_Wanda_fischerLinkedIn:https://www.linkedin.com/in/kathrin-fischer-05825286/Kontakt: erschoepfung@posteo.de Thorsten PadbergHomepage: https://www.thorstenpadberg.infoBuch:Thorsten Padberg: Die Depressionsfalle. Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen. Frankfurt am Main: S.Fischer, 2021Erwähnungen von Menschen, Studien, BegriffenProf. Dr. Georg Schomerus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Greifswald: https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/psychiatrie-psychotherapie/Seiten/Kontaktseite-schomerus2.aspxKurt Krömer: Du darfst nicht alles glauben, was du denkst: Meine Depression. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2022Joanna Moncrieff, britische Psychiaterin: https://joannamoncrieff.com/Prof. Dr.Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ueber-uns/die-stiftung/vorsitzender-ulrich-hegerlf.com/Daniel Carlat: Unhinged. The Trouble with Psychiatry - A Doctor's Revelations about a Profession in Crisis. New York: Free Press, 2010Johan Hari:Der Welt nicht mehr verbunden: Die wahren Ursachen von Depressionen - und unerwartete Lösungen. Aus dem Englischen von Sonja Schuhmacher, BarbaraSteckhan und Gabriele Gockel. Hamburg:HarperCollins, 20211Hamilton Skala: https://de.wikipedia.org/wiki/Hamilton-SkalaDSM Manual: https://de.wikipedia.org/wiki/DSM-5ICD: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_psychischen_und_Verhaltensst%C3%B6rungen_nach_ICD-10Robert L. Spitzer, US-amerikanischer Psychiater: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_L._SpitzerIan Hacking: Menschenarten. The Looping Effects of Human Kinds. Sphères, 2012Eva Illouz, israelische Emotionssoziologin: https://de.wikipedia.org/wiki/Eva_IllouzAmaZen: https://www.golem.de/news/amazen-bei-amazon-amazon-bietet-zen-kabinen-statt-toilettenpausen-2105-156865.htmlProzac Nation: https://de.wikipedia.org/wiki/Prozac_Nation_%E2%80%93_Mein_Leben_mit_der_PsychopilleGrenfell Tower Feuer: https://de.wikipedia.org/wiki/Grenfell_TowerJessica L. Schleider: https://www.schleiderlab.org
    Show More Show Less
    1 hr and 15 mins
  • 34. Barbara Schmitz: Resonanz statt Resilienz – eine Philosophie der Verletzbarkeit
    Aug 15 2025

    Die Gesellschaft wird „resilienzifiziert“ – alles und jede soll resilient sein, die Schweizer Banken ebenso wie die Mundschleimhaut und natürlich die Kinder. Resilienz istdas Mittel der Wahl gegen Störungen, Widrigkeiten, Versagen, Ohnmacht, Ausgeliefertsein.

    Resilienz wird als eine Art Zauberkraft für den Umgang mit Verletzlichkeit verstanden – aber braucht es diese Zauberkraft überhaupt?

    Die Philosophin Barbara Schmitz stellt den Begriff der Verletzbarkeit in den Mittelpunkt ihrer Philsophie. Verletzbarkeit ist für sie keine Schwäche, sondern eine grundlegende Eigenschaft alles Lebendigen. Auch wir Menschen sind grundlegend verletzbar und damit nicht so autonom wie die neoliberale Wettbewerbsgesellschaft uns gerne hätte.

    Statt durch Resilienz unverwundbar werden zu wollen, plädiert Schmitz für Resonanz und damit für Offenheit gegenüber der Welt.

    Ein Gespräch über verletzbare Brombeerhecken und die Würde von Hühnern, über Gelassenheit, das Comeback der antiken Stoiker, die Lebensfreude von Menschen mit Behinderungen und die Frage, wie man Schlimmes im Leben bewältigt.

