Episodes

  • Der Nil
    Nov 25 2025

    Mit einer Länge von 7.000 Kilometern und einem Verlauf durch elf afrikanische Länder ist der Nil vielleicht der berühmteste Fluss der Erde. Die 80 Milliarden Gallonen Wasser, die täglich durch seine Ufer fließen, schenken unzähligen Tieren und Ökosystemen das Leben – darunter Krokodile, Nilpferde, seltene Fischarten und Pflanzen sowie Menschen. Doch wer hat versucht, die Kraft dieses Flusses zu nutzen, und warum sind so viele gescheitert? Welche Kulturen sind aus den Wassern des Nils hervorgegangen? Und warum fühlen sich Kaiser, Propheten, Schriftsteller, Könige und Königinnen von seinen berühmten Ufern angezogen?


    Das ist eine kurze Geschichte über... den Nil.


    Erzählt von David Nathan. Synchronsprecher: Torben Liebrecht.


    Verfasst von Paul Kerensa und Ute Wietfeld. Mit Dank an Robert Twigger, Autor von „Red Nile: A Biography of the World’s Greatest River”.

    Ihr möchtet den Podcast werbefrei hören? Mit Noiser Plus hört ihr ALLE unsere Podcasts werbefrei – plus exklusive Bonus-Inhalte: https://www.noiser.com/noiser-plus-de

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    56 mins
  • Die Große Sphinx von Gizeh
    Nov 18 2025

    Mit einer Länge von 73 Metern – von der Pranke bis zum Schwanz – und einer Höhe, die ungefähr der eines sechsstöckigen Gebäudes entspricht, zählt die Große Sphinx zu den spektakulärsten und geheimnisvollsten Monumenten Ägyptens. Sie soll vor mehr als vier Jahrtausenden erbaut sein. Doch ein Großteil ihrer Geschichte liegt im Dunkeln, und das, was wir wissen, ist von Mythen umwoben.


    Was also wissen wir darüber, wer sie erbaut hat? Warum geriet ein so imposantes Bauwerk über Jahrhunderte in Vergessenheit? Und wie wird es heute geschützt?

    Das ist eine kurze Geschichte über... die Große Sphinx von Gizeh.


    Eine Produktion von Noiser. Geschrieben von Nicole Edmunds, Heike Osborne und Carolin Sommer.


    Mit Dank an Dr. Gabriele Pieke, renommierte Expertin auf dem Gebiet der altägyptischen Kunstgeschichte und Leiterin der Abteilungen Antikensammlung und Neue Medien an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim.

    Ihr möchtet den Podcast werbefrei hören? Mit Noiser Plus hört ihr ALLE unsere Podcasts werbefrei – plus exklusive Bonus-Inhalte: https://www.noiser.com/noiser-plus-de

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    55 mins
  • Gaudí
    Nov 11 2025

    Antoni Gaudí schuf einige der beliebtesten Bauwerke der Geschichte in seinem langen Leben, das sich über das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert erstreckte. Von seinen frühen Entwürfen für Laternenpfähle bis hin zu seinem großen, unvollendeten Meisterwerk sind seine Werke bis heute weltbekannt, unnachahmlich und ikonisch.


    Doch wie wurde ein Mann, der als kränkliches Kind begann, zu einem der beliebtesten Architekten der Geschichte? Was trieb ihn dazu, die Ehe abzulehnen und sein Leben dem Dienst an Gott durch die Kunst zu widmen? Und warum bleibt sein berühmtestes Gebäude unvollendet?


    Dies ist eine kurze Geschichte über...Antoni Gaudí. Eine Noiser Produktion, verfasst von Angus Gavin McHarg, Ute Wietfeld und Carolin Sommer. Produziert von Annika Hagemann.

