Episodes

  • IS-Terror - Die Anschläge von Paris 2015
    Nov 7 2025

    Während des Fußballspiels Frankreich gegen Deutschland wird Paris von einer Terror-Welle erschüttert. Mehrere Anschläge der radikalislamistischen IS-Terroristen kosten über 100 Personen das Leben.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    13:50 - Holger Dahl

    26:46 - Guido Steinberg

    40:22 - Behnam Heidenreuter-Said

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Nahostkrieg: Zahl judenfeindlicher Übergriffe ist 2023 angestiegen
    • Radikalisierung: Wie Islamisten rekrutieren
    • Kampf gegen IS: Bomben sind keine Lösung

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartner: Holger Dahl, ARD-Sport-Reporter

    Gesprächspartner: Guido Steinberg, Islamwissenschaftler

    Gesprächspartner: Behnam Heidenreuter-Said, Islamwissenschaftler

    Show More Show Less
    54 mins
  • Pazifikkrieg - Die Rückgabe Taiwans an China 1945
    Oct 31 2025

    Die Insel war unter anderem holländisch, chinesisch und japanisch. Und damit beginnt sie dann eigentlich erst: Die andauernde Zeit taiwanesischer Unabhängigkeit. Einblicke in die verworrene Geschichte des Inselstaats Taiwan.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Show More Show Less
    46 mins
  • Gleichberechtigung - Der Frauenstreik auf Island 1975
    Oct 24 2025

    Am 24. Oktober 1975 ist auf Island alles anders: Die Frauen sind an diesem Tag buchstäblich verschwunden und überlassen ihre Arbeit den Männern. Mit dem Streik folgen sie einem Aufruf der Vereinten Nationen, die 1975 zum "Jahr der Frau" erkoren hatten.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    10:32 - Svana Helen Björnsdóttir, isländische Unternehmerin

    21:59 - Kristín Jóhannsdóttir, Historikerin

    30:58 - Lea Susemichel, Redakteurin des Magazins an.schläge

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Fränzi Kühne: Quote für Firmenvorstände und mehr Gleichberechtigung
    • Gender-Pay-Gap: Bei jungen Menschen sinkt der Unterschied in der Bezahlung
    • Feministische Außenpolitik - Miriam Mona Mukalazi: "Ohne Feminismus kein Frieden"

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Show More Show Less
    41 mins
  • Machtfrauen - Preußen jenseits von Fritz und Wilhelm
    Oct 17 2025

    Sophie von der Pfalz, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Sophie von Brandenburg: Auch Frauen prägten die Geschichte Preußens. In der Erzählung tauchen aber vor allem Männer auf. Warum ist das so und welche Macht hatten die Frauen?

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    6:48 - Uta Piereth, Institut für Kunstgeschichte der bayrischen Schlösserverwaltung, über die Frauen im Haus Hohenzollern

    17:08 - Deutschlandfunk-Nova-Autorin Grit Eggerichs über die preußische Powerfrau Sophie von Hannover

    25:12 - Matthias von Hellfeld über Sophie von Brandenburg

    27:11 - Christa Syrer vom Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München über Sophia von Brandenburg

    38:11 - Matthias von Hellfeld über Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

    40:42 - Kunsthistoriker Alfred Hagemann, Stiftung Humboldt Forum, über Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Von Preußen in die USA: Was Friedrich Wilhelm I. und Donald Trump gemeinsam haben
    • Preußen: Von Tugenden und Traditionen
    • Karneval: 200 Jahre Rosenmontagszug

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderatorin: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Show More Show Less
    54 mins
  • Bindungslose Erziehung - Die Pädagogik der Johanna Haarer
    Oct 10 2025

    Neugeborene nach der Geburt 24 Stunden wegsperren – ohne Mutter: Johanna Haarer schrieb ihre Erziehungsratgeber in den 1930er-Jahren passgenau zur NS-Linie. Probleme machten ihre kruden Ideale dann bis in die 1980er – und indirekt bis heute.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    9:56 - Die Historikerin Miriam Gebhardt berichtet über Johanna Haarer und ihren Werdegang.

    19:20 - Die Historikerin Sabine Seichter klärt den Begriff der "Schwarzen Pädagogik".