    Barbara Schmitz:

    Webseite: https://www.barbara-schmitz.net/

    Bücher: Was ist ein lebenswertes Leben?Philosophische und biographische Zugänge. Reclam, 2022

    Offenheit und Berührbarkeit. Neue Wege zu Verletzbarkeit und Resilienz. Ditzingen: Reclam 2025

    Erwähnungen:

    Brene Brown: Die Macht der Verletzlichkeit (Ted Talk): https://www.youtube.com/watch?v=iCvmsMzlF7o

    Emanuel Levinas, litauisch-französischer Philosoph und Autor: https://de.wikipedia.org/wiki/Emmanuel_Levinas

    Theory of Mind: https://de.wikipedia.org/wiki/Theory_of_Mind

    Thomas Metzinger, deutscher Philosoph und Experte für Bewusstsein: https://thomasmetzinger.com/de/

    Thomas Metzinger: Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. München: Piper, 2014

    Thomas Fuchs im Podcast „Erschöpfung statt Gelassenheit“: https://open.spotify.com/episode/1nO5VnNnUaFunzdAJ5koU5?si=DrFbMLhrSJav1OKa-UXEOQ

    Immanuel Kant: Würde: https://www.bpb.de/themen/politisches-system/politik-einfach-fuer-alle/236724/die-wuerde-des-menschen-ist-unantastbar/

    Rechte der Natur: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/rechte-der-natur-umweltschutz-naturschutz-rechtssubjekt-oekologie-verfassung

    Edgar Cabanas/Eva Illouz: Das Glücksdiktat. Aus dem Englischen von Michael Adrian. Berlin: suhrkamp, 2019

    Resilienzifizierung: Der Begriff stammt anscheinend von Matthias Groß, zitiert nach Barbara Schmitz

    Resonanz nach Hartmut Rosa: https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz_(Soziologie)

    Die Büchse der Pandora, griechischer Mythos: https://de.wikipedia.org/wiki/Pandora