    Ihr möchtet den Podcast werbefrei hören? Mit Noiser Plus hört ihr ALLE unsere Podcasts werbefrei – plus exklusive Bonus-Inhalte: https://www.noiser.com/noiser-plus-de

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    43 mins
  • Marie-Antoinette
    Nov 4 2025

    Marie-Antoinette, die letzte Königin Frankreichs vor der Französischen Revolution, ist heute vor allem für ihren extravaganten Lebensstil und ihr umstrittenes Vermächtnis bekannt. Ursprünglich wurde sie wegen ihrer Anmut und ihres Charmes bewundert. Als jedoch revolutionäre Leidenschaft ihr Adoptivland erfasste, wurde sie zum Symbol für königliche Maßlosigkeit und zum Blitzableiter für die öffentliche Empörung.


    Doch hat sie ihren Ruf der eitlen Gleichgültigkeit wirklich verdient? Inwieweit haben Frauenfeindlichkeit und Fremdenfeindlichkeit ihren Untergang beeinflusst? Und hat sie jemals die berüchtigten Worte „Sollen sie doch Kuchen essen” gesagt?


    Das ist eine kurze Geschichte über... Marie-Antoinette.


    Verfasst von Nicola Rayner und Carolin Sommer. Produziert von Annika Hagemann. Mit Dank an Laura O’Brien, außerordentliche Professorin an der Northumbria University und Autorin von „The Republican Line: Caricature and French Republican Identity, 1830–1852“.


    Ihr möchtet den Podcast werbefrei hören? Mit Noiser Plus hört ihr ALLE unsere Podcasts werbefrei – plus exklusive Bonus-Inhalte: https://www.noiser.com/noiser-plus-de

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    57 mins
  • Die Freiheitsstatue
    Oct 28 2025

    Die Freiheitsstatue – ursprünglich als großzügiges Geschenk Frankreichs zum 100-jährigen Jubiläum der Vereinigten Staaten gedacht – ist ein Denkmal wie kein anderes. Dieses monumentale Werk brachte seine Schöpfer bis an ihre Grenzen und prägt bis heute die Skyline von New York. Doch der Weg der Statue über den Atlantik war alles andere als einfach. Wer steckte hinter diesem gewaltigen Geschenk? Wofür steht die Statue – und wie wurde sie überhaupt gebaut? Und warum wäre sie beinahe nie errichtet worden?


    Das ist eine kurze Geschichte über... die Freiheitsstatue.


    Eine Produktion von Noiser – verfasst von Sean Coleman, Heike Osborne und Carolin Sommer. Produziert von Annika Hagemann. Mix/Master: Luke Weidauer.

    Ihr möchtet den Podcast werbefrei hören? Mit Noiser Plus hört ihr ALLE unsere Podcasts werbefrei – plus exklusive Bonus-Inhalte: https://www.noiser.com/noiser-plus-de

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    49 mins
  • Rosa Parks (Wiederholung)
    Oct 20 2025

    Als Rosa Parks im Jahr 2005 starb, war sie weltweit als Ikone des Aktivismus bekannt. Diese Woche, am Donnerstag, den 24. Oktober, jährt sich ihr Todestag zum 20. Mal. In dieser Folge erinnern wir an Rosa Parks Leben und ihr bleibendes Vermächtnis. Ihr Akt des Widerstands an einem gewöhnlichen Donnerstagnachmittag in Montgomery, Alabama, katapultierte sie an die Spitze des Kampfes für die Gleichberechtigung der Rassen in Amerika. Doch wie sah ihre Geschichte vor diesem schicksalhaften Moment im Jahr 1955 aus? Und wie verlief ihr Leben danach?


    Das ist die kurze Geschichte über... Rosa Parks.


    Mit Dank an Dr. Danielle McGuire, Historikerin und Autorin von „At the Dark End of the Street“, und Kim Trent, Präsidentin der Rosa Parks Foundation.

    Ihr möchtet den Podcast werbefrei hören? Mit Noiser Plus hört ihr ALLE unsere Podcasts werbefrei – plus exklusive Bonus-Inhalte: https://www.noiser.com/noiser-plus-de

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    1 hr and 7 mins
  • Marco Polo
    Oct 6 2025

    Im 13. Jahrhundert bereiste Marco Polo jahrzehntelang die Welt. Seine Abenteuer führten ihn von seiner Heimat Venedig bis ins ferne Asien, wo er ein geschätzter Höfling des legendären mongolischen Kaisers Kublai Khan war. Später schrieb er im Gefängnis das erste Reisebuch der Welt.


