Episodes

  • Evaluation verstehen
    Nov 21 2025

    In dieser Folge haben wir Michael Ankele, den Evaluationsbeauftragten des Departments für Humanmedizin der Universität Oldenburg, zu Gast. Gemeinsam beleuchten wir, welche Rolle Evaluationen für die Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen spielen und wo ihre Grenzen liegen. Wir diskutieren, wie Feedback fundiert erhoben und sinnvoll interpretiert werden kann. Dabei geht es auch um typische Stolpersteine und darum, welche Fragen wirklich aussagekräftige Impulse liefern. Eine Episode für alle, die ihre Lehre reflektiert und datenbasiert verbessern möchten.


    Quellen:

    1) Rindermann, H. (2009). Lehrevaluation. Hogrefe.

    2) Marsh, H. W. (2007). Students’ Evaluations of University Teaching: A Multidimensional Perspective. In R. P. Perry & J. C. Smart (Eds.), The Scholarship of Teaching and Learning in Higher Education (S. 319–384). Springer.

    3) Uttl, B., White, C. A., & Gonzalez, D. W. (2017). Meta-Analysis of Faculty’s Teaching Effectiveness. Educational Psychology Review, 29(4), 553–594.

    4) Naftulin, D.H., Ware, J.E. & Donnelly, F.A. (1973). The Doctor Fox Lecture: A Paradigm of Educational Seduction. Journal of Medical Education, 48, 630–635.

    5) Constantinou, C., Wijnen-Meijer, M. Student evaluations of teaching and the development of a comprehensive measure of teaching effectiveness for medical schools. BMC Med Educ 22, 113 (2022). https://doi.org/10.1186/s12909-022-03148-6

    6) Sullivan, D., Lakeman, R., Massey, D., Nasrawi, D., Tower, M., & Lee, M. (2023). Student motivations, perceptions and opinions of participating in student evaluation of teaching surveys: a scoping review. Assessment & Evaluation in Higher Education, 49(2), 178–189. https://doi.org/10.1080/02602938.2023.2199486

    7) Zitat von John Hattie aus folgendem Video: https://www.youtube.com/watch?v=Vpq09eY4pZo


    Alle Informationen zur Lehrveranstaltungsevaluation der Humanmedizin an der Universität Oldenburg finden Sie hier: https://uol.de/fk6/studium-lehre/modellstudiengang-humanmedizin/evaluation

    Das Kursprogramm der Medizindidaktik der Universität Oldenburg finden Sie hier: https://uol.de/medizindidaktik/schulungstermine


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    41 mins
  • Halloween Sonderfolge: Teaching the Undead
    Oct 30 2025

    Willkommen zur Halloween-Sonderfolge unseres Medizindidaktik-Podcasts! Heute öffnen wir die Tür zu den dunklen Ecken der Lehre: Evaluationen, die immer wieder zurückkehren, PowerPoint-Folien, die sich nicht aktualisieren lassen und Overheadprojektoren, die einfach nicht sterben wollen. Zwischen Grusel und Gelächter fragen wir uns: Wie viel Horror steckt in alltäglicher Didaktik – und warum ist Lernen einfach nicht totzukriegen? Mit schaurig-schönem Sounddesign, einem, Augenzwinkern und garantiert ohne Multiple-Choice-Fragen.


    Alle Soundeffekte von Pixabay, Liste der einzelnen Effekte hier.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    9 mins
  • Geht ins Oht, bleibt im Kopf
    Sep 5 2025

    Warum bleiben uns Werbeslogans über Jahrzehnte im Gedächtnis? Und was kann die Hochschullehre von diesen Mechanismen lernen? In dieser Folge sprechen wir über Prinzipien aus der Werbepsychologie – von Wiederholung über Storytelling bis zu emotionaler Aktivierung – und wie sie dabei helfen können, dass Lerninhalte nicht nur vermittelt, sondern auch wirklich behalten werden. Wir stellen aktuelle Literatur vor und geben praktische Tipps, wie Lehre merk-würdiger gestaltet werden kann.


    Quellen:

