• Kompass Weltwirtschaft To Go #65.1: Zwischen Nickelboom und Palmölfluch – Rohstoffe im EU-Indonesien-Handelsabkommen
    Oct 13 2025
    Willkommen zu unserer neuen Folge Kompass Weltwirtschaft To Go. Heute blicken wir auf das Handelsabkommen zwischen der EU und Indonesien – mit einem Fokus auf das Thema Rohstoffe. Denn hinter dem freundlich klingenden Namen "Comprehensive Economic Partnership Agreement", kurz CEPA, verbergen sich knallharte Interessen – und massive Risiken für Mensch, Umwelt und Klima. Doch worum geht es genau?
    Show More Show Less
    6 mins
  • Nickel vom Inselstaat: Wie das Handelsabkommen zwischen EU und Indonesien Mensch und Natur schadet
    Sep 26 2025
    Alle reden über Trumps Handelskrieg. Währenddessen baut die EU fast unbeobachtet ihre Handelsbeziehungen zu Ländern im globalen Süden aus. So wie mit Indonesien. Am 23. September, nach neun Jahren Verhandlung, unterschrieben die EU-Kommission und Indonesien das Abkommen CEPA, das Comprehensive Economic Partnership Agreement. Damit will die EU sich unter anderem den Zugang zu kritischen Rohstoffen aus Indonesien sichern. Doch was hat die indonesische Bevölkerung davon? Und inwiefern fördert dieses Freihandelsabkommen ein Wirtschaftswachstum auf Kosten von Umwelt und Klima? Darüber spreche ich heute im Kompass Weltwirtschaft mit Alessa Hartmann, Referentin für Handels-und Investitionspolitik von PowerShift.
    Show More Show Less
    18 mins
  • Kompass Weltwirtschaft To Go #64.1: Grüner Stahl - wie kann das gehen?
    Jul 24 2025
    Stahl ist überall: in Windrädern, Bahntrassen, E-Autos, Gebäuden oder Wasserstoffpipelines. Als Basisrohstoff für die Energiewende ist er kaum zu ersetzen. Allerdings gehört die Stahlindustrie auch zu den energieintensivsten Branchen und den größten industriellen CO₂-Verursachern weltweit. Es braucht einen grundlegenden Wandel der Stahlindustrie. Was kann Wasserstoff dazu beitragen?
    Show More Show Less
    7 mins
  • Wasserstoff in Brandenburg – ist der Hype schon wieder vorbei?
    Jul 8 2025
    Noch vor wenigen Jahren galt Wasserstoff als das Gas der Zukunft. Besonders Brandenburg setzte auf Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger und damit auf die Vision, seine Identität als Energieregion trotz Kohleausstieg zu bewahren. Doch der Ausbau läuft schleppend und so manche Stimmen erklären den Hype schon wieder für beendet. Woran hakt es? Und wie wichtig ist Wasserstoff tatsächlich für eine ökologisch und sozial nachhaltige Energiewende? Darüber sprechen Nora Noll und Neelke Wagner, Referentin für Klimapolitik bei PowerShift.
    Show More Show Less
    24 mins
  • 15 Jahre PowerShift - die Jubiläumsfolge
    Jun 30 2025
    15 Jahre. Solange gibt es schon PowerShift. In 15 Jahren ist viel passiert, wenn wir auf die politischen Themen schauen, mit denen sich PowerShift beschäftigt: Klimagerechtigkeit, Handels-und Rohstoffpolitik. Das Pariser Klimabkommen wurde verabschiedet, es gab eine große Protestbewegung gegen TTIP, Lieferkettengesetze wurden diskutiert und die Handelsmächte haben sich neu geordnet. Powershift hat diese Debatten begleitet und sich selbst weiterentwickelt. Was waren Meilensteine, große Herausforderungen und was erwartet PowerShift von der Zukunft? Darüber spricht Nora Noll mit Tine Laufer, Michael Reckordt, Alessa Hartmann und Peter Fuchs.
    Show More Show Less
    30 mins
  • Kompass Weltwirtschaft To Go #62.1: Giftiger Handel – Wie das EU-Mercosur-Abkommen den Pestizid-Einsatz anfeuert
    Jun 19 2025
    Seit 25 Jahren wird es schon verhandelt. Jetzt geht das EU-Mercosur-Abkommen in die heiße Phase. Im September soll das Handelsabkommen zur Ratifizierung in den EU-Rat gehen, danach könnte es bald in Kraft treten - und damit den Export von Pestiziden in die Mercosur Länder Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay extrem ankurbeln. Welche Gefahr die Gifte für Mensch und Umwelt darstellen und wie sich das Abkommen vielleicht noch verhindern lässt, erfahrt ihr in dieser Kompass Weltwirtschaft To Go Folge.
    Show More Show Less
    6 mins
  • EU-Mercosur-Abkommen im Endspurt: Lässt sich das giftige Abkommen noch verhindern?
    May 25 2025
    Seit 25 Jahren wird es schon verhandelt. Jetzt geht das EU-Mercosur-Abkommen in die heiße Phase. Im September soll das Handelsabkommen zur Ratifizierung in den EU-Rat gehen, danach könnte es bald in Kraft treten. Powershift begleitet das Abkommen schon seit Jahren und weist auf die sozialen und ökologischen Probleme hin, die durch das Abkommen drohen. Wie der aktuelle Entwurf aussieht, welche Schritte bis zur Ratifizierung fehlen und was die Zivilgesellschaft noch tun kann, das bespricht Nora Noll mit Bettina Müller, Referentin für Handels-und Investitionspolitik von PowerShift.
    Show More Show Less
    29 mins
  • Kompass Weltwirtschaft To Go #61.1: Lithiumabbau in Barroso, einem landwirtschaftlichen Welterbe
    Apr 30 2025
    Die EU will ihre Rohstoffversorgung absichern. Mit diesem Ziel hat das Europa-Parlament im Dezember 2023 den Critical Raw Materials Act beschlossen. Eine Maßnahme daraus, nämlich die Auswahl und Förderung bestimmter strategischer Projekte, wurde jetzt umgesetzt. Auf der Liste steht unter anderem die Lithium-Förderung im landwirtschaftlichen Welterbe Barroso in Portugal. Wie sich die lokale Bevölkerung gegen Lithiumabbau in Barroso wehrt und was der Abbau für Folgen haben könnte, darum geht es in dieser Folge von Kompass Weltwirtschaft To Go.
    Show More Show Less
    9 mins