    Kathrin Fischer

    Webseite: https://www.kathrinwandafischer.de/

    Instagram: @Kathrin_Wanda_Fischer

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kathrin-fischer-05825286/



    Show More Show Less
    1 hr and 7 mins
  • 33. Joseph Vogl: Hass zu Geld - Wie Big Tech die Demokratie zerstört
    Jul 15 2025
    In den USA zerstört eine neue Form von Kapitalismus rasant die Demokratie. Die meisten Menschen sind davon überrascht. Der Berliner Kulturwissenschaftler Joseph Vogl ist es nicht. Er beschreibt in seinen Büchern schon lange eine „internationale Materialermüdung im politischen Gefüge“. Die neueste Version des Kapitalismus besteht nach seiner Analyse in einer Fusion aus einer internationalen Finanzoligarchie und Plattformen, Unternehmen und sozialen Medien. Diese Fusion erzeugt und bewirtschaftet Ressentiment als eine zerstörerische Form der Ich-Ermächtigung. Auch der Hype von Achtsamkeit könnte demnach als eine Art„Geschmacksverstärker für Ich-Gefühle“ gelten - ein Versuch, subjektive Ermächtigungen in Zeiten der Ohnmacht zu erleben. Ein Gespräch über den Kampf um Demokratie , wachsende Ungleichheit durch den Boom der Finanzmärkte, die Allianz von Digital- und Geldwirtschaft, die geschäftsmäßige Förderung von Feindseligkeiten und die Rolle der Achtsamkeit in diesem Kontext. Webseite Joseph Vogl: https://josephvogl.de/Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment - eine kurze Geschichte der Gegenwart. München: C.H. Beck, 2021www.kathrinwandafischer.deErwähnungen:Der letzte Irakkrieg: 2003 -2011: https://de.wikipedia.org/wiki/IrakkriegRichard Nixon: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_NixonRonald Reagan: https://de.wikipedia.org/wiki/Ronald_ReaganGeorge W. Bush: https://de.wikipedia.org/wiki/George_W._BushLibertär von Libertarismus: https://de.wikipedia.org/wiki/LibertarismusBill Clinton: https://de.wikipedia.org/wiki/Bill_ClintonUnterschied zwischen Government und Governance: https://www.perplexity.ai/search/was-ist-der-unterschied-zwisch-i95tnFYbS9CBX8SuvYKeWQGerichtsurteil der Supreme Court zur Wahlkampffinanzierung2010: https://taz.de/US-Gericht-kippt-Parteispendenhuerde/!5045077/Bretton-Woods-System: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17203/bretton-woods-system/Währungsderivate: https://www.finanzlexikon-online.de/waehrungsderivate.htmlKatharina Pistor: Der Code des Kapitals. Suhrkamp, ImPodcast Folge 31: https://open.spotify.com/episode/4OHdyG1ONIZOUPx7LmfAMp?si=ByH2lGRJRZC0GE0Eh7-psgBrett Christophers: Our Lives in Their Portfolios. Why Asset Managers Own the World. London, New York, verso books, 2023Rentierkapitalismus: https://de.wikipedia.org/wiki/RentenkapitalismusCommunications Decency Act (CDA), 1996: https://de.wikipedia.org/wiki/Communications_Decency_ActNew Economy. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20153/new-economy/Finanzstaat: https://www.perplexity.ai/search/erklare-den-begriff-finanzstaa-J7X7Z_4bSaaPbBMwGUWLzQTrump gegen die US-Zentralbank: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/powell-trump-notenbank-usa-100.htmlProprietäre Märkte: https://www.youtube.com/watch?v=hIuOMlLBUvIKommodifizierung: https://www.youtube.com/watch?v=hIuOMlLBUvIAlexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika. Ausgewählt und herausgegeben von Jacob P. Mayer. Stuttgart: Reclam, 2021.Sören Kierkegaard: Kritik der Gegenwart oder: ZweiZeitalter: Ein Kapitel aus der Schrift „Eine literarische Besprechung“, 1846. Salzburg: Otto Müller Verlag GmbH, 2011Fjodor Dostojewskij: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch. Ausdem Russischen von Swetlana Geier. Frankfurt: S. Fischer Verlag, 2012Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. EineStreitschrift. Stuttgart: Reclam, 1988Max Scheler: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen. Hgs. Manfred S. Frings. Frankfurt: Vittorio Klostermann Verlag, 2017Hans-Werner Sombart: Der moderne Kapitalismus. München: dtv, 1987Sigmund Freud: Die Zukunft einer Illusion. In: Ders.: Massenpsychologie und Ich-Analyse / Die Zukunft einer Illusion. Frankfurt am Main: Fischer, 1993 Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. Aus demFranzösischen von Ilse Utz und Stefan Lorenzer. München: C.H. Beck, 2014Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. 2 Bände, RowohltVerlag GmbH, 2013.