    Aber wie kam es, dass sein Name zum Synonym für Abenteuer wurde? Was veranlasste ihn, so lange fernzubleiben? Und warum ist seine Geschichte fast acht Jahrhunderte später immer noch in Erinnerung?


    Das ist eine kurze Geschichte über… Marco Polo.


    Verfasst von Chris McDonald und Carolin Sommer. Mit Dank an Marina Münkler, Literaturwissenschaftlerin und Professorin für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TU Dresden, sowie Autorin des Buches „Marco Polo. Leben und Legende.“

    Ihr möchtet den Podcast werbefrei hören? Mit Noiser Plus hört ihr ALLE unsere Podcasts werbefrei – plus exklusive Bonus-Inhalte: https://www.noiser.com/noiser-plus-de

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    1 hr and 3 mins
  • Der Wilde Westen
    Sep 29 2025

    Wenn man an den Wilden Westen denkt, kommen einem Cowboys, Schießereien, Banküberfälle und Saloons in den Sinn. Es war jedoch auch eine Zeit massiver Umsiedlungen, neuer Technologien und Kommunikationsmittel. Doch was bedeutete die Westwanderung der weißen Siedler für die Menschen, die seit Jahrhunderten auf diesem Land gelebt hatten? Was inspirierte die Siedler, in den Westen zu ziehen? Und warum ist diese nur wenige Jahrzehnte dauernde Ära für die Amerikaner und den Rest der Welt so symbolträchtig?


    Das ist eine kurze Geschichte über ... den Wilden Westen.


    Verfasst von Emma Christie und Carolin Sommer. Mit Dank an Chris Wimmer, Moderator und Creator des Podcasts „Legends of the Old West”.


    ***Ein Hinweis zum Gebrauch des Wortes „Indianer“, über den wir uns viele Gedanken gemacht haben:***

    Der im Englischen ursprünglich gebrauchte Ausdruck „Indians“ beruht auf einem Missverständnis seitens Christoph Kolumbus, der damals losgezogen war, um einen neuen Seeweg nach Indien zu finden. Obwohl das Wort dementsprechend korrekt mit „Inder“ übersetzt werden müsste, entstand im Deutschen der Ausdruck „Indianer“, der im weiteren Verlauf der Geschichte für alle Menschen und Stämme verwendet wurde, die bereits in Nord- und Südamerika lebten, bevor die Europäer dort eintrafen.


    Diese Stämme hatten jedoch bis dahin keine Veranlassung gehabt, sich eine übergreifende, sich gegen die Einwanderer abgrenzende Bezeichnung zu geben. Abgesehen von ihrer Stammeszugehörigkeit sahen sie sich einfach als Menschen. Heutzutage gilt der Begriff „Indians“ im englischen Sprachraum daher als kolonialistische Fremdbezeichnung und wurde durch das neutralere „Native Americans“ ersetzt. Da im Deutschen der Unterschied schon dadurch gemacht wird, dass wir nicht von Indern sondern von Indianern reden, und Begriffe wie Ureinwohner, Naturvölker und Indigene ebenfalls belastet sind, haben wir uns entschieden, bei dem gängigen Begriff Indianer zu bleiben und wo immer möglich, die entsprechenden Stämme zu nennen.


    Zur weiteren Lektüre empfehlen wir diese beiden Links, nach denen wir uns so gut es ging gerichtet haben:

    1. https://www.swr.de/kultur/sprache/darf-man-noch-indianer-sagen-112.html
    2. PDF: https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/nonam/de/kulturvermittlung/2025-darf-man-noch-indianer-sagen.pdf




    Ihr möchtet den Podcast werbefrei hören? Mit Noiser Plus hört ihr ALLE unsere Podcasts werbefrei – plus exklusive Bonus-Inhalte: https://www.noiser.com/noiser-plus-de

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    58 mins