Der Tierärzteverlag-Podcast cover art

Der Tierärzteverlag-Podcast

Der Tierärzteverlag-Podcast

By: Österreichischer Tierärzteverlag Ges.m.b.H.
Listen for free

About this listen

Willkommen beim Podcast des Österreichischen Tierärzteverlags!

Hier dürfen wir Ihnen regelmäßig Interviews mit Expertinnen und Experten vorstellen, die sich mit Themen rund um den Veterinärbereich beschäftigen. Vom Praxismanagement über die veterinärmedizinische Ethik bis hin zur Stärkung der mentalen Gesundheit: Unsere Redakteurinnen führen Sie durch kurzweilige Interviews mit interessanten Gesprächspartner*innen.

Wir freuen uns, dass Sie uns hier begleiten!

Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.

Österreichischer Tierärzteverlag Ges.m.b.H.
activate_mytile_page_redirect_t1
Episodes
  • #24 - Einblicke in die mobile Pferde-Fahrpraxis
    May 14 2025

    Dr. med. vet. Rainer Lorenz betreibt seit 2009 eine „Mobile Pferdepraxis" in Inzing, Tirol. Der Reitsport, Sparte Springen, war seine Hauptmotivation, Pferdetierarzt zu werden, um Beruf und Leidenschaft bestmöglich zu verbinden. Im Podcast spricht er über den Alltag der Pferdemedizin in der Fahrpraxis, die Suche nach einer Work-Life-Balance in der Selbstständigkeit, sowie die Notwendigkeit, „draußen“ auch mal zu improvisieren, um Behandlungen durchführen zu können.

    Weiterführende Links:

    • Ausschreibung zur VET WM - 27.-29.06.2025 (Linzer Pferdefestival)

    Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.

    Show More Show Less
    26 mins
  • #23 - Der MKS-Ausbruch 1973 und was wir daraus lernen können
    Apr 16 2025

    Univ.-Prof. Dr. med. vet. Dr. h.c. Walter Baumgartner, Diplomate ECBHM, berichtet in dieser Folge des Tierärzteverlag-Podcasts über seine Erfahrungen während des MKS-Ausbruchs an der tierärztlichen Hochschule in Wien im Jahre 1973. Betroffen waren vor allem Niederösterreich, das Burgenland und Wien. Welche Maßnahmen wurden damals von behördlicher Seite verordnet? Was würde im Falle eines Ausbruchs heute auf uns zukommen? Wir gehen im Gespräch genau auf die Symptome der MKS ein und sprechen auch über Differentialdiagnosen. Welche Symptome sehen wir bei den verschiedenen Tierarten? Was ist zu tun, wenn wir heute zu einem Betrieb kommen und die Verdachtsdiagnose MKS stellen müssen?

    Weiterführende Informationen:

    Alle aktuellen Informationen rund um die Situation in Österreich finden Sie immer unter: Maul- und Klauenseuche (MKS)

    Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.

    Show More Show Less
    24 mins
  • #22 - Neues zur Ernährung bei Nierenbeschwerden
    Mar 20 2025

    Die chronische Niereninsuffizienz gilt in der Veterinärmedizin als häufigste internistische Erkrankung bei geriatrischen Patienten. Besonders betroffen sind zumeist ältere Katzen. Ist die Diagnose gestellt, wird eine Nierendiät empfohlen, um das Organ zu entlasten und die Lebensqualität des erkrankten Tieres zu verbessern.

    Wir haben mit Expertin und Fachtierärztin für Ernährung und Diätetik Dr. Irene Bruckner darüber gesprochen, welche neuen Erkenntnisse es zu dieser Maßnahme gibt.

    Weiterführende Links:

    • Website und Kontakt von Dr. Irene Bruckner
    • IRIS Guidelines für Nierenpatienten
    • Details und Anmeldung zur Webinarreihe "Ernährungsberatung in der Tierarztpraxis"

    Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.

    Show More Show Less
    18 mins

What listeners say about Der Tierärzteverlag-Podcast

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.