    Show More Show Less
    1 hr and 22 mins
  • 32. Janosch Schobin: Verniedlichung statt Lösung: Warum Achtsamkeit nicht gegen Einsamkeit hilft
    Jun 15 2025
    Achtsamkeit, so heißt es, soll gegen Einsamkeit helfen –etwa durch Selbstumarmungen oder ein Dankbarkeitstagebuch. Und wenn das nicht wirkt, solle man lernen, Einsamkeit zu lieben: als Pilgerreise zur Selbsterkenntnis, die die wahre Essenz des Selbst entfaltet. Doch solche psychologisch-spirituellen Ratschläge verniedlichen den Schrecken der Einsamkeit. Einsamkeit, erklärt der Soziologe und Einsamkeitsforscher Janosch Schobin, ist kein bloßes Unwohlsein, sondern ein tiefer sozialer Schmerz. Er sitzt fest im Menschen, verzerrt die Wahrnehmung von Beziehungen, nagt am Selbstbild und trübt das Lebensgefühl.Einsamkeit ist weit mehr als ein individuelles Empfinden: Sie hängt eng mit gesellschaftlichen Strukturen, historischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Freiheitsgraden und sozialer Ungleichheit zusammen. Einsamkeit zeigt sich als gesellschaftlich bedingtes Phänomen, das sich nicht einfach „wegmeditieren“ lässt. Ein Gespräch über Corona und Staatsvertrauen, Liebe undPartnerschaft, Frauenrechte und Beziehungsverlierer, über die einsamkeitserzeugenden Schrecken von Krieg, Gewalt und Trauma, über Ersatzpartner und Künstliche Intelligenz – und die Frage, ob Einsamkeit Antworten auf letzte Fragen bereithält.Webseite Janosch Schobin, Uni Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/687626.htmlBuch: Janosch Schobin: Zeiten der Einsamkeit - Erkundungen eines universellen Gefühls. München: Hanser, 2025www.kathrinwandafischer.de Erwähnungen:Virginia Woolf: A room of one’s own: https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Zimmer_f%C3%BCr_sich_alleinMichel de Montaigne: Essais: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_de_MontaigneAxel Honneth: Das Recht der Freiheit. Grundriss einerdemokratischen Sittlichkeit. Berlin: suhrkamp, 2011Die Szene, in der jemand bei Dostojewski „auf einem Kliff“ steht,ist in der Erzählung „Der Traumeines lächerlichen Menschen."´Jan Assmann: Literatur und Einsamkeit im alten Ägypten. In:Aleida und Jan Assmann (Hg.), Einsamkeit (Archäologie der literarischen Kommunikation 6), München 2000, S. 97-111Gottfried Keller: Der grüne Heinrich: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_gr%C3%BCne_HeinrichDer Heilige Antonius: https://de.wikipedia.org/wiki/Antonius_der_Gro%C3%9FeTonio Kröger, Nouvelle von Thomas Mann: https://de.wikipedia.org/wiki/Tonio_Kr%C3%B6gerHugo von Hofmannsthal: Ein Brief: https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Brief_(Hofmannsthal)Richard Sennett: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens . Darin die „Einsamkeit der Differenz“. Frankfurt:Fischer, 2004Communities of Care, sorgende Gemeinschaften: https://de.wikipedia.org/wiki/Community_CareHannah Arendt: https://de.wikipedia.org/wiki/Hannah_ArendtHeinz Bude, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_BudeTheodor W. Adorno: Studien zum autoritären Charakter. Berlin: suhrkamp, 2024Self-surving bias, selbstwertdienliche Verzerrung: https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstwertdienliche_Verzerrung Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zutrauern. https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Unf%C3%A4higkeit_zu_trauernTimothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler undStalin 1933 -1945. Aus dem Englischen von Martin Richter. München: C.H.Beck, 2022 Stromausfälle und Energiekrise in