    1. Baños-González, Miguel, Mario Rajas-Fernández, und Dolores L. Sutil-Martín. 2021. „Analysis of Emotion and Recall in COVID-19 Advertisements: A Neuroscientific Study“. International Journal of Environmental Research and Public Health 18(16). doi:10.3390/ijerph18168721.
    2. Bell, Raoul, Laura Mieth, und Axel Buchner. 2022. „Coping with high advertising exposure: a source-monitoring perspective“. Cognitive Research: Principles and Implications 7(1):82. doi:10.1186/s41235-022-00433-2.
    3. Huang, Li-Ling, Daniela B. Friedman, Feng-Chang Lin, und James F. Thrasher. 2018. „Which types of anti-smoking television advertisements work better in Taiwan?“ Health Promotion International 33(3):545–55. doi:10.1093/heapro/daw085.
    4. Johnson, Vinith, Zhen Zhu, Roger Anguera, Jacob Bollinger, Jonathan Eccles, David Hardtke, Maria Breza, und Theodore P. Zanto. 2021. „Increasing brand awareness: Memory for short audio ads“. Psychology & Marketing 38(11):1960–72. doi:10.1002/mar.21558.
    5. Tyng, Chai M., Hafeez U. Amin, Mohamad N. M. Saad, und Aamir S. Malik. 2017. „The Influences of Emotion on Learning and Memory“. Frontiers in Psychology Volume 8-2017. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2017.01454.
    6. Watkins, Leah, Robert Aitken, Ryan Gage, Moira B. Smith, Tim J. Chambers, Michelle Barr, James Stanley, und Louise N. Signal. 2019. „Capturing the Commercial World of Children: The Feasibility of Wearable Cameras to Assess Marketing Exposure“. Journal of Consumer Affairs 53(4):1396–1420. doi:10.1111/joca.12234.
    7. Brady T Hodges, Zachary Estes, Caleb Warren, Intel Inside: The Linguistic Properties of Effective Slogans, Journal of Consumer Research, Volume 50, Issue 5, February 2024, Pages 865–886, https://doi.org/10.1093/jcr/ucad034
    8. Beard, E., Henninger, N. M., & Venkatraman, V. (2022). Making Ads Stick: Role of Metaphors in Improving Advertising Memory. Journal of Advertising, 53(1), 86–103. https://doi.org/10.1080/00913367.2022.2089302


    Soud Effekt "Zirpende Grillen": chieuk from Pixabay

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    18 mins
  • Lernen und Lehren an heißen Tagen
    Jul 28 2025

    Wenn das Gehirn schon im Sommerurlaub ist und sich der Kreislauf nach der Hängematte sehnt, dann ist es Zeit für eine Sommersonderfolge. Auch wenn das Wetter gerade eher herbstlich ist, beschäftigen wir uns mit dem Thema Lehren und Lernen an heißen Tagen. Wir sprechen über Publikationen zum Einfluss des Wetters auf die kognitive Leistung und geben praktische Tipps, wie der Lernerfolg trotz schweißtreibender Temperaturen möglich wird.


    Quellen:

    1. Park, R.J., Behrer, A.P. & Goodman, J. Learning is inhibited by heat exposure, both internationally and within the United States. Nat Hum Behav 5, 19–27 (2021). https://doi.org/10.1038/s41562-020-00959-9
    2. Kawata KHdS, Hirano K, Hamamoto Y, Oi H, Kanno A, Kawashima R and Sugiura M (2023) Motivational decline and proactive response under thermal environmental stress are related to emotion- and problem-focused coping, respectively: Questionnaire construction and fMRI study. Front. Behav. Neurosci. 17:1143450. doi: 10.3389/fnbeh.2023.1143450
    3. Cedeño Laurent JG, Williams A, Oulhote Y, Zanobetti A, Allen JG, Spengler JD (2018) Reduced cognitive function during a heat wave among residents of non-air-conditioned buildings: An observational study of young adults in the summer of 2016. PLoS Med 15(7): e1002605. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1002605
    4. Ahmed R, Mumovic D, Bagkeris E, Ucci M. Combined effects of ventilation rates and indoor temperatures on cognitive performance of female higher education students in a hot climate. Indoor Air. 2022 Feb;32(2):e13004. doi: 10.1111/ina.13004. PMID: 35225384; PMCID: PMC9305771.
    5. Dengjia Wang, Cong Song, Yingying Wang, Yanchao Xu, Yanfeng Liu, Jiaping Liu, Experimental investigation of the potential influence of indoor air velocity on students’ learning performance in summer conditions,Energy and Buildings,Volume 219,2020, https://doi.org/10.1016/j.enbuild.2020.110015.
    6. Maya Kaczorowski & Janusz Kaczorowski: Ice cream evoked headaches (ICE-H) study: randomised trial of accelerated versus cautious ice cream eating regimen. In: British Medical Journal. Vol. 325, 21. Dezember 2002, doi: 10.1136/bmj.325.7378.1445, S. 1445f. (PDF; 220 kB)


    Wellen: Mind Mist from Pixabay

    Möwe: Jurij from Pixabay

    Grillen: Nicky ❤️🌿🐞🌿❤️ from Pixabay


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    23 mins
  • Lernen in der TikTok-Ära
    Jul 3 2025

    TikTok, Reels & Shorts: Wie Kurzvideos unser Lernen beeinflussen

    In dieser Kurzfolge sprechen wir über eine aktuelle wissenschaftliche Studie von Thorsten Otto (2025), die untersucht, welchen Einfluss Kurzvideos – z. B. von TikTok, Instagram oder YouTube – auf unser Denken und Lernen haben.


    📌 Themen dieser Episode:

    • Warum Kurzvideos so attraktiv sind – und was das mit Dopamin zu tun hat
    • Was eine experimentelle Studie zu Text- vs. Kurzvideolernen zeigt
    • Warum Oberflächenlernen durch kurze Videoinhalte begünstigt wird
    • Was Lehrende und Lernende daraus lernen können


    Quelle:

    Otto, T. (2025). Should educators be concerned? The impact of short videos on rational thinking and learning: A comparative analysis. Computers & Education, 234, 105330. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2025.105330


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    16 mins
  • Lehre im Klinischen Alltag
    Apr 25 2025

    In der heutigen Folge sprechen wir mit Frau Prof. Sarah König, Studiendekanin und Leiterin des Institutes für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung in Würzburg über die Lehre im Klinischen Alltag. Als Expertin gibt sie uns einen Einblick in Aha-Momente am Krankenbett, erzählt, wie sie von der Chirurgie zur Ausbildung Lehrender gekommen ist und teilt ganz praktische Tipps für die Lehre im hektischen Klinikalltag.