    30:05 - Die Pädagogin Nina Kolleck erläutert, wie sich Erziehungsideale übertragen können.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925
    • Rechtsextremismus: Die Vordenker der Neuen Rechten
    • Grenzen setzen: Wie machen wir die Probleme unserer Freunde nicht zu unseren?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld , Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Show More Show Less
    45 mins
  • Friedenspolitik - Die Verträge von Locarno 1925
    Oct 3 2025

    Im Oktober 1925 verhandelten Vertreter aus mehreren europäischen Staaten über eine neue Sicherheitsordnung. Mit den Verträgen von Locarno kehrte Deutschland auf die internationale Bühne zurück. Für kurze Zeit herrschte damals Hoffnung auf einen nachhaltigen Frieden in Europa.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    10:26 - Yvonne Blomann über über den Ablauf der Verhandlungen in Locarno

    21:20 - Historiker Ewald Grothe über den Außenminister Gustav Stresemann, der die Locarno-Verträge initiiert hat

    33:30 - Hans-Christof Kraus über die Außenpolitik Deutschlands in den 1920er und 1930er Jahren

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • 1920: Der Völkerbund - die Idee vom Weltfrieden
    • Versailler Vertrag: Neue Ordnung für Deutschland und die Welt
    • Weimarer Republik - 1922: Der Vertrag von Rapallo

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld , Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartnerin: Yvonne Blomann, Historikerin

    Gesprächspartner: Ewald Grothe, Historiker

    Gesprächspartner: Hans-Christof Kraus, Historiker

    Show More Show Less
    43 mins
  • Frauen in der Bundeswehr - 1975 wird die erste Soldatin vereidigt
    Sep 26 2025

    Der Vereidigung der ersten Bundeswehr-Soldatin am 1. Oktober 1975 gingen lange Diskussionen voraus. Die Frauen arbeiten anfangs in der Gesundheitsversorgung der Armee. Bis sie auch an der Waffe dienen, braucht es bis 2000 – und ein Urteil des EuGH.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    10:32 - Jasna Zajček über Frauen in der Bundeswehr

    21:17 - Hauptmann Nils Birk Auswirkungen auf die Streitkräfte

    32:49 - Christian Müller über Frauen in der Nationalen Volksarmee der DDR

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Soldaten und Soldatinnen gesucht: Was kann eine Wehrpflicht ohne Pflicht?
    • Nariman Hammouti: Wehrpflicht ist kein Mittel gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr
    • Bundeswehr: Brauchen wir jetzt wieder die Wehrpflicht?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Steffi Orbach

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Gesprächspartnerin: Jasna Zajček, deutsche Publizistin

    Gesprächspartner: Nils Birk, Hauptmann bei der Bundeswehr

    Gesprächspartner: Christian Müller, Mitarbeiter des Historischen Instituts der Universität Potsdam

    Gesprächspartnerin: Sandra Doedter, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

    Show More Show Less
    41 mins
  • Deutsch-deutsche Politik - Die Hallstein Doktrin 1955
    Sep 19 2025

    Adenauer wollte deutsche Interessen gerne ganz allein vertreten. Völlig ohne die DDR. Ländern, die die DDR anerkannten, drohte die BRD also quasi automatisch. Diese diplomatische Regel heißt Hallstein-Doktrin. Ein Blick auf ihre Geschichte.

    **********

    Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":

    11:33 - Jurist Michael Kilian war Mitarbeiter Walter Hallsteins und beschreibt dessen Persönlichkeit und Karriere vor und während der Hallstein-Doktrin.

    21:22 - Torben Gülstorff beschäftigt sich mit der Wirkung der Hallstein-Doktrin in der internationalen Politik.

    32:58 - Sabine Steidlevon der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, erläutert die Reaktionen auf die Hallstein-Doktrin bei den westlichen Verbündeten der Bundesrepublik.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Grundgesetz: 70 Jahre altes Provisorium
    • BRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949
    • Eine Stunde History: Grundlagenvertrag von 1972

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    In dieser Folge mit:

    Moderation: Markus Dichmann

    Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    Show More Show Less
    43 mins