Ecuador: https://www.npla.de/thema/umwelt-wirtschaft/keine-loesung-der-energiekrise-in-sicht/Bedeutung von „Schlepp“ in New York: Mühsames Tragen,UmzugshelferWaldbrände in Los Angeles im Januar 2025: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2025/01/apokalyptische-szenen-von-den-braenden-in-los-angelesTeenager-Suizid nach Chatbot-Beziehung: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/usa-suizid-teenager-chatbot-ki-redefreiheit-meinungsfreiheitStudien zur emotionalen Auswirkungen von ChatGPT-Nutzung: https://www.heise.de/news/OpenAI-Studie-Emotionale-Auswirkungen-von-ChatGPT-Nutzung-10327324.html Kontakt: erschoepfung@posteo.deInstagram: @Kathrin_wanda_fischer
    Show More Show Less
    1 hr and 47 mins
  • 31. Katharina Pistor: Kapitalismus auf Steroiden: Wie das Rechtssystem soziale Ungleichheit fördert
    May 15 2025
    Warum suchen immer mehr Menschen nach Achtsamkeit? Weil Stress und Erschöpfung wachsen. Ursache ist die seit den 1970er Jahren steigende soziale Ungleichheit. Sie hat ein Ausmaß erreicht, das die Soziologit als „Rückkehr des Feudalismus“ bezeichnet. Warum wächst die Ungleichheit so rasant? Die Juraprofessorin Katharina Pistor von der Columbia University gibt eine klare Antwort: Unser Rechtssystem treibt sie an. Pistor zeigt, dass Kapital nicht einfach ein Wirtschaftsgut ist, sondern erst durch rechtliche Strukturen entsteht. Private Kanzleien verwandeln Vermögenswerte wie Land, Firmen oder Ideen mit juristischen Mitteln in Kapital. Kapital entsteht also im Privaten, braucht aber den Staat, der im Streitfall die Ansprüche der Eigentümer schützt. So entsteht das Paradox: Kapital wird privat geschaffen, aber öffentlich garantiert. Märkte sind also weder frei noch natürlich. Reich wird, wer Kapital juristisch schaffen und absichern kann – und diese Fähigkeit ist ungleich verteilt. Pistor spricht von „Märkten auf rechtlichen Steroiden“Ein Gespräch über die Lage der Columbia University undanderer US-Elite-Unis im Kulturkampf der Trump-Ära, über das Recht als Motor der Ungleichheit, die Frage nach demokratischer Kontrolle über das Recht, die Bedeutung eines AfD-Verbots und das Risiko eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs.Erwähnungen von Ereignissen, Begriffen, Personen:Katharina Pistor an der Columbia University: https://www.law.columbia.edu/faculty/katharina-pistor„Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Berlin: Suhrkamp, 2022.www.kathrinwandafischer.deErwähnungen:Trustee der Columbia University: https://en.wikipedia.org/wiki/Trustees_of_Columbia_University_in_the_City_of_New_YorkChristopher Rufo und die critical race Theory: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/criticalracetheory-101.htmlWas ist die critical race theory: https://news.columbia.edu/news/what-critical-race-theory-and-why-everyone-talking-about-it-0J.D. Vance: Universities are the enemy: https://www.youtube.com/watch?v=0FR65CifnhwProject 2025, politischer Plan zur rechtsgerichteten Umgestaltung der US-Bundesregierung: https://de.wikipedia.org/wiki/Project_2025Katharina Pistor: Elon Musk und der neue Absolutismus: Lecapital, C’est moi! Freitag, 28.02.2025: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/elon-musk-und-der-neue-absolutismus-le-capital-cest-moiTimothy Snyder: Of course it’s a coup“ https://snyder.substack.com/p/of-course-its-a-coupEwgenij Paschukanis, sowjetischer Jurist: https://de.wikipedia.org/wiki/Jewgeni_Bronislawowitsch_PaschukanisWie Trump Druck auf Anwälte ausübt: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trumps-kampf-gegen-die-justiz-100.htmlJonathan Levy: Ages of American Capitalism: A History oft heUnited States. Random House Paperbacks, 2022Karl Polanyi: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Berlin: suhrkamp, 1973New Deal: Serie von Wirtschafts- und Sozialreformen in denUSA ab 1933: https://de.wikipedia.org/wiki/New_DealImpeachement-Verfahren 6. Januar: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweites_Amtsenthebungsverfahren_gegen_Donald_TrumpBGB-Gesellschaft: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18897/bgb-gesellschaft/Instagram:@Erschoepft_statt-Gelassen@Kathrin_wanda_FischerKontakt: erschoepfung@posteo.de
