Der Fall Lina E.: Wenn der Kampf gegen Neonazis in Gewalt eskaliert cover art

Der Fall Lina E.: Wenn der Kampf gegen Neonazis in Gewalt eskaliert

Der Fall Lina E.: Wenn der Kampf gegen Neonazis in Gewalt eskaliert

By: Denise Peikert & Antonie Rietzschel
Listen for free

About this listen

Sechs brutale Angriffe, 13 Opfer, manche von ihnen schwer verletzt: Von Leipzig aus soll eine linksradikale Bande jahrelang Jagd auf vermeintliche und tatsächliche Neonazis gemacht haben - angeführt von der Studentin Lina E. Für die Ermittler sind die mutmaßlichen Taten an der Schwelle zum Linksterrorismus. Doch in der linken Szene werden Lina E. und die anderen verehrt. Weil sie sich Neonazis in den Weg gestellt haben sollen. Was steckt hinter der Geschichte? „Der Fall Lina E.“ - ein Podcast der Leipziger Volkszeitung und vom Redaktionsnetzwerk Deutschland. Ab 26. Januar hier, unter lvz.de/lina und rnd.de/lina. Politics & Government True Crime
Episodes
  • Bonusfolge: Linksextreme Gewalt oder politische Verfolgung? Der Fall Maja T.
    Jun 26 2025
    Lina E., die mit einer linksextremen Bande Jagd auf Neonazis gemacht hat, ist inzwischen rechtskräftig verurteilt. Aber die Geschichte ist damit nicht zu Ende. Gerade sorgt sie in ganz Europa für Aufregung. Der Grund: Im Februar 2023 sind mehrere Rechtsextreme in Budapest attackiert worden. Die Ermittler in Deutschland glauben, dass die Täterinnen und Täter aus dem Umfeld von Lina E. kamen. Eine beschuldigte Person, Maja T., sitzt derzeit in Ungarn in Untersuchungshaft. T. war vor gut einem Jahr dorthin ausgeliefert worden - rechtswidrig, wie das Bundesverfassungsgericht später feststellte. Wie sehr der Fall die deutsche Politik aufmischt und worum es in einer neuen Anklage im Lina-E.-Komplex in Deutschland geht - das hört ihr in dieser Bonusfolge.
    Show More Show Less
    47 mins
  • Neuer Podcast: Hitlergruß als Partyspaß? Der Fall Melanie Müller
    May 28 2025
    Den neuen Podcast von LVZ, SZ und vom RND könnt ihr jetzt auf lvz.de/melanie, saechsische.de/melanie und rnd.de/melanie hören. Und darum geht's: Melanie Müller hat das Dschungelcamp gewonnen und am Ballermann Karriere gemacht. Doch dann tritt sie in Leipzig vor einem Publikum auf, das “Sieg Heil” brüllt und Hitlergrüße zeigt – und sie hebt selbst ihren rechten Arm. Das Amtsgericht Leipzig verurteilt sie wegen mehrerer Hitlergrüße, sie geht dagegen in Berufung. Aber Melanie Müllers Karriere in Deutschland, die ist vorbei – vorerst. Wie passt das zu einer Frau, die für ihre TV-Auftritte gefeiert wurde – nicht nur vom Boulevard? Die Journalistin Denise Peikert geht der Sache nach. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen recherchiert sie zum Aufstieg und Fall von Melanie Müller. Sie begleitet den Prozess, spricht mit ehemaligen Kollegen und Weggefährten. Und sie reist an den Ballermann, wo die Sängerin immer noch auftritt. Bei der Recherche fällt auf: Melanie Müller ist nur Teil einer Entwicklung. Ihr Fall steht für eine Feierkultur, in der Grenzen überschritten werden. Grenzen, von denen man dachte, dass sie unverrückbar seien: Auf Sylt zum Beispiel, wo Feiernde 2024 zur Musik von Gigi D`Agostino singen: “Deutschland den Deutschen”. Es geht dabei um Fragen, die uns alle betreffen: Was ist mit einer Gesellschaft passiert, in der zum Jux rassistische Parolen gegrölt werden? Woher kommt die neue Lust an der Grenzüberschreitung? Und was machen wir jetzt? Host: Denise Peikert Autorinnen und redaktionelle Betreuung: Denise Peikert und Antonie Rietzschel Sound und Produktion: Fabian Deicke und Nicole Grziwa Formatberatung: Marvin Standke Redaktionelle Koordination: Robert Nößler Marketing: Alexandra Grothe Musik im Trailer – in der Reihenfolge: Adigold - Tanzbarkeit Alive Tunes – Sei Tanz SamuelFJohanns – Dreamy Ethereal and ambient Guitar Brandtz – Nexus
    Show More Show Less
    4 mins
  • Bonusfolge: Das Urteil - und die Folgen
    Jun 9 2023
    Am 31. Mai passiert etwas ungewöhnliches: Im Oberlandesgericht wird applaudiert. Lina E. wird auf fünf Jahre und drei Monate Haft verurteilt. Daraufhin folgt der Tag X - ein Tag, an dem zu Gewalt aufgerufen wird. Politikerinnen und Politiker vergleichen die mutmaßlich linksextreme Gruppe um Lina E. mit der RAF. Was bedeutet das alles? Eine linksextreme Bande aus Leipzig soll jahrelang Jagd auf Neonazis gemacht haben. Ihre mutmaßliche Anführerin war die Studentin Lina E.. Die Leipziger Volkszeitung hat zu diesem Fall zusammen mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) eine Podcast-Serie produziert: https://shorturl.at/FGMX4 In dieser Bonusfolge sprechen Antonie Rietzschel und Josa Mania-Schlegel über das Urteil von Lina E. und ihren Mitangeklagten. Es geht um die Folgen, die sich daraus ergeben. Falls ihr den Podcast noch nicht gehört habt, dann steigt am besten bei der ersten Folge ein. Die ersten zwei Folgen findet bei euren Podcast-Anbietern des Vertrauens. Folge drei bis fünf könnt ihr exklusiv auf lvz.de und rnd.de anhören. Autorinnen des Podcasts: Denise Peikert und Antonie Rietzschel Sprecherinnen und Sprecher in dieser Folge: Antonie Rietzschel und Josa Mania-Schlegel Recherche: Antonie Rietzschel, Denise Peikert, Kira von der Brelie, Josa Mania-Schlegel, Matthias Puppe, Kai Kollenberg und Eyad Abou Kasem Sound und Produktion: Nicole Grziwa Musik: Prazkhanal & LF Beatz Begleitung des Projekts: Marie Sophie Schiller
    Show More Show Less
    46 mins

What listeners say about Der Fall Lina E.: Wenn der Kampf gegen Neonazis in Gewalt eskaliert

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.