Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei cover art

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

By: Katrin Rönicke und Alexandra Tobor (hauseins)
Listen for free

About this listen

Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

© 2023 Katrin Rönicke und Alexandra Tobor (hauseins)
Social Sciences
Episodes
  • Ruhe und Argumente
    Jul 25 2025

    Als Introvertierte wünscht Katrin sich Ruhe. Doch als Mutter war das oft ein Wunsch, der nicht erfüllt wurde. Kinder sind laut und dürfen das auch sein - wie sogar der BGH geurteilt hat. Trotzdem zeigt sich an der Diskussion zu Kinderlärm ein Zielkonflikt: Gibt es ein Recht auf kinderfreie Ruhezonen? Oder landen wir auf dieser Weise in einer unsolidarischen Gesellschaft? Welche Alternativen hat Katrin gefunden, Ruhe in ihr Leben zu bringen?

    Alexandra thematisiert diesmal eine bittere Erkenntnis: So sehr wir an die Macht guter Argumente glauben - oft prallen sie ab, wenn sie nicht mit dem sozialen Umfeld unserer Gesprächspartner übereinstimmen. Was Menschen wirklich bewegt, sind Beziehungen. Wer andere erreichen will, sei es persönlich oder politisch, muss also bereit sein, Nähe und Vertrauen aufzubauen, zuzuhören, statt zu überzeugen. Eine Erkenntnis, die Alexandra über eine schmerzliche Erfahrung erlangt hat.


    Wir brauchen deine Unterstützung!

    Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ – bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke <3


    Links und Hintergründe
    • Lila Podcast: Gibt es ein Recht auf kinderfreies Leben?
    • Süddeutsche: Kinder auf Hochzeit ausschließen?
    • Introvertiert vs. Extravertiert
    • Noise von Daniel Kahnemann
    • FAZ: Urteil zu Kinderlärm
    • Wikipedia: Quiet: The Power of Introverts - Susan Cain
    • School of Political Hope https://www.politischehoffnung.eu
    • Wikipedia: GWUP Gesellschaft_zur_wissenschaftlichen_Untersuchung_von_Parawissenschaften
    • Triggerpunkte: https://www.suhrkamp.de/buch/triggerpunkte-t-9783518029848


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    1 hr and 1 min
  • Selbstbild und Aushalten
    Jun 19 2025

    Das Selbstbild ist ein wichtiger Teil der Identität, das unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmt. Es entsteht in sozialen Interaktionen (wie nehmen andere mich wahr?), in der Selbstreflexion (wie nehme ich mich selbst wahr?), durch prägende Erfahrungen und Erinnerungen. Im Internet werden permanent Selbstbilder entworfen, die scheinbar unabhängig von den Einschränkungen des "Real Life" sind. Aber kann das gut gehen? Und ist es das wert? Alexandra blickt zurück.


    Bei Katrin geht es heute um das Aushalten. Kein passives sondern ein aktives Aushalten, als Gegenkonzept zu "Sofortismus", wie Pamela Rath es in ihrem Buch nennt. Denn gerade in Krisenzeiten können wir uns das Gegenteil des Aushaltens nicht leisten: Dass wir an den Umständen und Problemen zerbrechen.

    Wir brauchen deine Unterstützung!

    Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ - bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke <3


    Links und Hintergründe
    • Wikipedia: Dead Internet Theory
    • Kremayr Scheriau: Pamela Rath: Die Kunst des Aushaltens
    • Krautreporter: Widerstand lohnt sich, auch wenn sich erstmal nichts ändert
    • Droemer Knaur: Matt Haig: The Comfort Book
    • Psychology Today: What Does It Mean to Sit With Your Feelings?
    • Nummer Gegen Kummer: Kinder und Jugendliche: 116111; Eltern: 08001110550
    • Krisentelefon: 0800 / 11 10 111
    • News in Health: The Power of Pets
    • Podcast: Wind und Wurzeln: Was wenn morgen Faschismus ist?
    • Suhrkamp: Triggerpunkte
    • SWR: Diskussion um Dönerläden und Co.: Heilbronn will Innenstadt aufwerten
    • WIRED: A New Law of Nature Attempts to Explain the Complexity of the Universe


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    59 mins
  • Filterblasen und Real Life
    May 13 2025

    Seit Eli Pariser den Begriff der "Filterblasen" (in seinem Buch "Filter Bubble") in die Welt brachte, wurde viel diskutiert: Isolieren wir uns im Netz wirklich immer mehr und sehen und lesen nur noch, was unsere Weltsicht bestätigt? Oder ist das Internet nicht vielmehr ein Tor in eine Welt der Vielfalt und Informationen, wie es sie vorher gar nicht gab? "Filterblasen sind immer die anderen", findet Katrin, der man schon oft vorwarf, bestimmte Ansichten gäbe es nur in ihrer "Berliner Blase". Echte Filterblasen, also Orte On- und Offline, in denen Menschen sich von allem abschotten, was ihrem Weltbild widerspricht, gibt es aber - und das ist ein echtes Problem.

    Alexandra vermisst die Zeit, als der Ausdruck "Real Life" noch für eine Welt stand, aus der man in die Utopie des Internets flüchten konnte, um sich als freien Menschen zu erfahren. Heute hat die Situation sich umgekehrt. Viele Menschen sehnen sich nach einer Rückkehr ins analoge Leben, als die Handysucht sie noch nicht im Griff hatte und sie frei waren, auch ohne Internetanschluss Entscheidungen treffen und ihr Leben gestalten zu können. Aber kann es überhaupt ein Zurück in dieses mythische Real Life geben? Sind unsere Gehirne überhaupt noch in der Lage dazu? Und welchen Preis müssten wir dafür zahlen? Das wird in den nächsten Folgen herauszufinden sein ...


    Links und Hintergründe
    • Eli Pariser (2012): Filter Bubble, Hanser
    • Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser (2023): Triggerpunkte, Suhrkamp
    • Caelan Conrad: Gender Critical (Youtube-Trilogie): Gender Critical : Recruitment (Teil 1)
    • bpb: Mythos Filterblase – sind wir wirklich so isoliert?
    • Ullstein: Kurt Prödel: Klapper (2025)
    • In trockenen Büchern: Carlo Strenger: Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit

    Nicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    1 hr and 4 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.