    Show More Show Less
    1 hr and 26 mins
  • 30. Thomas Fuchs: Angst, Egozentrik und Achtsamkeit – Die Eigensinnigkeit von Gefühlen
    Apr 15 2025
    In Deutschland wächst die Angst: Einige fürchten Faschismus, andere Krieg, wieder andere die Klimakatastrophe, manche alles zusammen. Was tun? Meditieren? Eine Rosine essen? Einen safe space visualisieren? Achtsamkeit statt Panik? Gefühle lassen sich nicht einfach abschalten, sagt der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs, seit 2010 Karl-Jaspers-Professor für die philosophischen Grundlagen von Psychiatrie und Psychotherapie an der Uni Heidelberg. Jedes Gefühl hat seine Berechtigung. Gefühle zeigen an, was uns als Menschen bewegt. Ohne Gefühle wäre die Welt ein Ort ohne Sinn, Wert oder Bedeutsamkeit. Deshalb bleibt nur eines: alle Gefühle anerkennen und sich mit ihnen auseinandersetzen.Wir Menschen sind leibliche Beziehungswesen. Ängste wachsen, so Fuchs, auch deshalb, weil wir durch kapitalistische Beschleunigung und Verdichtung kaum noch Zeit für verweilende Gemeinsamkeit oder absichtslose Eigenzeit finden. Ein Gespräch über den Umgang mit Angst in bedrohlichen Zeiten, die Bedeutung von Gefühlen, den Unterschied zwischen gespürtem Leib und sichtbarem Körper, erfüllter und leerer Zeit und die Frage, ob Achtsamkeitspraktiken Egozentrik und Narzissmus fördern können.Webseite Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs:https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/philsem/phaenomenologie/Aktuelles Buch von Thomas Fuchs:„Verkörperte Gefühle“. Zur Phänomenologie von Affektivitätund Interaffektivität. Berlin: suhrkamp, 2024www.kathrinwandafischer.deErwähnte Personen, Ereignisse, Texte:Bericht der US-Regierung: „Our epidemic of loneliness and isolation“: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37792968/Prof. Dr. Hartmut Rosa, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_RosaRenè Descartes, französischer Phisoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_DescartesAntonio Damasio, portugiesischer US-amerikanischerNeurowissenschaftler: https://de.wikipedia.org/wiki/Ant%C3%B3nio_R._Dam%C3%A1sioAntonio Damasio: Ich fühle, also bin ich. DieEntschlüsselung des Bewusstseins. München: List, 2000Phänomenologie, philosophische Richtung: https://de.wikipedia.org/wiki/Ph%C3%A4nomenologieCartesianisch, Adjektiv zu Cartesianismus: https://de.wikipedia.org/wiki/CartesianismusSorge in der Terminologie des deutschen Philosophen Martin Heidegger: https://de.wikipedia.org/wiki/Terminologie_HeideggersTranshumanismus: https://de.wikipedia.org/wiki/TranshumanismusKritik des Neurokonstruktivismus von Thomas Fuchs: https://www.studgen.uni-mainz.de/files/2021/04/Fuchs_Thomas_Warum-die-Wirklichkeit-nicht-im-Gehirn-ist_26-04-21.pdfSubjektivismus, philosophischer Sammelbegriff: https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/subjektivismus/1957Thomas Metzinger: Der Egotunnel. Eine neue Philosophie desSelbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. München: Piper, 2014Ulrich Bröckling, deutscher Soziologe, Folge 27 des Podcast „Erschöpfung statt Gelassenheit“: https://open.spotify.com/episode/6FerEgWYtzKKORJlhVuiNq?si=q-XtsI1SRCOMSdJd95SeIgPapst Johannes Paul XXIII: https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_XXIII.Achtsamkeit und Selbstbezogenheit: Eine Kritik von Hartmut Rosa: https://ethik-heute.org/achtsamkeit-und-selbstbezogenheit/Instagram: @kathrin_wanda_fischer oder @erschoepft_statt_gelassenKontakt: erschoepfung@posteo.de
    Show More Show Less
    1 hr and 2 mins
  • 29. Maggie Schauer: Die Kraft des Zuhörens - Trauma-Heilung durch Beziehung
    Mar 18 2025
