100 Minuten cover art

100 Minuten

100 Minuten

By: brand eins Medien AG Migros-Pionierfonds
Listen for free

About this listen

“100 Minuten” Der Podcast von brand eins und dem Migros-Pionierfonds stellt Unternehmen und Experten vor, die den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben – sozial und ökologisch. In der ersten Staffel “100 Minuten - Die Wirtschaft besser machen” geht um Kreislaufwirtschaft und Verantwortungseigentum, den Wert von Natur und den Wald als Klimaschützer, die UN Nachhaltigkeitsziele und unsere innere Einstellung dazu. Für eine zukunftsfähige Wirtschaft für uns alle. Die zweite Staffel "100 Minuten - Klima und Wir" betrachtet den Klimawandel und fragt, warum wir nicht ins Handeln kommen? Was blockiert uns? Wo sind die Zielkonflikte und wie überwinden wir sie? Der Migros-Pionierfonds ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe. Mit dem Kulturprozent (1 Prozent des Umsatzes), das seit 1957 als eigener Geschäftszweck in den Statuten verankert ist, fördert Migros kulturelle und gesellschaftliche Initiativen. Im vergangenen Jahr mit einer Summe von über 120 Millionen Franken. Seit 2012 gibt es zusätzlich den Migros-Pionierfonds, der Pioniere und Verbesserer mit rund 15 Millionen Franken jährlich und der Initiative "Von 0 auf 100" unterstützt. Economics Leadership Management & Leadership Social Sciences
Episodes
  • „Die größten Umweltprobleme sind Egoismus, Gier und Apathie.“
    Apr 2 2025
    "Wenn Menschen materiell versorgt sind, sollten sie sich den immateriellen Dingen widmen", sagt die Politökonomin Maja Göpel. "Das ist uns nicht gelungen. Wir rennen immer weiter." Laufen wir noch in die richtige Richtung? Können wir noch am Mantra des ständigen Wachstums festhalten? Oder haben wir dabei nicht unser eigentliches Ziel aus den Augen verloren? In Folge 5 von „IOO Minuten – Klima und Wir“ sprechen wir mit Maja Göpel über falsche Zahlen, falsche Preise und falsche Ziele. Und wie wir aus dem Strudel wieder herauskommen. In der fünften Folge mit dabei: Maja Göpel, Politökonomin und Gesellschaftswissenschaftlerin Melanie Gajowski und Frank Meissner / TripleBottomLine Britta Friedrich / Migros Pionierfonds
    Show More Show Less
    58 mins
  • “Verzögerungsdiskurse und Verantwortungsgeschubse”
    Mar 12 2025
    90 Prozent der Menschen in Deutschland und der Schweiz erkennen den Klimawandel als Problem, aber nur 10 Prozent leiten daraus konkrete Handlungen für sich ab. “Wir neigen dazu, unser Wissen zu überschätzen”, sagt Klima-Psychologin Lea Dohm, “und schieben die Verantwortung hin und her.” Gleichzeitig sehen wir uns einer Flut von Fehlinformationen ausgesetzt. Es werden möglichst viele, möglichst absurde Behauptungen in den Raum geworfen, um Menschen zu verunsichern. Und die Unternehmen? Mal sind sie die Guten und müssen gegen zu viele Auflagen beschützt werden. Mal sind sie die Bösen, die alles verzögern und am Status Quo festhalten. Dabei bestehen Unternehmen auch nur aus Menschen. Sie brauchen Anreize - und Planungssicherheit und keinen Klima-Roll-Back. In der zweiten Staffel unseres Podcasts 100 Minuten geht es um das Klima - und um uns. Um unser Nicht-Handeln. Unsere Blockade. Unseren inneren Klima-Schweinehund. In der vierten Folge mit dabei: Lea Dohm, Mitgründerin der Psychologists for Future Olivia Menzi, Circunis Petrissa Eckle, Co-Founder HofLabor
    Show More Show Less
    37 mins
  • “Ich darf 200 auf der Autobahn fahren, denn ich trenne ja meinen Müll.”
    Feb 19 2025
    “Die Klimakrise ist so, als hätte ein böser Psychologe die maximale Herausforderung für die Menschheit designt”, sagt die Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke und beschreibt, wie wir uns in Symbolhandlungen flüchten, die unsere Gesellschaft spalten können. “Wir dürfen den Leuten nicht immer nur sagen, wo wir nicht hin möchten.” Wir brauchen Handlungsanweisungen - klar, einfach, auf Daten beruhend und auf möglichst lokaler Ebene. Das Projekt OK Klima versucht das vorbildlich in der Schweiz. Und Madame Frigo ist ein so einfaches wie bestechendes Konzept gegen die Lebensmittelverschwendung, dass wir es sicher bald in vielen Städten sehen werden. Mit dabei: Isabella Uhl-Hädicke, Umweltpsychologin, Universität Salzburg Rahel Aschwanden, OK Klima Marilen Zosso, Madame Frigo
    Show More Show Less
    43 mins

What listeners say about 100 Minuten

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.