Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert cover art

Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert

Preview
Try Premium Plus free
1 credit a month to buy any audiobook in our entire collection.
Access to thousands of additional audiobooks and Originals from the Plus Catalogue.
Member-only deals & discounts.
Auto-renews at $16.45/mo after 30 days. Cancel anytime.

Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert

By: Friedrich Nietzsche
Narrated by: Andreas Dietrich
Try Premium Plus free

$16.45 per month after 30 days. Cancel anytime.

Buy Now for $19.99

Buy Now for $19.99

About this listen

Friedrich Nietzsche (1844-1900), betrachtete 1888 in seiner "Götzen-Dämmerung" bald vor dem Ende seiner Schaffenszeit noch einmal die großen Themen seiner Philosophie. Vom Willen nach Realität und Wahrhaftigkeit getrieben, deckt Nietzsche alle Illusionen von Moral, Religion, Philosophie (Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ästhetik), Wissenschaft, Kunst, Kultur und Politik auf. Sein Auge erblickt décadence schon bei Sokrates und Platon, nicht anders im Christentum und zuletzt noch im Pessimismus Schopenhauers. Dagegen stellt er seine naturalistische Philosophie der heiteren Selbstbejahung, Vitalität und Sinnlichkeit. So folgt die "Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert" ganz seiner Zielvorgabe, der "Umwertung aller Werte", wodurch Nietzsche den eigentlichen Wert des Lebens aufdecken will.

  1. Vorwort,
  2. Sprüche und Pfeile,
  3. Das Problem des Sokrates,
  4. Die "Vernunft" in der Philosophie,
  5. Wie die "wahre Welt" endlich zur Fabel wurde,
  6. Moral als Widernatur,
  7. Die vier grossen Irrthümer,
  8. Die "Verbesserer" der Menschheit,
  9. Was den Deutschen abgeht,
  10. Streifzüge eines Unzeitgemässen,
  11. Was ich den Alten verdanke,
  12. Der Hammer redet.
©gemeinfrei (P)2018 RioloMedia
Essays
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.