    Kriege und Krisen nehmen weltweit zu - und mit ihnen die Traumata, die Menschen anderen zufügen und selbst erleiden. Gewalt erzeugt Trauma und Trauma erzeugt Gewalt. Und auch in vermeintlich friedlichen Gesellschaften gibt es häusliche Gewalt, sexuelle und emotionale Übergriffe, Ablehnung, Ausgrenzung und Vernachlässigung, schwere Krankheiten und schwierige Lebensereignisse. Hinzu kommt: Traumata werden von Generation zu Generation weitergegeben, wir erben sie. Traumatisierungen sind also keine Seltenheit. Denn nicht nur körperliche Gewalt oder extreme Entbehrungen wirken traumatisierend,sondern auch tiefe Kränkungen, Mobbing oder Liebesentzug. Besonders schwerwiegend sind Traumatisierungen, die Kindern zugefügt werden. Ob Betroffene auch psychisch erkranken, hängt weniger von der Schwere des Erlebten als von der Häufung ab, sagt die Psychotraumatologin Maggie Schauer.Dr. Maggie Schauer ist eine der führenden Expertinnen für Traumabehandlung in Deutschland und hat die „Narrative Expositionstherapie“ (NET) mitentwickelt, eine Form des autobiografischen Erzählens, die der menschlichen Natur entspricht und nachweislich hilft, Traumata aufzulösen. Um zu heilen, brauchen wir Zeugen und Zuhörer, ein Gegenüber.Selbstheilungsmeditationen und Affirmationen können Wunden, die wir in Beziehungen erlitten haben, nicht heilen.Ein Gespräch über Gewalt, Krisen und deren Folgen, über traumatisierte Asylsuchende, schlagende Väter, irritierte Mütter, einsame Kinder und über die heilende Kraft, die in Beziehungen liegt. Der Mensch, sagt Maggie Schauer, ist ein zutiefst soziales Wesen und ungemein sensibel auf andere Menschen abgestimmt. Die heilende Kraft liegt in der Beziehung.Erwähnungen Maggie SchauerWebseite Maggie Schauer, Uni Konstanz: https://afww.uni-konstanz.de/de/about/persons/dozentin/pd-dr-maggie-schauerWebseite NGO „ViVo – Victim’s voice“: https://www.vivo.org/Buch: Maggie Schauer/Nataly Bleuel: „Die einfachstePsychotherapie der Welt. Wie wir die Ursache von Stress und Krankheit behandeln und den Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 2024. www.kathrinwandafischer.deErwähnungen von Studien, Ereignisse, Begriffe, Personen:Prof. Dr. Frank Neuner, Universität Bielefeld: https://en.wikipedia.org/wiki/Frank_NeunerProf. Dr. Thomas Elbert: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_ElbertNarrative Expositionstherapie: https://de.wikipedia.org/wiki/Narrative_ExpositionstherapieTestimony Therapy: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/testimony-therapy/15464Studie mit Prof. Dr. Jochen Gensichen, Allgemeinmedizin, LMU München, zu posttraumatischem Belastungssyndrom nach Intensivstation: https://www.lmu-klinikum.de/aktuelles/pressemitteilungen/ultrakurzzeit-therapie-fur-posttraumatisches-belastungssyndrom-nach-intensivstation/8821d20c97c2837d Völkermord in Ruanda: https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkermord_in_RuandaAufahmerichtlinie für besonders schutzbedürftige Asylsuchende: https://fluechtlingsrat-bw.de/grundlagen/allgemeines-zu-besonders-schutzbeduerftigen-gefluechteten/Leopoldina Arbeitsgruppe zur psychischen VersorgungGeflüchteterhttps://www.leopoldina.org/politikberatung/arbeitsgruppen/abgeschlossene-arbeitsgruppen/psychische-gesundheit-gefluechteter/Projekt „Furchtlos“: http://www.furchtlos-projekt.de/ueber-uns/Projekt „Baden-Württemberg schützt“: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/rund-37-millionen-euro-fuer-trauma-projektThe Adverse Childhood Experiences Study, 1998: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Adverse_Childhood_Experiences_(ACE)_StudyAutophagie: https://de.wikipedia.org/wiki/AutophagozytosePaul Ekman, US-amerikanischer Psychologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_EkmanHelmut Plessner, deutscher Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Helmuth_PlessnerKontakt: erschoepfung@posteo.deInstagram: erschoepft_statt_gelassen
    Show More Show Less
    1 hr and 46 mins