    Quellen:

    1. König, S., & Adili, F. (2019). Teachable Moments – Spontane Unterrichtsgelegenheiten im klinischen Alltag. Gefässchirurgie, 24, 594 - 597.
    2. Rotthoff T. Practical tips to improve bedside teaching using learning theories and clinical reasoning. MedEdPublish (2016). 2024 Mar 11;13:215. doi: 10.12688/mep.19826.2. PMID: 38707219; PMCID: PMC11069040.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    31 mins
  • Angstfrei Lernen
    Apr 4 2025

    In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung psychologischer Sicherheit in der Ausbildung von Gesundheitsberufen. Wie entsteht ein Lernumfeld, in dem Fragen gestellt, Fehler offen angesprochen und Rückmeldungen konstruktiv gegeben werden können – ohne Angst vor Bloßstellung oder Sanktionen?

    Psychologische Sicherheit ist eine zentrale Voraussetzung für nachhaltiges Lernen, professionelle Entwicklung und nicht zuletzt für die Patientensicherheit.


    Sicher wird Ihnen auffallen, dass diese Folge deutlich kürzer ist als die bisherigen. In diesem neuen Format "Medizindidaktik akut" wollen wir uns zukünftig besonders interessanten Publikationen widmen und einen Einstieg in ein bestimmtes Thema bieten. Es wird aber auch weiterhin längere Folgen mit Experten und Expertinnen geben.


    Quellen:


    1. Bump GM, Cladis FP. (2025) Psychological Safety in Medical Education, Another Challenge to Tackle? J Gen Intern Med. 2025 Jan;40(1):41-45. doi: 10.1007/s11606-024-09166-y. Epub 2024 Oct 28. PMID: 39467951; PMCID: PMC11780054.
    2. Schein, E. H., & Bennis, W. G. (1965). Personal and Organizational Change through Group Methods: The Laboratory Approach. Wiley.
    3. Edmondson, A. (1999). Psychological Safety and Learning Behavior in Work Teams. Administrative Science Quarterly, 44(2), 350-383. https://doi.org/10.2307/2666999 (Original work published 1999)
    4. Hardie, P., O’Donovan, R., Jarvis, S. et al. (2022) Key tips to providing a psychologically safe learning environment in the clinical setting. BMC Med Educ 22, 816 https://doi.org/10.1186/s12909-022-03892-9
    5. Clark, T. (2020). The 4 Stages of Psychological Safety. Oakland: Berret-Koehler Publishers, Inc.
    6. Riskin A, Erez A, Foulk TA, Riskin-Geuz KS, Ziv A, Sela R, et al. (2017) Rudeness and medical team performance. Pediatrics139(2).
    7. Tsuei, Sian Hsiang-Te, Lee, Dongho, Ho, Charles, Regehr, Glenn, Nimmon, Laura. (2019) Exploring the Construct of Psychological Safety in Medical Education. Academic Medicine 94(11S):p S28-S35. DOI: 10.1097/ACM.0000000000002897


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    14 mins
  • Lernen mit Fokus
    Feb 28 2025

    In dieser Folge unseres Podcasts gehen wir auf die Bedeutung von Constructive Alignment und Lernzielen im Hochschulunterricht ein. Wir erklären, wie aufeinander abgestimmte Lernziele, Lehrmethoden und Prüfungsformate effektives Lernen fördern. Außerdem geben wir Tipps für die Formulierung von Lernergebnissen und sprechen darüber, wie Lehrende und Studierende diese nutzen können.


    Quellen:


    1. Teaching Anatomy: A Practical Guide, edited by L. K. Chan and W. Pawlina, Springer International Publishing 2020
    2. J. Biggs (1996). "Enhancing Teaching through Constructive Alignment. Higher Education" 1996 Vol. 32 Issue 3 Pages 347-364 https://doi.org/10.1007/BF00138871
    3. Hattie, J., K. Zierer and S. Wernke (2024). Visible Learning 2.0, wbv Media
    4. Downie C, Burke M. (2024). "Constructive alignment: Teaching introductory gross anatomy to sport science students." Anat Sci Educ. 2024;17:47–54.https://doi.org/10.1002/ase.2338


    Tabellen mit passenden Verben zur Formulierung Ihrer Lernziele finden Sie unter anderem hier:


    https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Lernergebnisse_praktisch_formulieren_01.pdf

    https://lehreladen.rub.de/wp-content/uploads/2022/07/verbliste-sammlung-deutsch.pdf


    Ein Transkript dieser Folge zum Nachlesen und Durchsuchen finden Sie hier.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    26 mins