Der Schriftsteller E.T.A. Hoffmann (1776-1822) Folge 6/7 cover art

Der Schriftsteller E.T.A. Hoffmann (1776-1822) Folge 6/7

Der Schriftsteller E.T.A. Hoffmann (1776-1822) Folge 6/7

Listen for free

View show details

About this listen

Als Jurist und Schriftsteller in Berlin 1815-1822

 Folge 6

Tipps für die weitere Beschäftigung:

Figuren-Automaten von Pierre und Henri Louis Jaquet Droz; Video über die Restaurierung der Figuren kostenfrei abrufbar unter:  https://www.youtube.com/watch?v=IeTOqDb-86s

Stefan ZWEIG, Die Heilung durch den Geist, Trilogie: Franz Anton Mesmer, Mary Baker-Eddy, Sigmund Freud, 1931

Der Podcast ist nicht kommerziell.

Impressum:

Claudia Schinske

Gartenstr. 45

01445 Radebeul

 

E-Mail: LebensgeschichtenPodcast@outlook.de

 

Quellen:

Die verwendeten Zitate sind gemeinfrei.

 

Literaturverzeichnis:

Friedhelm AUHUBER, E.T.A. Hoffmanns produktive Rezeption der zeitgenössischen Medizin und Psychologie, Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e.V., 2. Heft, 1986, S. 89-99

Jürgen BARKHOFF, Der animalische Magnetismus um 1800 und bei E.T.A. Hoffmann, In: Katalog: E.T.A. Hoffmann. Unheimlich Fantastisch, Leipzig 2022, S. 257-265

Michael BIENERT, E.T.A. Hoffmanns Berlin. Literarische Schauplätze, Berlin 2015

Gabriele BRANDSTETTER, Gerhard NEUMANN (Hrsg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg 2004

Klaus GÜNZEL, E.T.A. Hoffmann. Leben und Werk in Briefen, Selbstzeugnissen und Zeitdokumenten, Berlin 1976

Walter HARICH, Dämon Kunst. Das Leben E.T.A. Hoffmanns, Berlin 1926

Johann Christoph HOFFBAUR, Die Psychologie in ihren Hauptanwendungen auf die Rechtspflege, Halle 1808, kostenfrei abrufbar unter: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10289972?page=5

Detlef KREMER (Hrsg.), E.T.A. Hoffmann. Leben - Werk – Wirkung, Göttingen 2012

Claudia LIEB, Der gestellte Türke. Wolfgang von Kempelens Maschinen und E.T.A. Hoffmanns Erzählung Die Automate. E.T.A. Hoffmann Jahrbuch, 16 (2008), S. 82-97

Hans von MÜLLER, Friedrich SCHNAPP (Hrsg.), E.T.A. Hoffmanns Briefwechsel, Königsberg bis Leipzig 1794-1814, Band 1, München 1967

Hans von MÜLLER, Friedrich SCHNAPP (Hrsg.), E.T.A. Hoffmann. Tagebücher, München 1971

Peter PLAßMEYER, Androiden des 18. Jahrhunderts. Sich selbst bewegende Automaten und der Versuch der perfekten Imitation, Katalog: Der Schlüssel zum Leben. 500 Jahre mechanische Figurenautomaten, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.), Dresden 2022, S. 80-91

Johann Christian REIL, Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen, Halle 1803, kostenfrei abrufbar unter: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10474180?page=1

Rüdiger SAFRANSKI, E.T.A. Hoffmann. Eine Biografie, Hamburg 1992

Hartmut STEINECKE (Hrsg.), E.T.A. Hoffmann, Sämtliche Werke, 6 Bände, Bd. 6, Frankfurt a.M. 2003

Hartmut STEINECKE, E.T.A. Hoffmann und Goethe. Parodie oder Hommage?, E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, 17 (2009), S. 48-61

Gereon WOLTERS (Hrsg.), Franz Anton Mesmer und der Mesmerismus. Wissenschaft, Scharlatanerie, Poesie, Konstanzer Bibliothek, Band 12, Konstanz 1988

Stefan ZWEIG, Die Heilung durch den Geist, Trilogie: Franz Anton Mesmer, Mary Baker-Eddy, Sigmund Freud, 1931, ebook

 

Musik:

Claudia Schinske; Fill in: frei nach BWV 943 Takt 6 bis 9

What listeners say about Der Schriftsteller E.T.A. Hoffmann (1776-1822) Folge 6/7

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.