ALS-Podcast #50 zu Ernährung über eine PEG mit Maren Materson
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Die Versorgung mit einer Ernährungssonde, der sogenannten perkutanen endoskopischen Gastrostomie – kurz PEG genannt – kommt bei etwa 25 % aller Menschen mit ALS zur Anwendung. Der hauptsächliche Grund für eine Ernährung über eine PEG ist eine ALS-bedingte Schluckstörung – wenn die orale Nahrungsaufnahme nicht mehr ausreichend möglich ist. Die Entscheidung für eine PEG ist erfahrungsgemäß ein schwieriger Prozess und erfordert eine umfangreiche Aufklärung. Was Betroffene von dieser Therapie zu erwarten haben, die Klärung häufiger Fragen und Hinweise zur praktischen Handhabung sind Thema im Gespräch mit Maren Materson, die als Ernährungsberaterin bei einem großen Versorger auf die ALS-Ernährungstherapie spezialisiert ist. Mit diesem ALS-Podcast sollen wichtige Fragen adressiert sowie häufige Missverständnisse, die in der Öffentlichkeit zum Thema PEG bestehen, angesprochen und geklärt werden.
- Durchführung der PEG-Anlage – Beschreibung des Ablaufs
- Pflege des Stomas in den Tagen und Wochen nach dem Eingriff
- Versorgung der PEG durch Pflegedienste, Patienten, Angehörige oder Versorger
- Unterstützung von PEG-Ernährungstherapie durch Ambulanzpartner
- Duschen oder Baden nach PEG-Anlage
- „Sondennahrung“ – die Ernährungsprodukte für eine PEG-Ernährung
- Gabe der Sondennahrung durch Bolus, Schwerkraft oder eine PEG-Pumpe
- Gründe für die Notwendigkeit einer PEG-Anlage (Schluckstörung oder Kachexie)
- Essen parallel zur PEG
- Ermittlung der Ernährungsbilanz und Auswahl der Ernährungsprodukte
- Kostaufbau nach PEG-Anlage
- mögliche Nebenwirkungen der PEG-Ernährung
- verschiedene Formen der Sondennahrungen
- eigene Gewichtskontrolle zu Hause und über die ALS-App
- Verabreichung von eigener Nahrung über die PEG-Sonde
- Haltbarkeit der PEG-Sonde
Das Gespräch mit Maren Materson wird mit Prof. Dr. Thomas Meyer geführt – Neurologe und Leiter der ALS-Ambulanz der Charité.
Dieser Podcast wird durch die Boris Canessa ALS Stiftung unterstützt. Informationen zur Stiftung und ihren geförderten Projekten finden Sie auf der Website: https://canessa-als-stiftung.org
Links:
- Ernährungstherapie auf der Webseite der ALS-Ambulanz der Charité
- Koordination der PEG-Ernährungstherapie durch Ambulanzpartner
- Unterstützung der PEG-Ernährung über die ALS-App